SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
- „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
| 
Katholiken und Habermas warnen vor PID13. März 2011 in Deutschland, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Professor Spieker kritisierte im Münchner Haus Weidenau" Diskriminierung Behinderter.
München (www.kath.net) Die Legalisierung der Präimplantationsdiagnostik (PID) hat erhebliche Konsequenzen für den Rechtsstaat, seine Verfassung und seine Rechtsordnung. Sie widerspricht der ersten drei Artikeln des Grundgesetzes: der Gewährleistung der Menschenwürde, dem Lebensrecht sowie dem Diskriminierungsverbot Behinderter. Nicht zuletzt gefährdet sie mit dem Gleichheitsprinzip einen Pfeiler des Demokratieverständnisses." Mit dieser deutlichen Stellungnahme meldete sich Manfred Spieker, Professor für Christliche Sozialwissenschaften in Osnabrück, bei einem Gesprächsabend im Münchner Haus Weidenau" des Opus Dei zur aktuellen Diskussion zu Wort. Der Bundestag verhandelt am kommenden Donnerstag darüber, ob außerhalb des Mutterleibs erzeugte Embryonen vor der Einpflanzung in die Gebärmutter auf Erbkrankheiten untersucht und bei entsprechendem Befund getötet werden dürfen. Zahlen zeigen dramatisches Ausmaß der Selektion Eingangs ging der Referent auf das dramatische Ausmaß der Selektion ein und nannte Zahlen der Europäischen Gesellschaft für Humanproduktion und Embryologie", die die Daten von PID-Zentren weltweit sammelt. Bei 40.713 Embryonen und 1206 geborenen Kindern im Jahr 2007 bedeute das: Der Preis für ein gesundes Kind nach PID ist der Tod von weit über 30 Embryonen." Er würdigte die Hoffnung auf ein gesundes Kind bei Eltern, die mit dem Risiko einer übertragbaren Erbkrankheit belastet seien, zitierte aber den ehemaligen Bundespräsidenten Johannes Rau: Noch so verständliche Wünsche und Sehnsüchte sind keine Rechte. Es gibt kein Recht auf Kinder. Es gibt kein Recht auf Kinder. Aber es gibt sehr wohl ein Recht der Kinder auf liebende Eltern und vor allem das Recht darauf, um ihrer selbst willen auf die Welt zu kommen und geliebt zu werden". Die Anerkennung der unantastbaren Menschenwürde im Grundgesetz beinhalte das Verbot, den Menschen wie eine Sache zu behandeln. Würde ist Anspruch auf Achtung allein auf Grund des Menschseins", betonte Spieker. Das beginne mit der Zeugung. Jeder spätere Beginn des Personseins würde den Embryo der Macht deren ausliefern, die als Zäsur etwa die Hirntätigkeit festlegten. 
Das Bundesverfassungsgericht habe festgestellt: Wo menschliches Leben existiert, kommt ihm Menschenwürde zu; es ist nicht entscheidend, ob der Träger sich dieser Würde bewusst ist und sie selbst zu wahren weiß. Die von Anfang an im menschlichen Sein angelegten potentiellen Fähigkeiten genügen, um die Menschenwürde zu begründen". Habermas und Katholiken warnen vor PID Der Osnabrücker Professor wies ferner darauf hin, dass der demokratische Rechtsstaat die Gleichheit der Bürger vor dem Gesetz" voraussetze. Würden Menschen einer PID unterzogen, hänge ihr Leben vom Urteil des Reproduktionsmediziners ab, dem die Eltern die Ressourcen geliefert hätten. Der Mensch, der gemacht" werde, könne auch zerstört werden, habe Kardinal Ratzinger schon 2004 erklärt. Die Gemachten sind die Geschöpfe der Macher. Dies zerstört die Symmetrie der Beziehungen, auf die jede Zivilgesellschaft und jede Demokratie angewiesen sind", argumentierte Spieker. In der Warnung vor dieser Gefahr seien sich Katholiken und Jürgen Habermas einig, für den die PID die Reziprozitätsbedingungen der kommunikativen Verständigung" verletze. Sie widerspräche dem Demokratieprinzip gegenseitiger Anerkennung des anderen als mir Gleichem und nicht von mir Ausgewähltem. Sie widersprächen der Goldenen Regel, dem anderen nicht das zuzufügen, was man an sich selbst nicht getan haben möchte. Der Embryo ist kein Ding, sondern Selbstzweck Über Jahrzehnte habe das Verdinglichungsverbot als Kern der Menschenwürdegarantie gegolten. Dieses Verbot gelte für jeden Menschen in allen Phasen seiner Existenz, auch in der frühesten Phase. Der Embryo sei bereits ,Selbstzweck'. Aus dem Verdinglichungsverbot ergibt sich die Verfassungswidrigkeit der PID. In der diagnostischen Selektion liegt eine Instrumentalisierung des menschlichen Embryos vor, die ihn nicht mehr als Subjekt, sondern ausschließlich als Objekt behandelt", warnte der Referent. Die PID verletze deshalb die Würde des Embryos ebenso wie sein Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Darin stimmten zahlreiche Medizinrechtler, Verfassungsrechtler, Philosophen und Theologen überein. Die Pflicht, jede Instrumentalisierung des Embryos zu unterlassen, wiege schwerer als die Pflicht, zur Realisierung eines an sich wünschenswerten Ziels wie der Vermeidung schwerer Erkrankungen beizutragen. PID verstößt gegen Grundgesetz: Unschuldige dürfen nicht getötet werde Weiter ging der Sozialwissenschaftler darauf ein, dass das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit in Artikel 2 des Grundgesetzes jedem" Menschen vom Anfang seiner Existenz an zukomme. Die PID missachte dieses Recht, indem sie es auf das gewünschte gesunde Kind beschränke, dem belasteten Kind werde es verwehrt. Die PID verletzt das den Rechtsstaat konstituierende Verbot, Unschuldige zu töten. Die Legalisierung der tödlichen Selektion erkrankter oder belasteter Embryonen wäre gleichbedeutend mit der Legalisierung privater Gewaltanwendung, die ebenfalls gegen eine Konstitutionsbedingung des Rechtsstaates verstößt", stellte Spieker klar. Die PID stelle das Lebensrecht des Embryos zur Disposition der Eltern. Sie mache es vom Bestehen eines Eignungstests abhängig. Die Diskriminierung von Behinderten ist verboten Nachdem laut Grundgesetz niemand wegen seiner Behinderung benachteiligt werden dürfe, sei die PID ferner eine Verletzung dieses Diskriminierungsverbots. Denn sie suche gezielt nach behinderten oder genetisch belasteten Embryonen. Sie setzt die stillschweigende oder auch katalogisierte Unterscheidung von lebenswertem und lebensunwertem Leben voraus", analysierte Professor Spieker. Sie diene nicht der Verhinderung, sondern der Vernichtung von belasteten Embryonen. Zu dem Argument, die PID diene dem Recht auf körperliche Unversehrtheit des gezeugten Kindes, das im späteren Leben seine Eltern wegen verminderter Lebensqualität zur Rechenschaft ziehen könnte, merkte er an: Dass die Gewährleistung dieses Rechts auf körperliche Unversehrtheit durch die Verweigerung des Rechts auf Leben zu realisieren sei, diese Logik müssen die Verteidiger der PID erst einmal erklären." Druck auf Mütter wird erhöht: Nur gesunde Kinder gebären Die PID öffne außerdem das Tor zur vorgeburtlichen Qualitätskontrolle. Sie erzeuge gesellschaftliche Erwartungen, dass behindertes Leben vermeidbar sei. Sie verstärke den bereits durch die Praxis der Pränataldiagnostik auf die Mütter ausgeübten Druck, gesunde Kinder zu gebären. Sie fördere die Vorstellung, die Reproduktionsmedizin erfülle Optimierungswünsche. Der Referent kritisierte auch den Medizinnobelpreisträger von 1962, James D. Watson, der gefordert hatte, Kinder, deren Gene kein sinnvolles Leben zulassen, ... sollten gar nicht erst geboren werden". Deshalb solle man bis zwei Tage nach der Geburt warten, bevor man etwas als Leben deklariert, als ein Kind mit Zukunft". Die Legalisierung der PID führe zur gesellschaftlichen Legitimierung einer zunehmenden Diskriminierung, Stigmatisierung und Entsolidarisierung von chronisch Kranken, Behinderten und deren Familien. Es gebe genügend Erfahrungen von Eltern behinderter Kinder, die zu hören bekämen, dass so etwas" doch heute nicht mehr sein müsse. Der Elternschaft darf man sich nicht nachträglich entziehen Schließlich erinnerte Spieker, dass jeder, der sich auf eine künstliche Befruchtung einlasse, verpflichtet sei, sich den erzeugten Embryo implantieren zu lassen. Der Elternverantwortung dürfe man sich nicht nachträglich entziehen. Das Embryonenschutzgesetz schreibe vor, nur so viele Embryonen zu erzeugen, wie in einem Zyklus implantiert werden könnten. Mit der PID-Legalisierung würden Reproduktionsmediziner ihr Ziel erreichen, mehr Eizellen befruchten zu können, um ihre Erfolgsquote zu erhöhen. Das Embryonenschutzgesetz würde von einem Instrument des Lebensrechtes des Embryos zu einem Instrument der Fortpflanzungsfreiheit der Frau", warnte Spieker.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Descartes 14. März 2011 | | | | Diskriminierung? So wie man Vorkehrungen zum Schutz vor Naturkatastrophen trifft, weil man Naturkatastrophen nicht gerade als Wohl, sondern als Wehe begreift, so kann man durch frühzeitige Diagnose und Selektion von befruchteten Eizellen vor dem Einpflanzen verhindern, dass eine Behinderung zur Entfaltung kommt.
Es ist keine Diskriminierung von Naturkatastrophen, wenn man sie an ihren Auswirkungen behindert. |  0
| | | | | Apoka 13. März 2011 | | | | Anmaßung liebe Meinung,
......\"hat es auch ein Recht auf ein gesundes Kind .\"
Es ist schon sehr befremdend aber vor allem anmaßend wenn man dies behauptet . Und ich dachte immer ein Kind ist ein Geschenk Gottes. Da habe ich ich mich also geirrt ?
Solche Ansichten sind ein Produkt des neuen Menschen. Er legt fest was ihm alles zusteht und in welcher Form auch noch....... |  1
| | | | | Meinung 13. März 2011 | |  | Ich bin gegen die Abtreibung . Aber der Vergleich der PID mit der Abtreibung ist nicht zulässig . Wenn sich ein Ehepaar dem es nicht möglich ist auf natürlichen Wege ein Kind zu erzeugen , für eine künstliche Befruchtung entscheidet hat es auch ein Recht auf ein gesundes Kind .
Es ist wohl das schlimmste was Eltern passieren kann wenn sie nicht wissen wer nach ihrem Tod das Behinderte Kind betreut . Es sollte alles getan werden um diesen Menschen die Sorgen und Nöte zu ersparen . Wenn das nicht möglich ist sollte man die künstliche Befruchtung gleich ganz verbieten .
Durch die PID (Präimplantationsdiagnostik) bietet sich eine Möglichkeit, bei Paaren mit schweren genetisch Erkrankungen, bereits vor der Schwangerschaft betroffene Embryonen zu diagnostizieren und von eben dieser Schwangerschaft auszuschließen.
Da die Schwangerschaft aber ohne den medizinischen Eingriff des Arztes gar nicht entstehen würde , sehe ich darin auch kein Ethisches Problem . Übrigens war ich auch gegen die künstliche Befruchtung . Habe meine Meinung aber geändert seit in der Nachbarschaft Vierlinge ( 4 Mädchen ) rumtoben , die durch künstliche Befruchtung gezeugt wurden .
Bemerkenswert finde ich das viele Befürworter einer Liberalen Abtreibungspraxis sich gegen die PID wenden . |  0
| | | | | 13. März 2011 | | | | Ersetzt Pid mit Abtreibung Die gleiche Argumentation wurde gegen die Abtreibung vorgebracht und trotzdem hat das Verfassungsgericht sie zugelassen. Das menschliche Leben ist in unserer Gesellschaft nur ein Resource und soviel wert wie sie leistet. Unwertes Leben sind bald alle die nicht dem linksliberalsten zur Verfügung stehen. Christen Sund garnicht mehr erwünscht. |  1
| | | | | Noemi 13. März 2011 | | | |
|  0
| | | | | Noemi 13. März 2011 | | | | und ein sicher angestrebter- allerdings aus taktischen Gründen verschwiegener Nebeneffekt der überzähligen Embryos ist die Hoffnung, sie für die \"verbrauchende Embryonenforschung\" und weitere Vorstöße ins Klonen sowei zur \"Verarbeitung\" in der pharmazeutischen Industrie etc. nutzen zu können. |  1
| | | | | Tilly 13. März 2011 | | | | Aufgehende Saat Meine Mutter, die dem Nationalsozialismus ablehnend gegenüberstand und miterleben musste, wie der 10-jährige taubstumme Sohn ihrer Freundin zur \"Sommerfrische\" abgeholt wurde und als Urne gegen Gebühr zurückkam, hat uns immer gesagt: \"Ihr werdet sehen, die böse Saat der Lebensverachtung steckt in den Köpfen und wird eines Tages aufgehen.\" Wie recht sie hatte, kann man in der Politik tagtäglich sehen. Frauen taugen nur etwas, wenn sie im Arbeitsprozess der Wirtschaft Nützliches leisten, Mütter \"verblöden\" ja sonst zu Hause, Kinder sollen in Zukunft als Designermodelle geschaffen werden, damit ja kein krankes oder behindertes Kind unsere Gesellschaft belastet, und die Diskussion um die \"nutzlosen\" Alten ist in vollem Gange. Vielleicht kommen ja auch wir Christen als Störfaktor noch dran, nachdem Gabriel die Katholiken als schlechter integriert ansieht als die muslimischen Aleviten.
Wer das Lebensrecht des Menschen antastet, ihm seine Würde abspricht, hat die Schleusen längst geöffnet, wir können eigentlich nur noch zuschauen, wen es alles mitreißt. |  1
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuPräimplantationsdiag- Schutz vor Missbrauch in eklatanter Weise verletzt
- CDL weist Jens-Spahn-Vorschlag zur PID entschieden zurück
- "Sind für Jens Spahn Pharmainteressen wichtiger als Lebensschutz?"
- Schweizer Referendum gegen Fortpflanzungsmedizingesetz geplant
- Schweiz: Nach Ja zur PID befürchten Bischöfe Designerbabys
- 'PID verhindert nicht Leid, sondern eliminiert Leidende'
- Lebensrechtler rufen zur Transparenz bei PID auf
- Kardinal Meisner zur Bundesratsentscheidung über PID
- Bundesländer fordern wesentliche Änderungen an PID-Verordnung
- Ethikrat-Chefin warnt vor Selektion von Embryos nach Geschlecht
| 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
- US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
|