Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Schock nach Mord am einzigen christlichen Minister in Pakistan

2. März 2011 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der 42-jährige Shahbaz Bhatti war erst vor kurzem als Minister für religiöse Minderheiten bestätigt worden


Islamabad (kath.net/Fidesdienst) Trauer und Entsetzen herrschen unter den Christen in Pakistan: der Katholik und Minister für religiöse Minderheiten der Zentralregierung in Islamabad, Shahbaz Bhatti, wurde heute Morgen in Islamabad ermordet. Wie einheimische Beobachter dem Fidesdienst berichten, hatte der Minister kurz zuvor seine Wohnung verlassen, um in sein Büro zu fahren. Er war mit seiner Nichte und seinem Fahrer ohne Personenschutz im Auto unterwegs. Aus einem Kleinwagen der Marke Suzuki, das sich dem Wagen des Ministers näherte, wurde auf den Fahrer geschossen, um das Fahrzeug zum Halten dazu bringen. Eine Gruppe bewaffneter Männer mit maskierten Gesichtern zogen den Minister aus dem Auto und schossen zwei Minuten lang mit einer Maschinenpistole auf ihn. Daraufhin ergriff das Mordkommando die Flucht.

Der Fahrer fuhr den schwer verletzten Minister ins Krankenhaus, wo Bhatti bei seiner Ankunft jedoch bereits tot war. Bisher bekannte sich keine offizielle Gruppe zu dem At tentat, doch erste Ermittlungen lassen vermuten, dass es sich bei den Tätern um Killer handelt, die im Auftrag der Taliban handelten. Am Tatort wurden Flugblätter mit der Aufschrift „Tehrik-i-Taliban-Punjab“ hinterlassen.


Beobachter vor Ort fragen sich nun, weshalb der Minister, der bereits in der Vergangenheit von terroristischen Gruppen, darunter „Laskar e-toiba“ erhalten hatte, ohne Leibwache unterwegs war. Pakistanische Priester und Ordensschwestern bezeichnen den Minister bereist als „einen Märtyrer“, einen Menschen, „der sein Leben für den Schutz der Rechte religiöser Minderheiten, insbesondere der Christen, geopfert hat.“

In einem Kommentar betonte der Sekretär der bischöflichen Kommission für „Gerechtigkeit und Frieden“, Peter Jacob, ein persönlicher Freund von Bhatti, gegenüber dem Fidesdienst kurz nach Bekanntwerden der Nachricht: „Wir stehen unter Schock und es herrscht Panik: die pakistanischen Katholiken und alle Christen des Landes sind entsetzt über diesen wiederholten Mord. Wir sind wie benommen und fühlen uns wehrlos. Dieser Mord zeigt, dass das Land den Terroristen ausgeliefert ist, wenn es diesen sogar gelingt derart hochrangige Persönlichkeiten zu töten. Wir fühlen uns angreifbar: dies gilt vor allem für alle, die sich für Menschenrechte und die Rechte der religiösen Minderheiten einsetzen. Wir verurteilen diese barbarische Geste mit Nachdruck. Doch wir brauchen nun eine Zeit der Trauer und danach werden wir überlegen, was wir als Christen tun können“.

Der 42jährige Bhatti war erst vor kurzem als Minister für Religiöse Minderheiten im Rahmen einer Regierungsumbildung im Amt bestätigt worden. Er hatte dieses Amt seit 2008 inne. Er stammte ursprünglich aus dem Dorf Khushpur in der Nähe von Faisalabad in Punjab, das auch als „der Vatikan Pakistans“ bezeichnet wird und von Dominikaner Missionaren gegründet wurde. Viele pakistanische Priester und Ordensleute kommen aus diesem Dorf.

Im Rahmen seines Engagements für Menschenrechte und Religiöse Minderheiten hatte Bhatti die „All Pakistan Minorities Alliance“ und die „Christian Liberation Front“ gegründet. Er war ein Vorreiter im Engagement für eine Revision des Blasphemieparagraphen, was ihn schließlich das Leben gekostet hat. In den vergangenen Tagen hatte er in einem vertraulichen Gespräch mit dem Fidesdienst betont, dass die auf Initiativen von Staatspräsident Ali Zardari gegründete und von Bhatti geleitete „Kommission für die Revision des Blasphemiegesetzes“ ihre Tätigkeit noch nicht aufgegeben hatte und sich weiterhin fern von den Scheinwerfern für das Anliegen einsetzte. In den vergangenen Wochen und Monaten hatte er immer wieder betont, dass es für ihn nachdem er sich sein ganzes Leben für diese Sache eingesetzt hatte „kein Zurück mehr gab“. In einem seiner letzten Interviews mit dem Fidesdienst hatte er sein Engagement als „Zeugnis des Glaubens an Christus“ bezeichnet.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  2. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  3. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  4. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  5. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  6. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  7. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  8. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
  9. "Wenn die Demokraten die Macht haben, schauen sie bei der Ermordung der Christen in Nigeria weg"
  10. Iran: Für eine Verhaftung reicht es ein Christ zu sein






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz