Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  15. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit

Der Kampf um Chur

28. Februar 2011 in Schweiz, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wegen der Spaltungstendenzen in seiner Diözese ruft Bischof Huonder in einem Brief zur Versöhnung auf und bittet den apostolischen Nuntius um Hilfe - Huonder wird die Bischofskongregation aufsuchen


Chur (kath.net) Vitus Huonder, Bischof von Chur, sucht nach Lösungsmöglichkeiten, um sein Bistum wieder zum Frieden zu führen. In einem am Wochenende veröffentlichten Brief bittet er den apostolischen Nuntius um Hilfe und kündigt an, dass er demnächst die Bischofskongregation besuchen werde. In den letzten Tagen sind im Bistum mit einem regionalen Generalvikar und dem Regens des Priesterseminars zwei namhafte Persönlichkeiten zurückgetreten.

KATH.NET dokumentiert den Brief von Bischof Vitus Huonder im Wortlaut:

Wort des Bischofs an die Mitbrüder im bischöflichen, priesterlichen und diakonalen Dienst, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Seelsorge

Liebe Mitbrüder im bischöflichen, priesterlichen und diakonalen Dienst! Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Seelsorge!

Unter dem Eindruck der letzten Tage stehend, möchte ich mich heute an Sie wenden. Ich spüre, dass in der ganzen Diözese über die Ereignisse der letzten Tage eine grosse Betroffenheit herrscht. Das ist auch meine derzeitige Stimmung.


Es sind in den letzten Monaten auf verschiedenen Ebenen Verletzungen geschehen, die sich nun gewissermassen auf einmal entladen haben. Der Bistumsleitung bzw. dem Bischofsrat ist es nicht gelungen, ein Bild der Einheit zu vermitteln und ich bedaure die entsprechenden Vorgänge der letzten Zeit.

Anlass zu Diskussionen gab auch das Staatskirchenrecht. Was in den Massenmedien dazu zu lesen war, stellte im Grunde nichts Neues dar. Dennoch hat die Stellungnahme von Generalvikar Martin Grichting weit über Erwarten Resonanz gefunden. Es ist für Generalvikar Grichting klar, dass der Ort, sich in seiner Funktion zum Thema Staatskirchenrecht zu äussern, die Kommission zum Verhältnis von Kirche und Staat der Schweizer Bischofskonferenz ist.

In der jetzigen Stunde fragte ich mich, was zu tun sei. Ich habe denn auch gleich mit dem Apostolischen Nuntius Kontakt aufgenommen und seinen Rat eingeholt. Zudem werde ich demnächst Gelegenheit haben, mit dem Präfekten der Bischofskongregation zusammenzukommen, um die Lage zu besprechen. In dieser Situation den Priesterrat zu konstituieren, was für den 23. März 2011 vorgesehen wäre, halte ich nicht für angebracht. Gleiches gilt für den Rat der Laientheologinnen, Laientheologen und Diakone. Ich lasse mich vorgängig bei der Kongregation für den Klerus beraten, was ich unter den gegebenen Umständen unternehmen soll und werde das weitere Vorgehen danach bekanntgeben.

In diesen Stunden ist mir ein Wort von Papst Johannes Paul II. in den Sinn gekommen. In seinem Buch “Erinnerung und Identität” schreibt er, zwar in einem anderen Kontext, aber auch für uns zutreffend, über das Böse. In unserem Zusammenhang würde ich nun sagen, über das Verletzende. Er spricht vom Verzeihen und führt aus: “Und was bedeutet verzeihen, wenn nicht, sich auf das Gute zu berufen, das grösser ist als jegliches Böse?”. Verzeihen heisst also, “sich auf das Gute zu berufen”. Ich denke, dass das ein Schritt ist, den wir tun können. Und ich lade alle ein, das Gute, das es immer und vielfältig gibt, zu sehen, das Verbindende zu betonen. Sich “auf das Gute berufen” heisst nicht zuletzt auch, dass wir “gut” handeln sollen, dass wir alles tun sollen, was dem Guten und der Einheit dient. Auch ich möchte mich “auf das Gute berufen”, in meinem Denken, Fühlen und Handeln. Dazu bitte ich um Ihr Gebet und versichere Sie meines Gebetes für Sie und für die ganze Diözese.

Ich danke allen für ihr Mittragen und für ihre Anteilnahme an der Sendung der Kirche und verbleibe mit meinen besten Segenswünschen und mit herzlichen Grüssen

Chur, 26. Februar 2011

+ Dr. Vitus Huonder
Bischof von Chur


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Chur

  1. Vatikan gibt Beschwerde gegen Statuten des Churer Priesterrates Recht
  2. Das Schweigen des Bistums Chur in der Causa Loppacher
  3. Schweizer Priester und Präventionsbeauftragter: ‚Ich stehe zu meiner Partnerin’
  4. Für die Lehre der Kirche
  5. Sendungsfeier im Bistum Chur und der Unterschied zwischen gemeinsamem und Weihepriestertum
  6. Priesterseminar Chur für alle Theologiestudenten geöffnet
  7. Gemeindeleiterin Schmid: ‚Ich habe Eucharistie gefeiert, weil ich einen Auftrag des Dekans hatte.’
  8. Bistum Chur: Positionen im Streit um Verhaltenskodex unverändert
  9. Daniel Krieg wird neuer Regens des Priesterseminars Chur
  10. Churer Priesterkreis an Bischof: Gilt im Bistum Chur weiterhin die Lehre der Kirche?






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  8. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  9. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  10. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  13. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  14. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  15. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz