Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Der Glaube versucht, tolerant zu überzeugen

6. Jänner 2011 in Weltkirche, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Katholische Gedanken aus Kairo: Zu Epiphanie und orthodoxem Weihnachtsfest 2011 - Die Menschwerdung Gottes ist im Dialog mit Muslimen ein zutiefst anstößiges Thema – Von Monsignore Joachim Schroedel


Kairo (kath.net) Bedingt durch die Tatsache, dass die orthodoxen Christen noch den julianischen Kalender benutzen, ist Weihnachten auch in Ägypten am 7. Januar. Am 6. Januar feiert die weltliche Christenheit das Fest Epiphanie, Erscheinung des Herrn. Seit Alters her denkt man dabei an verschiedene Ereignisse im Leben Jesu, die ihn haben „epiphan“, also offenbar werden lassen; der Besuch der Magier aus dem Osten, die Taufe Jesu im Jordan und sein erstes Wunder bei der Hochzeit zu Kana. War Weihnachten das Fest der Menschwerdung des Gotteskindes zu Bethlehem, so ist Epiphanie die Proklamation des Gottessohnes an die Welt.

Die Christen in Ägypten, besonders natürlich die älteste christliche Gruppierung, die originären ägyptischen, also „koptischen“ Christen, stehen durch die Bluttat vom Neujahrsmorgen 2011 unter einer großen Spannung. Viele haben wirklich Angst, andere werden durch diese Tat geradezu bestätigt, dass der christliche Glaube der Richtige ist. Wir „Westler“ tun uns heute schwer mit solchen Aussagen. Viele meinen heute, man könne doch nicht behaupten, eine Religion sei die Richtige, alle anderen defizient. Dann wäre man doch auf der gleichen Stufe wie andere Religionen mit ihrem „Absolutheitsanspruch“. So geschieht es, dass selbst von Kanzeln herunter propagiert wird, Toleranz sei eine Haltung, die jeder anderen Religion die gleichen Wahrheitsansprüche gewähren solle. Und damit wird eben auch das Christentum zu einer beliebigen Religion.


Eigentlich muss jedem vernünftigen Menschen klar sein, dass diese Haltung nicht stimmen kann. Religion ist eben keine Weltanschauung, sondern eine klare Glaubensüberzeugung. Wenn ich von etwas überzeugt bin, kann ich zwar jedem anderen mit Toleranz und Respekt begegnen, werde ihn aber auch zu überzeugen versuchen! Wer natürlich nicht überzeugt ist, wird andere nicht überzeugen können.

Christen bekennen, dass Gott in Jesus Christus Mensch geworden ist. Und dies ist zutiefst anstößig für einen Muslim. Gott kann nicht Mensch werden! Nicht nur, weil der Koran scharf gegen eine Sohnschaft Gottes argumentiert, sondern schon aus philosophisch-theologischen Gründen. Der Große Gott ist so groß, dass er über alles Menschliche erhaben ist. Er ist der Allmächtige, und diese Allmacht muss mit allen Mitteln der Welt gezeigt werden. Als Christen sind wir in den Augen der Muslime Irrlehrer, ja: Gotteslästerer. Natürlich kann jeder Muslim sagen: Das Urteil über einen Christen steht mir nicht zu, daher werde ich ihn tolerieren und nicht bekämpfen. Diese Haltung findet mal schon seit vielen Jahrhunderten etwa im Islam ägyptischer Prägung. Doch im Gespräch mit dem Islam muss ich eingestehen, dass ich nicht „aus Augenhöhe“ mit meinem muslimischen Gesprächspartner bin, sondern ein irre Geleiteter.

Andererseits wird ein Christ – wenn er überzeugt ist – mit ganzer Hingabe zu seiner Glaubensüberzeugung stehen und, wie Paulus sagt: gelegen oder ungelegen, von seinem Glauben Zeugnis ablegen. Und dieser Glaube wird zu Weihnachten und zu Epiphanie bekannt: Der in Bethlehem in Palästina geborene ist Gottes Sohn. Die Kirche (nicht nur in Ägypten) ist Kirche der Martyrer, die für dieses Bekenntnis Zeugnis abgelegt hat.

Nur allzu töricht ist ein Mensch, der zwischen beiden Religionen vermitteln will. Es gilt jedoch, beide Religionen zu größtmöglichem Respekt vor der anderen Glaubensüberzeugung des Anderen zu erziehen. Islam und Christentum sind fundamental unterschiedlich, da das Fundament des Islam konsequenter Monotheismus ist und das Fundament des Christentums der Menschgewordene Gottessohn, der durch die Heiligen Geist beständig in seiner Kirche anwesend ist, bis zur Realen Präsenz Gottes in der Heiligen Kommunion, die auch in der Mitternachtsmesse der Koptischen Christenheit in Alexandria gefeiert wurde.

Unsere Bitte kann nur sein: Habe Respekt vor den Anderen, aber lebe konsequent deinen Glauben. Ich habe in mehr als 15 Jahren, die ich in Ägypten lebe, die gute Erfahrung machen dürfen, dass bei aller Unterschiedenheit der Respekt die Brücke zum Anderen ist. In der koptischen Weihnachtsnacht werden mit Sicherheit hunderte von Muslimen an den Messfeiern der Kopten teilnehmen. Sie erweisen uns Respekt – und wir danken auch für dieses Zeichen!





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ägypten

  1. Papst gedenkt der Opfer von Kirchenbrand in Ägypten
  2. Ägypten: Mindestens 41 Tote bei Brand in koptischer Kirche in Kairo
  3. Ägypten legalisiert 1.800 kirchliche Gebäude
  4. Ägypten: „Ich habe Mitleid mit den Tätern“
  5. Bedeutendes frühchristliches Heiligtum in Kairo restauriert
  6. Keine Angst vor Corona
  7. Ägypten: Wegen Pandemie keine öffentlichen Ostergottesdienste
  8. Ägypten: Bisher knapp 1.200 Kirchen "legalisiert"
  9. Katharinenkloster auf der Sinai-Halbinsel besser zu erreichen
  10. Ägypten: Regierung legalisiert weitere christliche Kirchengebäude







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz