Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Proaktiv für das Leben
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

WIE ist Gott? Sogar islamische Imame greifen nach christlichem Buch

30. November 2010 in Buchtipp, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pater Karl Wallner stellte persönlich sein neustes Buch vor: Christliches Profil in verständlicher Sprache erklärt -. Von Franziskus v. Ritter-Groenesteyn


München (kath.net) Anlässlich der 44. Münchener Bücherschau präsentiert der Verlag Media Maria im renommierten Münchener Presseclub vor internationalen Vertretern aus Presse und Fernsehen das neue Buch „Wie ist Gott?“ von Pater Karl Wallner OCist, Theologieprofessor aus dem Zisterzienserstift Heiligenkreuz bei Wien.

Sein Bericht von der großen Frankfurter Buchmesse überraschen und doch auch nicht: "Am meisten haben sich auf der Buchmesse richtige islamische Imame für mein Buch interessiert“, sagte Pater Karl bei der Präsentation in München. „Der christliche Glaube in Europa ist schwach geworden. Es fehlen uns die Antworten auf die wichtigen Fragen unseres Glaubens. Wir haben kein Profil mehr, durch das wir uns gegenüber anderen erklären können. Die Imame haben dieses Profil gesucht. Diese Buch soll dabei helfen wieder argumentieren zu lernen, warum die Wahrheit von dem dreifaltigen Gott so groß ist, dass darüber hinaus nichts Größeres mehr gedacht werden kann.“

Ein Vertreter aus dem Publikum wollte am liebsten alle Theologen auf eine Arche Noah verbannen, weil man die Hälfte von dem, was sie so schreiben eh nichts verstehe. Pater Karl, selber Professor und Rektor der philosophisch und theologischen Hochschule Benedikt XVI. in Heiligenkreuz (auch bekannt durch die CD „Chant“ und den Film „Das Leben der Anderen“), räumte schmunzelnd ein, dass es ihm oft auch so ergehe, dies sei auch der Grund, warum er versucht habe, tiefe Inhalte unseres Glaubens in leicht fasslicher Sprache für die große Mehrheit der Leser zu formulieren.


Dass Theologie dennoch notwendig sei, erklärte er so: „ Am Anfang gab es keine Theologie. Wir waren eins mit Gott. Erst durch die Sünde verbauten wir uns selbst den Zugang zu Gott. Die Theologie hilft uns diesen Zugang wieder zu finden. Insofern ist Theologie eine Folge der Sünde. Sie ist aber auch ein Akt der Gnade, ein Geschenk des Schöpfers an sein Geschöpf, zurück zur Einheit im Schöpfer zu finden.“ Dieses Argument fand im Publikum großen Zuspruch.

Pater Karl betonte, wie wichtig es sei, uns im Dialog mit unseren Mitmenschen bewusst zu werden, welches Gottesbild wir haben. Denn unser Gottesbild hat seine direkte Resonanz in der Art und Weise wie wir in der Gesellschaft miteinander umgehen. „Im Islam, wo sich Allah und Welt schroff gegenüberstehen, ist Gott vor allem dominant. Vom Menschen fordert er nicht Liebe sondern >Islam<, der mit >Hingabe< oder >Unterwerfung< übersetzt werden muss.“ Dieses Gottesbild prägt entsprechend das Menschenbild und den Umgang untereinander, insbesondere mit Randgruppen der Gesellschaft.

Demgegenüber sei das christliche Gottesbild von dreifaltiger Liebe geprägt. Gott steht mit dem Menschen in einem Dialog des Herzens und der Nächstenliebe. Dies sei auch der Hauptgrund warum christliche, karitative Einrichtungen so sehr viel besser funktionierten. Dies sollte auch ein Grund sein für Familie, die ja vom Ansatz her ein Spiegelbild des trinitarischen Gottesbildes sei. Auch nehme uns das christliche Gottesbild die Angst vor dem Tod, denn „der Tod ist nicht das sinnlose Ende, sondern das Hinübergehen in eine wunderbare Gemeinschaft.“

Ein weiterer Grund für das Buch sei dem Hang unter Theologen alle Religionen unter einen Weltethos nach dem Motto Friede, Freude Eierkuchen zu relativieren, entgegen zu wirken. „ Die pastorale Frage, die wir uns stellen müssten, ist die, „was noch vom Christentum übrigbleibt, wenn wir das grundlegende Element des Anspruchs Christi weglassen, das im Johannesevangelium formuliert wird; >Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater außer durch mich< (Joh 14,6)“

Pater Karls Buch ist ein wichtiger Beitrag für einen gesunden Dialog mit unserem Nächsten, sei er auf der Suche oder scheinbar auch nicht. Denn so Pater Karl, „ die Sehnsucht nach Gott und nach einem Sinn in unserem Leben, wohnt in jedem von uns“. Sein Buch ist nichts weniger als ein leidenschaftliches Plädoyer für die trinitarische Symphonie der Liebe.

Karl Josef Wallner
Wie ist Gott?
Die Antwort des christlichen Glaubens
Gebunden, 255 Seiten
€ 18,50
Verlag Media Maria
ISBN 978-3-9813003-4-5

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]
Für Bestellungen aus der Schweiz:
[email protected]


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  2. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  3. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  4. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  5. Roma locuta causa finita
  6. Es reicht
  7. Liebe kann wachsen
  8. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  9. Das Mahl des Lammes
  10. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  12. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  13. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  14. „Ich erinnere mich nicht“
  15. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz