Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  14. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

‚Licht der Welt’: Benedikt XVI. antwortet

3. November 2010 in Aktuelles, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am 24. November wird das Interviewbuch des Journalisten und Publizisten Peter Seewald mit Papst Benedikt XVI. veröffentlicht. Die Fragen, auf deren Antworten man gespannt warten darf. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Licht der Welt. Der Papst, die Kirche und die Zeichen der Zeit“ lautet der Titel des Gesprächsbandes, der am 24. November in acht Sprachen gleichzeitig erscheinen wird. Der Journalist und Publizist Peter Seewald hatte in diesem Sommer Benedikt XVI. während seines Aufenthalts in Castel Gandolfo zu mehreren Unterredungen getroffen. Das Ergebnis ist ein historisches Buch, da sich bisher noch kein Papst in dieser Weise geäußert hatte. Benedikt XVI. stellte sich allen Fragen. Der Papst besticht, wie der Verlag Herder mitteilt, durch überraschende und unerwartete Antworten.

Vor der mit Spannung erwarteten Veröffentlichung dieses in der Kirchengeschichte einmaligen Buches werden nun immer mehr die Fragen bekannt, mit denen Seewald den Papst konfrontierte. Um die Antworten lesen zu können, muss man auf den Stichtag warten, da wohl selten eine Veröffentlichung derart unter Verschluss gehalten wurde. Aber allein die Fragen erlauben einen Einblick in den Verlauf der Gespräche und regen – warum nicht? – im Vorfeld zu einem Nachdenken an, wie sich denn Benedikt XVI. wohl mit diesen Thematiken auseinandergesetzt haben wird.

Zudem bestätigen allein die Fragen das, was der Autor während der letzten Frankfurter Buchmesse gesagt hatte. Er sei mehr als beeindruckt von der Güte und Disponibilität des Papstes gewesen, so Seewald vor einem Monat. Und ein Blick auf die Themen lässt erkennen, dass nur ein guter Papst es akzeptieren kann, sich in freien Gesprächen mit den großen, schwierigen und schlimmen Themen in Welt und Kirche auseinanderzusetzen. So lässt das Interviewbuch diesen mittlerweile fast sechsjährigen Pontifikat in seinen Höhen und Tiefen Revue passieren.


Die Fragen

Keiner noch so brennenden Frage wird ausgewichen: Was ist die Ursache des sexuellen Missbrauch in der Kirche? Hat es Vertuschung gegeben? Haben Sie je daran gedacht, zurückzutreten? Die Antworten dürften nicht bei rein strukturell konzipierten Erwägungen stehen bleiben.

Die sowohl innerhalb als auch außerhalb der Kirche betonte Notwendigkeit von Reformen in der Kirche bildet ein weiteres Feld der Auseinandersetzung. Führt die positive Wertung des menschlichen Leibes zu einem Aufruf zu „besserem Sex“? Besteht die Möglichkeit, die Lehre der Kirche zum Zölibat zu überdenken? Wie schaut es aus mit dem Frauenpriestertum? Mit der Verhütung? Was kann zu homosexuellen Beziehungen gesagt werden? Und die Wiederzulassung zu den Sakramenten von wiederverheirateten Geschiedenen?

Die erste gewaltvolle Polemik des Pontifikats Benedikts XVI. geht auf die Ansprache in Regensburg während der apostolischen Reise nach Bayern im Jahr 2006 zurück. Das Zitat eines byzantinischen Kaisers und die auf den Islam gemünzte Verurteilung des Gebrauchs von Gewalt im Namen Gottes führten zu heftigen ersten Reaktionen in der islamischen Welt. Die darauffolgende Geschichte hatte dann gezeigt, wie es zu einem neuen Verhältnis zwischen der katholischen Kirche und einem Teil des Islams gekommen ist. Und deshalb bohrt Seewald weiter: Kann es einen echten Dialog mit dem Islam geben?

Bisher hatten sowohl Joseph Ratzinger als auch Benedikt XVI. immer mit „Ja“ geantwortet, allerdings in einem besonderen Sinn. Jeder interreligiöse Dialog ist für den Papst ein interkultureller Dialog, das heißt er findet auf einer philosophischen und moralischen Ebene statt, nicht auf einer theologischen. So hatte Benedikt XVI. im November 2008 im Vorwort für das Buch des italienischen Philosophen Marcello Pera („Warum wir uns Christen nennen müssen“ – Perché dobbiamo dirci cristiani) eindeutig festgehalten, dass es über die Glaubensentscheidung keinen wirklichen Dialog geben könne. Es gäbe nur einen Dialog, der die kulturellen Folgen einer zugrundeliegenden Glaubensentscheidung vertiefe. Ein Dialog, der voraussetzen würde, seinen eigenen Glauben auszuklammern, ist für den Papst kein wahrer Dialog.

Auch eine ganz schlimme Frage wird gestellt, die man ansonsten nicht vor einem Papst ausspricht: Gibt es ein de-facto-Schisma in der katholischen Welt? Und der in bestimmten progressistischen Kreisen immer wieder auftauchenden Frage: „Ist die Zeit für ein III. Vatikanisches Konzil gekommen?“, zu deren Protagonisten vor allem auch der emeritierte Erzbischof von Mailand, Kardinal Carlo Maria Martini SJ gehört, wird nicht ausgewichen.

Besteht wirklich Hoffung auf die Einheit der Christen? Ist das Christentum die einzige Wahrheit? Kann der Papst wirklich in Namen Christi sprechen? Wie kann der Papst Unfehlbarkeit beanspruchen? Stehen wir wirklich in einer Zeit der „Diktatur des Relativismus“? – Am 24. November wird es möglich sein, sowohl die Person Benedikts XVI. als auch die Geschichte eines Pontifikats in einem neuen Licht zu sehen. Die Fragen sind vielversprechend. Die Antworten werden überraschen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Was macht die Menschenwürde unantastbar?
  2. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  3. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  4. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  5. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  6. Jesus geht in die Nacht hinaus
  7. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  8. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  9. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  10. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz