Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Noch mehr Dialog (in den Gremien?)

7. Oktober 2010 in Deutschland, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Zollitsch nimmt nochmals zum "Dialog" Stellung: Viele kennen sich zwar in den Strukturen und Gremien aus, geraten aber in Stottern, wenn sie nach Gott und ihrem Glauben gefragt werden.


Freiburg (kath.net/pef/red). Das Erzbistum Freiburg will nach den Worten von Erzbischof Robert Zollitsch „Ideen entwickeln, wie wir noch mehr Schnittstellen zur Lebenswelt der Menschen finden und nutzen können“. In einem Interview mit der Kirchenzeitung "Konradsblatt" (Karlsruhe) sagte Zollitsch zu den von ihm angeregten Dialog-Aktivitäten: „Wo wir spüren, dass Dinge weiterentwickelt werden können – zum Beispiel beim Umgang mit konfessionsverschiedenen Ehen oder in der Seelsorge für Menschen in schwierigen Lebenssituationen – wollen wir uns den Fragen bewusst stellen.“ Es gehe nicht darum, neue Formulierungen für alte Probleme zu finden: „Wo es Veränderungsbedarf gibt, werden wir im Interesse der Kirche prüfen, was möglich ist.“


Wie Erzbischof Zollitsch erklärt, hat das Erzbistum Freiburg „in den zurückliegenden Jahren viel Energie in Strukturfragen stecken müssen“. Nun spüren nach den Worten des Erzbischofs viele, „dass sie sich zwar in den Strukturen und Gremien unserer Kirche auskennen, aber ins Stottern kommen, wenn sie nach Gott und ihrem Glauben gefragt werden - danach, was ihr persönliches Leben als Christen prägt“.

Katholiken müssten mit Blick auf ihren Glauben wieder sprachfähiger und auskunftsfähiger werden. Der Erzbischofs von Freiburg sagte wörtlich: „An Menschen, die Strukturfragen diskutieren und populäre Reformvorschläge vortragen können, mangelt es weniger.“ Orte des Gebetes und des Austauschs über den Glauben müssten deshalb gestärkt werden.

„Gemeinsam nach Weg der Kirche in die Zukunft suchen“

Wer sich von Konsultationen und dem Entwickeln von Konzeptionen nicht angesprochen fühlt, wird von Zollitsch gebeten, die Anliegen der Kirche im Gebet zu unterstützen: „Auch das ist äußerst wichtig.“ Zollitsch lädt im vorab veröffentlichten Konradsblatt-Interview alle Katholiken der Erzdiözese ein, beim Dialog mitzuwirken und sich einzubringen: „Wir wollen gemeinsam nach dem richtigen Weg der Kirche in die Zukunft suchen.“

In allen Gremien, die in den kommenden Wochen und Monaten im Erzbistum tagen – im Priesterrat, im Diözesanrat und im Diözesanpastoralrat – werde besprochen, wie der dafür erforderliche Dialog auf allen Ebenen angestoßen und erfolgreich gestaltet werden könne.

Was halten Sie vom Dialog im Erzbistum Freiburg? Abstimmung auf der Bistumswebsite unter www.erzbistum-freiburg.de.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Freiburg

  1. Erzbistum Freiburg: ‚Walpurgisnacht’ in katholischer Kirche
  2. Erzieherin erhält Kündigung, nachdem sie aus der katholischen Kirche austrat und altkatholisch wurde
  3. Ordinariat Freiburg beurlaubt Geistlichen wegen Missbrauchsvorwurf
  4. #corona - Anleitung zum Liturgiemissbrauch im Erzbistum Freiburg
  5. „Welche Neurosen haben sich denn da zur Fachschaft versammelt?“
  6. Deutschland: Erzdiözese Freiburg vor radikalem Strukturwandel
  7. Ohne Gender keine Pastoral?
  8. Anklage gegen Freiburger Priester wegen finanziellem Betrug
  9. Freiburger Altdechant verhaftet: Erzbischof Burger schockiert
  10. Explosion in Mannheimer Kirchturm – Tatverdächtiger festgenommen







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz