Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  14. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  15. Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk

In Österreich ist bei vielen der Glaube erkaltet

13. August 2010 in Österreich, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Schönborn bei Predigt vor Kopten in Wien: Umso wichtiger ist das Zeugnis der Christen aus Ägypten, die auch in ihrer Heimat unter schwierigen Bedingungen den christlichen Glauben bekennen.


Wien (kath.net/PEW)
Kardinal Christoph Schönborn hat den koptischen Christen für ihr „mutiges Glaubenszeugnis“ gedankt. Der Wiener Erzbischof war am Mittwochabend auf Einladung des österreichischen koptischen Bischofs Gabriel zu Gast in der koptischen Marienkathedrale in Wien-Donaustadt; Kardinal Schönborn hielt auch die Predigt, in der er u.a. auch die Verbundenheit von koptischen und katholischen Christen in der Verehrung der Gottesmutter Maria unterstrich.

Bischof Gabriel dankte Kardinal Schönborn in herzlichen Worten für dessen Einsatz zu Gunsten der Kopten. Die von Kardinal Franz König initiierte Freundschaft zwischen den beiden Kirchen in Österreich werde von Kardinal Schönborn entschlossen weitergepflegt. Der koptische Bischof erinnerte u.a. an die Gastfreundschaft für den koptisch-orthodoxen Papst-Patriarchen Shenuda III. bei dessen Österreich-Besuchen, an das Engagement Kardinal Schönborns für die staatliche Anerkennung der koptischen Kirche in Österreich und an die Hilfestellungen der Erzdiözese Wien für die koptische Seelsorge (so wohnte der – bereits verstorbene - erste koptische Seelsorger in Wien, P. Johannes El Baramousy im Schottenkloster, die kleine „Russenkirche“ an der Wagramer Straße wurde der koptischen Kirche zur Verfügung gestellt). Wörtlich sagte Bischof Gabriel: „Wir wissen es zu schätzen, dass wir hier überall als Brüder empfangen werden“.


In seiner Predigt verwies Kardinal Schönborn darauf, dass in Österreich – „einem Land, in dem die Christen Freiheit haben“ – leider bei vielen der Glaube erkaltet sei. Umso wichtiger sei das Zeugnis der Christen aus Ägypten, die auch in ihrer Heimat unter schwierigen Bedingungen den christlichen Glauben bekennen. Der Glaube der koptischen Zuwanderer in Österreich habe tiefe Wurzeln; zu diesen Wurzeln gehöre auch die Verehrung der Muttergottes, die von Kopten und Katholiken gleichermassen als die „große Glaubende“ gesehen werde. Maria werde so geliebt, weil bei ihr jeder Platz habe.

Die koptisch-orthodoxe Kathedrale in der Quadenstraße in Wien-Donaustadt wurde im Juli 2004 von Papst-Patriarch Shenuda III. geweiht; der Patriarch hatte auch 1998 den Grundstein gelegt. Die koptisch-orthodoxe Diözese für Österreich und die deutschsprachige Schweiz wurde im Jahr 2000 errichtet, Bischof Gabriel wurde der erste Bischof.

Die eindrucksvolle dreischiffige Basilika hat zwei Türme. Die Innenausstattung wurde in Ägypten hergestellt und ist im koptischen Stil gehalten. Die Ikonostase stammt aus dem Kloster St. Barsum bei Kairo. Die Ikonen wurden im Nonnenkloster Sitt-Damiana in Damiette geschaffen. Die Stühle mit geschnitzten Verzierungen, darunter der Bischofsthron, stammen aus dem Anba-Bischoi-Kloster im Wadi Natrun.

Foto: (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schönborn

  1. Wird Kardinal Schönborn jetzt die linksextreme Plattform Bluesky verlassen?
  2. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  3. Der Populismus des Wiener Kardinals
  4. Schönborn: Geist Ratzingers entscheidend für "Weltkatechismus"
  5. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  6. Schönborn übt heftige Kritik am deutschem Synodalen Weg - "Instrumentalisierung des Missbrauchs"
  7. Schönborn: Schon acht Jahre Krieg in der Ukraine
  8. "Wieder eine Kirche Gottes und der Menschen zu werden, und nicht guter Partner des Staates!"
  9. Kirche der Barmherzigkeit? - Kardinal von Wien feuert Polizeiseelsorger nach Demo-Auftritt
  10. Schönborn ist 'empört'






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  13. „Sind wir noch katholisch?“
  14. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  15. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz