Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Vatikan: George W. Bush bei Johannes Paul II.

vor Minuten in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst und Bush sprachen über Terrorismus, den Nahen Osten und US-Priesterskandale. Zweite Audienz für George W. Bush junior


Vatikan (kath.net/Zenit.org)
Die "historische Allianz zwischen der NATO und Russland gegen den Terrorismus", der Nahostkonflikt und die Priesterskandale in den USA, das waren die Hauptthemen in der Audienz, die Johannes Paul II. am Dienstag US-Präsident George W. Bush junior gewährte.

Das geht aus einem Kommuniqué des vatikanischen Pressesaals hervor, das nach der Audienz Bushs beim Papst veröffentlicht wurde. Es ist das zweite Treffen der beiden; schon letztes Jahr empfing Johannes Paul II. den US-Präsidenten im Juli in Gastelgandolfo, als Bush sich auf dem Weg zum G8- Gipfel in Genua in Italien aufhielt.

Der Heilige Vater hieß den Präsidenten in seiner Privatbibliothek herzlich willkommen. Gleich nachdem er eintrat, bat Bush den Papst, sich zu setzen und sagte, "Danke, dass sie mich empfangen".

Zuallererst, so Vatikansprecher Navarro-Valls in dem Pressekommuniqué, legte Bush dem Heiligen Vater das Ergebnis des Gipfels in der italienischen Militärbasis Pratica di Mare vor, wo die 19 NATO-Länder zusammen mit Russland eine "Erklärung" unterzeichneten, die eine neue Ära der Zusammenarbeit in der internationalen Verteidigungspolitik eröffnen soll.

Während der Heilige Vater mit Bush sprach, besprach sich der amerikanische Außenminister Colin Powell mit Kardinalstaatssekretär Angelo Sodano und dem vatikanischen "Außenminister" Erzbischof Jean-Louis Tauran.

Man hat bei diesen Begegnungen "über dringende internationale Probleme gesprochen, unter anderem auch über den Nahen Osten", so Navarro-Valls. "Abgesehen von den politischen Implikationen wurde über die humanitäre Dimension der dramatischen Lage in Palästina gesprochen sowie über die schwierige Situation der Christen in Nahen Osten".

"Der Papst hat dem amerikanischen Volk erneut seine vollkommene Nähe nach den Terroranschlägen vom 11. September bekundet", so die Presseerklärung.

Schließlich erklärte der päpstliche Sprecher, dass die beiden Staatsmänner auch über die schwierige Lage der katholischen Kirche in den USA gesprochen haben, die in den letzten Monaten das Öffentlichwerden vieler Fälle von sexuellem Missbrauch Minderjähriger durch Priester hat bewältigen müssen.

Der Papst habe zum Ausdruck bringen wollen, so Navarro-Valls, "dass trotz der momentanen Schwierigkeiten sein Vertrauen auf die spirituellen Ressourcen der amerikanischen Katholiken, die gefordert sind, die Werte des Evangeliums in der Gesellschaft zu bezeugen".

Auf dem NATO-Russland-Gipfel, welcher dem Treffen Bushs mit dem Papst voranging, fand der US-Präsident für Papst Johannes Paul II. folgende Worte: "ein Mensch von enormer Würde und enormem Mitgefühl (compassion)" und bestätigte, dass er mit ihm das Thema der US-Priesterskandale erörtern wolle.

"Ich werde aufmerksam dem zuhören, was der Papst zu sagen hat", sagte Bush. "Ich werde ihm sagen, dass ich besorgt um die katholische Kirche in den Vereinigten Staaten bin".

"Ich sage dies, weil die katholische Kirche eine ungeheuer wichtige Institution in unserem Land ist", sagte Bush. "Ich werde auch die Tatsache erwähnen, dass ich die Leadership des Papstes schätze."

Foto: (c) SIR



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bush

  1. All human life is a gift from our Creator
  2. Kardinal: 'Bush könnte einer der größten Präsidenten der USA werden'
  3. Atheist scheitert: Gebete bei Amtseinführung von Bush zulässig
  4. Kardinal von Philadelphia gratuliert Bush zur Wiederwahl
  5. Bush: Werde euer Präsident sein, unabhängig von eurem Glauben
  6. Mit zugehaltener Nase Bush gewählt
  7. ALfA: 'Wiederwahl Bushs wichtiges Signal für den Lebensschutz'
  8. 'Bush-Wahlsieg positives Vorzeichen für Bioethikdebatte'
  9. George W. Bush gewinnt die US-Wahl
  10. 'Time'-Magazin-Umfrage: Gläubige würden Bush wählen






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Brötchentüten für die Demokratie

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz