Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Fällt die CDU erneut um?
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern

Vatikan: George W. Bush bei Johannes Paul II.

vor Minuten in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst und Bush sprachen über Terrorismus, den Nahen Osten und US-Priesterskandale. Zweite Audienz für George W. Bush junior


Vatikan (kath.net/Zenit.org)
Die "historische Allianz zwischen der NATO und Russland gegen den Terrorismus", der Nahostkonflikt und die Priesterskandale in den USA, das waren die Hauptthemen in der Audienz, die Johannes Paul II. am Dienstag US-Präsident George W. Bush junior gewährte.

Das geht aus einem Kommuniqué des vatikanischen Pressesaals hervor, das nach der Audienz Bushs beim Papst veröffentlicht wurde. Es ist das zweite Treffen der beiden; schon letztes Jahr empfing Johannes Paul II. den US-Präsidenten im Juli in Gastelgandolfo, als Bush sich auf dem Weg zum G8- Gipfel in Genua in Italien aufhielt.

Der Heilige Vater hieß den Präsidenten in seiner Privatbibliothek herzlich willkommen. Gleich nachdem er eintrat, bat Bush den Papst, sich zu setzen und sagte, "Danke, dass sie mich empfangen".

Zuallererst, so Vatikansprecher Navarro-Valls in dem Pressekommuniqué, legte Bush dem Heiligen Vater das Ergebnis des Gipfels in der italienischen Militärbasis Pratica di Mare vor, wo die 19 NATO-Länder zusammen mit Russland eine "Erklärung" unterzeichneten, die eine neue Ära der Zusammenarbeit in der internationalen Verteidigungspolitik eröffnen soll.

Während der Heilige Vater mit Bush sprach, besprach sich der amerikanische Außenminister Colin Powell mit Kardinalstaatssekretär Angelo Sodano und dem vatikanischen "Außenminister" Erzbischof Jean-Louis Tauran.

Man hat bei diesen Begegnungen "über dringende internationale Probleme gesprochen, unter anderem auch über den Nahen Osten", so Navarro-Valls. "Abgesehen von den politischen Implikationen wurde über die humanitäre Dimension der dramatischen Lage in Palästina gesprochen sowie über die schwierige Situation der Christen in Nahen Osten".

"Der Papst hat dem amerikanischen Volk erneut seine vollkommene Nähe nach den Terroranschlägen vom 11. September bekundet", so die Presseerklärung.

Schließlich erklärte der päpstliche Sprecher, dass die beiden Staatsmänner auch über die schwierige Lage der katholischen Kirche in den USA gesprochen haben, die in den letzten Monaten das Öffentlichwerden vieler Fälle von sexuellem Missbrauch Minderjähriger durch Priester hat bewältigen müssen.

Der Papst habe zum Ausdruck bringen wollen, so Navarro-Valls, "dass trotz der momentanen Schwierigkeiten sein Vertrauen auf die spirituellen Ressourcen der amerikanischen Katholiken, die gefordert sind, die Werte des Evangeliums in der Gesellschaft zu bezeugen".

Auf dem NATO-Russland-Gipfel, welcher dem Treffen Bushs mit dem Papst voranging, fand der US-Präsident für Papst Johannes Paul II. folgende Worte: "ein Mensch von enormer Würde und enormem Mitgefühl (compassion)" und bestätigte, dass er mit ihm das Thema der US-Priesterskandale erörtern wolle.

"Ich werde aufmerksam dem zuhören, was der Papst zu sagen hat", sagte Bush. "Ich werde ihm sagen, dass ich besorgt um die katholische Kirche in den Vereinigten Staaten bin".

"Ich sage dies, weil die katholische Kirche eine ungeheuer wichtige Institution in unserem Land ist", sagte Bush. "Ich werde auch die Tatsache erwähnen, dass ich die Leadership des Papstes schätze."

Foto: (c) SIR



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bush

  1. All human life is a gift from our Creator
  2. Kardinal: 'Bush könnte einer der größten Präsidenten der USA werden'
  3. Atheist scheitert: Gebete bei Amtseinführung von Bush zulässig
  4. Kardinal von Philadelphia gratuliert Bush zur Wiederwahl
  5. Bush: Werde euer Präsident sein, unabhängig von eurem Glauben
  6. Mit zugehaltener Nase Bush gewählt
  7. ALfA: 'Wiederwahl Bushs wichtiges Signal für den Lebensschutz'
  8. 'Bush-Wahlsieg positives Vorzeichen für Bioethikdebatte'
  9. George W. Bush gewinnt die US-Wahl
  10. 'Time'-Magazin-Umfrage: Gläubige würden Bush wählen






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  6. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  9. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  10. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  11. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz