Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  11. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  12. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  13. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  14. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  15. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest

Atheist scheitert: Gebete bei Amtseinführung von Bush zulässig

20. Jänner 2005 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Atheistischer Rechtsanwalt aus Kalifornien wollte bis vor das Oberste Gericht ziehen


Washington D. C. (kath.net/idea)
Bei der Vereidigung von US-Präsident George W. Bush am 20. Januar in Washington werden zwei Geistliche Gebete sprechen dürfen. Der atheistische Rechtsanwalt Michael Newdow aus Kalifornien wollte diesen Teil der Zeremonie per Gerichtsbeschluß verbieten lassen, weil er gegen die verfassungsmäßige Trennung von Staat und Religion verstoße. Das zuständige Distriktgericht wies jedoch den Antrag auf einstweilige Verfügung ab. Seit 1789 seien bei der Amtseinführung Gebete gesprochen worden, und seit 1937 wirkten Geistliche mit, hieß es unter anderem zur Begründung. Newdow will jetzt bis vor das Oberste Gericht ziehen. Dessen Präsident William Rehnquist hält er jedoch für befangen, weil er Bush den Amtseid mit der Bekräftigung „So wahr mir Gott helfe“ abnehmen wird. Keine Einwände hat Newdow dagegen, daß der Präsident den Amtseid mit der Hand auf der Bibel leistet. Für das Fürbittengebet bei der Zeremonie ist der Hauptpastor der anglikanischen St. Johannes-Kirche in Washington, Luis Leon, vorgesehen. Den Segen soll ein enger Vertrauter Bushs, der schwarze Methodistenpastor Kirbyjon Caldwell aus Houston (Texas), sprechen. Er leitet die mit 14.000 Mitgliedern größte evangelisch-methodistische Gemeinde der USA. Der Präsident ist selbst Methodist.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bush

  1. All human life is a gift from our Creator
  2. Kardinal: 'Bush könnte einer der größten Präsidenten der USA werden'
  3. Kardinal von Philadelphia gratuliert Bush zur Wiederwahl
  4. Bush: Werde euer Präsident sein, unabhängig von eurem Glauben
  5. Mit zugehaltener Nase Bush gewählt
  6. ALfA: 'Wiederwahl Bushs wichtiges Signal für den Lebensschutz'
  7. 'Bush-Wahlsieg positives Vorzeichen für Bioethikdebatte'
  8. George W. Bush gewinnt die US-Wahl
  9. 'Time'-Magazin-Umfrage: Gläubige würden Bush wählen
  10. Papst sprach mit Bush über Folterskandale






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  5. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  6. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  13. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  14. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  15. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz