Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Auch im Klerus wollen Nationalisten 'los von Madrid'

18. Dezember 2009 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Proteste gegen neuen Bischof im Baskenland – 77 Prozent der Priester unterschrieb zu Wochenbeginn einen öffentlichen Protest gegen die Ernennung. Der Vorwurf: Munilla stelle sich gegen die nationalistischen Tendenzen im Baskenland - Von Manuel Meyer


Madrid (kath.net/KNA)
In seltener Deutlichkeit stellen sich Priester wie Laien im Baskenland gegen die Ernennung eines neuen Bischofs. Am Wochenende bestellte Papst Benedikt XVI. den gebürtigen Basken Jose Ignacio Munilla zum Bischof von San Sebastian. Doch die Mehrheit des Klerus in der nordspanischen Diözese Guipuzcoa lehnt den neuen Oberhirten ab. 77 Prozent der Priester unterschrieb zu Wochenbeginn einen öffentlichen Protest gegen die Ernennung. Der Vorwurf: Munilla gehöre dem spanienfreundlichen, konservativen Flügel an und stelle sich gegen die nationalistischen Tendenzen im Baskenland.

Wie die baskische Bevölkerung ist auch der Klerus der Region tief zerstritten in Nationalisten und «Nicht-Nationalisten». Eine knappe Mehrheit der baskischen Priester - besonders viele in der Provinz Guipuzcoa - sympathisieren mit den linksgerichteten Separatisten, die für eine politische Unabhängigkeit des Baskenlandes von Spanien kämpfen. Zwar unterstützen sie nicht die blutigen Anschläge der Terrororganisation ETA, jedoch deren Ziele.


Sie feiern ihre Gottesdienste auf Baskisch und sprechen sich für eine Abspaltung von der Spanischen Bischofskonferenz aus, um eine eigenständige, Baskische Bischofskonferenz bilden zu können. Das lehnt der Vatikan freilich aus Prinzip rundweg ab, weil er die Gründung von «abgespaltenen» Bischofskonferenzen in der Regel erst nach einer formellen staatlichen Trennung zulässt.

Munill komme wohl mit dem Auftrag aus Madrid und Rom, die Kirche im Baskenland «zu entpersonalisieren und zu entwurzeln», wie sich Joseba Egibar von der Baskisch-Nationalistischen Partei PNV ausdrückt. Der linke Kirchenflügel rechnet Munilla dem konservativen Lager um den Vorsitzenden der Spanischen Bischofskonferenz, den Madrider Kardinal Antonio Maria Rouco Varela, zu. Rouco hat sich in der Vergangenheit mehrmals gegen das Auftreten des
baskisch-nationalistischen Klerus und seine Unterstützung für die separatistischen Bestrebungen gestellt und diese öffentlich kritisiert.

Das Baskenland ist nicht die einzige Region in Spanien, in der nationalistische Strömungen der Kirche zu schaffen machen. Auch in Katalonien sympathisieren viele Priester mit den dortigen Nationalisten. Auch sie wünschen sich eine politische Unabhängigkeit der Region und einen exklusiven Gebrauch des Katalanischen in der Messe. Es gab bereits Bestrebungen, eine Katalanische Bischofskonferenz ins Leben zu rufen.

Erst am vergangenen Sonntag wurde das Thema im Zuge eines Unabhängigkeitsreferendums wieder aktuell. Die Volksbefragung war weder offiziell, noch hat sie unmittelbare politische Auswirkungen auf den Status der autonomen Region. Eher ging es den Initiatoren darum, Druck auf das spanische Verfassungsgericht auszuüben. Denn dieses scheint gewillt, das neue katalanische Autonomiestatut - in dem sich Katalonien selbst als Nation feiert - abzulehnen. Es war
eher ein symbolischer Akt, in 166 Gemeinden über die Abspaltung von Spanien abstimmen zu lassen.

In einigen Dörfern stellten die Priester sogar die Kirchen für die Stimmabgabe zur Verfügung. Felip Puig, stellvertretender Generalsekretär der katalanischen Nationalisten CiU: «Wir sprechen immer von einer katalanischen Fußballnationalmannschaft. Aber vielleicht sollten wir auch anfangen, über eine Katalanische Bischofskonferenz nachzudenken, weil wir hier anders sind und die spanische Kirche uns nicht vertritt.»

Den Einsatz einiger Priester für den katalanischen Nationalismus sehen aber auch viele katalanische Katholiken mit Besorgnis. Denn obwohl die Medien ein anderes Bild vermitteln, befinden sich jene, die sich einen eigenständigen Staat Katalonien wünschen, deutlich in der Minderheit. Beim letzten Meinungsbarometer vor fünf Jahren war nur ein Fünftel der Katalanen für eine politische Eigenständigkeit ihrer Region. Und obwohl das Unabhängigkeitsreferendum am Sonntag vor allem in nationalistisch regierten Dörfern durchgeführt wurde, lag die Wahlbeteiligung nur bei 30 Prozent.

(C) 2009 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Spanien

  1. Äbtissin kritisiert vorgeschriebene Schließung kleiner Frauenklöster
  2. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  3. Höchster Kirchturm der Welt soll 2026 fertig sein
  4. Spanierin ist erste Abgeordnete Europas mit Down Syndrom
  5. Veranstaltung mit Erzbischof Gänswein in Madrid abgesagt
  6. Schwangere Frau sagt Abtreibung ab, nachdem für sie gebetet wird
  7. "Für Glauben gestorben": In Spanien getöteter Mesner beigesetzt
  8. Madrid: 20.000 Teilnehmer beim Marsch ‚Ja zum Leben’
  9. Spanische Linksregierung legt radikales Transgender-Gesetz vor
  10. Keine Mundkommunion: Bischof bittet Ehepaar um Entschuldigung






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  15. Brötchentüten für die Demokratie

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz