Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern

Berliner Ausstellung räumt mit Hexen-Klischees auf

vor Minuten in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Generaldirektor Hans Ottomeyer: "Das Komplizierte beim Thema Hexen ist, dass fast alle Vorstellungen so nicht stimmen."


Berlin (www.kath.net)
Im Deutschen Historischen Museum im Berliner Kronprinzenpalais ist derzeitdie Ausstellung "Hexenwahn. Ängste der Neuzeit" zu sehen, wie der Nachrichtensender "n-tv"berichtet. Es sei eine Schau, die "gründlich mit den gängigen Hexen-Klischees" aufräume, so"n-tv". So wird das Klischee, dass vor allem Frauen getötet wurden, widerlegt. Vor allem inNordeuropa waren es meist Männer, die verurteilt wurden. In Island sogar 90 Prozent, europaweitimmerhin bis zu 25 Prozent. "Das Komplizierte beim Thema Hexen ist, dass fast alleVorstellungen sonicht stimmen", so Hans Ottomeyer, der Generaldirektor des Museums, laut"n-tv". Ein weiteres Klischee betrifft die Zahlen: Während man immer wieder von angeblichenMillionen hingerichteten Hexen spricht, schätzen die Ausstellungs-Verantwortlichen,dass es sich europaweit um rund 60.000 Hinrichtungen gehandelt hat.

Mit noch einem Vorurteil wird aufgeräumt: Der Haupt-Verfolgungszeitraumliegt nicht im "finsteren Mittelalter", sondern im "Zeitalter der Vernunft" zwischen dem16. und 18. Jahrhundert. "Denn so finster wie die Neuzeit war das Mittelalter nicht",kommentiert "n-tv".Die letzte Hinrichtung einer Hexe in Europa fand im Jahre 1782 in derSchweiz im protestantischen Kanton Glarus statt.

Katholizismus nicht klassische Religion der Hexenverfolger

Auch das Klischee, dass der Katholizismus die Hauptreligion derHexenverfolger gewesen sei, wird durch die Ausstellung widerlegt. "EinstatistischerÜberhang der katholischen Verfolgerpartei entstand allein durch dieTatsache, dass die Mehrzahl der 3.000 Herrschaften und Territorien desDeutschen Reiches auch nach Reformation und Religionskriegen die katholischeKonfession beibehielt",heißt es im Katalog der Ausstellung. Diemeisten Prozesse fanden vor weltlichen Gerichten statt, wobei dies immerwieder auf Druck der Bevölkerung stattfand. Hexe galten vor allem alsSündenböcke, die zum Beispiel bei Missernten herhalten mussten.

Diskussion im Forum



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Hexen

  1. Bitte an Kölner Kardinal: Hexe Katharina Henoth rehabilitieren
  2. Der Hexenwahn als extrem physische Erfahrung
  3. Die Päpste und die Hexen






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  7. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  11. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz