Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Di Noia ist neuer Sekretär der Gottesdienstkongregation

16. Juni 2009 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Er wird Nachfolger von Albert Malcolm Ranjith, den der Papst zum Erzbischof der sri-lankischen Hauptstadt Colombo ernannt hat.


Vatikan (kath.net/RV) Der Papst hat am Dienstag Erzbischof Albert Malcolm Ranjith, bisher Sekretär der vatikanischen Kongregation für Gottesdienst und Sakramentenordnung, zum neuen Erzbischof von Colombo, der Hauptstadt von Sri Lanka, ernannt. Ranjith wurde am 10. Dezember 2005 von Papst Benedikt XVI. zum Sekretär der Kongregation berufen.

Zum Nachfolger Ranjiths als Sekretär der Gottesdienstkongregation hat Papst Benedikt ebenfalls am Dienstag den Dominikanerpater Augustine Di Noia (siehe Foto) ernannt. Di Noia, der aus einer italo-amerikanischen Familie stammt, ist seit 2002 Untersekretär in der Glaubenskongregation und war damit drei Jahre lang ein enger Mitarbeiter von Papst Benedikt XVI. Präfekt der Gottesdienstkongregation ist der spanische Kardinal Antonio Canizares Llovera.


Erzbischof Ranjith, der aus Sri Lanka stammt, gehörte zu den Befürwortern einer großzügigeren Regelung für das Feiern der so genannten Alten Messe. Im Vatikan gilt er als enger Vertrauter des jetzigen Papstes noch aus der Zeit, als dieser Präfekt der vatikanischen Glaubenskongregation war. In Colombo wird Ranjith Nachfolger von Erzbischof Oswald Gomis, der in den Jahren des Bürgerkrieges durch seinen Einsatz für eine friedliche Lösung für Sri Lanka bekannt wurde. Gomis hat aus Altersgründen, dem Kirchenrecht entsprechend, um seinen Rücktritt gebeten.

Derweil spekulieren italienische Medien über weitere Personaländerungen im Vatikan. So geht etwa der Leiter des päpstlichen Friedensrates, Kardinal Renato Raffaele Martino, wahrscheinlich bald in Pension, da er die entsprechende Altersgrenze überschritten hat. Als seinen möglichen Nachfolger sieht der Vatikan-Experte der Tageszeitung „La Stampa“ den Afrikaner Robert Sarah, derzeit als Erzbischof Sekretär der Missionskongregation.

An die Spitze der Missionskongregation, die derzeit vom indischen Kardinal Ivan Dias geleitet wird, könnte nach den gleichen Spekulationen irgendwann einmal der Italiener Fernando Filoni rücken. Erzbischof Filoni, ein früherer Nuntius in Bagdad, ist derzeit Substitut im vatikanischen Staatssekretariat.

Die gleiche Quelle sieht außerdem Kardinal George Pell von Sydney als Kandidaten für die Spitze der Bischofskongregation und den langjährigen Reisemarschall des Papstes, Bischof Renato Boccardo, auf dem Weg, Nuntius in Paris zu werden. Aus dem Vatikan gibt es zu solchen Spekulationen keinerlei Bestätigung.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  2. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  3. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  4. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  5. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  6. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  7. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  8. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  9. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  10. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Allgemeine Ratlosigkeit
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz