Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil

Verein 'Donum Vitae' und kirchliche Funktionen unvereinbar

4. Juni 2009 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bertram Meier, Beauftragte der Freisinger Bischofskonferenz für das Landeskomitees der Katholiken in Bayern: "Kirchliches Zeugnis für den Lebensschutz darf nicht verdunkelt werden"


Augsburg (kath.net/IBA)
Der Beauftragte der Freisinger Bischofskonferenz für das Landeskomitees der Katholiken in Bayern, der Augsburger Domkapitular Prälat Bertram Meier, hat auf die Unvereinbarkeit kirchlicher Funktionen mit einem Engagement in der Organisation „Donum Vitae“ hingewiesen. „Donum Vitae“ hat seit dem Ausstieg der Katholischen Kirche aus der staatlichen Schwangerenkonfliktberatung Beratungsstellen in privater Trägerschaft übernommen, die auch Beratungsscheine ausstellen, aufgrund derer eine straflose Abtreibung vorgenommen werden kann.


„Die deutschen Bischöfe haben in ihrer Erklärung vom 20. Juni 2006 festgelegt, dass es sich bei dem privaten Verein Donum Vitae um eine Vereinigung außerhalb der katholischen Kirche handelt und eine Mitwirkung in diesem Verein im Sinne der Klarheit des kirchlichen Zeugnisses für den Lebensschutz für kirchliche Funktionsträger nicht gestattet ist“, betonte Meier in Augsburg.

Dies gelte auch für Funktionsträger in kirchlichen Laienorganisationen wie dem Landeskomitee der Katholiken in Bayern oder dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken.

„Wer sich in kirchlichen Gremien als Katholik engagiert, muss wesentliche Grundpositionen des kirchlichen Lehramtes uneingeschränkt mittragen. Die deutschen Bischöfe haben seinerzeit dem Wunsch von Papst Johannes Paul II. entsprochen und haben ihre Mitwirkung an einer Schwangerenkonfliktberatung aufgegeben, die den Eindruck erwecken kann, dass die Tötung eines Kindes legitimiert wird.

Das klare Zeugnis der gesamten Kirche für den Schutz des ungeborenen Lebens darf nicht verdunkelt werden. Deshalb kann es beim Thema Abtreibung auch keine pseudo-katholischen Hintertürchen geben“, sagte Meier. Funktionsträger von „Donum Vitae“ dürften deshalb auch nicht in katholische Laiengremien gewählt werden, betonte der Prälat.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pro-Life

  1. "Wir müssen jedes Leben schützen"
  2. Trump begnadigt 23 Lebensschützer – „Es ist eine große Ehre, dies zu unterzeichnen“
  3. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  4. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  5. Studie zweifelt an Sicherheit und Datengrundlage von Abtreibung
  6. Polen bleibt Pro-Life
  7. Pro-Life-Song unter Top 5 bei iTunes
  8. „Für die Grundrechte von Frauen und vorgeburtlichen Kindern ist es ein schwarzer Tag“
  9. ,Du kannst dein Baby behalten!‘
  10. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  12. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz