
Ein großartiger Akt der Tapferkeit16. November 2008 in Jugend, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der bekannte französische Jugendseelsorger P. Daniel Ange begrüßt Summorum Pontificum und bedauert, dass es Bischöfe gibt, die die Großherzigkeit und den Mut des Papstes nicht teilen
Paris (kath.net/kath-info.de) Der bekannte französische Jugendseelsorger P. Daniel Ange, der zu den führenden Persönlichkeiten der Charismatischen Erneuerung zählt, hat in einem Beitrag für die französische Monatszeitschrift La Nef (September 2008) das Motu Proprio Summorum Pontificum als einen "großartigen Akt der Tapferkeit" Papst Benedikts XVI. bezeichnet und es zugleich bedauert, dass es Bischöfe gibt, die die Großherzigkeit und den Mut des Papstes nicht teilen. Er selber feiere manchmal die hl. Messe mit großer Freude nach dem Missale Johannes XXIII. Dies berichtet das katholische Internetportal kath-info.de. 
Für die Zelebration gemäß dem Missale Pauls VI. wünscht er ein Maximum an Schönheit und ab dem Offertorium die gemeinsame Gebetsrichtung von Zelebrant und Gläubigen zum Herrn hin. Bezüglich der sogenannten tridentinischen Messe erinnert er daran, dass ein Verharren auf dem Stand von 1962 nicht dem Gesetz der liturgischen Entwicklung entspräche. In diesem Sinne befürwortet er eine Anreicherung der Texte des Lektionars, die Aufnahme neuer Heiliger und die Verwendung der Volkssprache für Lesung und Evangelium. P. Daniel Ange ist Leiter und Gründer der Evangelisationsschule Jeunesse Lumière.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |