Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Newman Wegbereiter des Zweiten Vatikanums

28. Oktober 2008 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal John Henry Newman (1801-1890) sollte zum "Kirchenlehrer” erklärt werden, sagt ein führender Newman-Experte nach der Lektüre seiner Schriften.


Oxford (kath.net) Kardinal Newman habe dort fortgesetzt, wo Bernhard von Clairvaux aufgehört habe, sagt Ian Ker, Theologieprofessor der Universität Oxford. Die Werke John Henry Newmans zu lesen sei wie “das Lesen der Kircheväter”. Das meldet cathnews.

"Obwohl Newman als einfacher Pfarrer unter den Ärmsten der Innenstadt Birminghams gearbeitet hat, als er das Oratorium dort begonnen hat, und er später im gesünderen Vorort Edgbaston wirkte, wo das Oratorium endgültig etabliert wurde und er seine pfarrlichen Pflichten fortsetzte, lag seine hauptsächliche Arbeit in seinem intellektuellen Apostolat und dem Schreiben”, berichtet Ker.


Auch Benedikt XVI. habe sich schon während seiner Seminarzeit für Newmans Denken interessiert und wisse, dass dieser ein großer Pionier und Erneuerer der Theologie gewesen sei. "Newman ist mehr als einfach ein gelernter und kluger Denker.” Sein Werke lese sich wie das der großen Kirchenväter, weiß Ker. „In seinen Schriften entdecken wir einen Autor mit tiefem Glauben.“

Bereits in den 1830er Jahren hat Newman mit einigen Mitsteitern in Oxford eine Bewegung begründet, die eine Neubesinnung auf die Quellen zum Ziel hatte. In Frankreich war dies 100 Jahre später geschehen. "Es war dieser Rückgang zu den Quellen der Bibel und der Patristik, der die Theologie des Zweiten Vatikanums möglich gemacht hat.”

"Newman hat ganz klar das Konzil vorweggenommen in seiner Theorie der Entwicklung der Lehre und seiner personalistischen Sicht der Offenbarung (Dei Verbum), in seiner Betonung der Rolle der Laien und tiefer noch in seinem Verständnis der Kirche als Gemeinschaft (Lumen Gentium), seinem Sinn für die Notwendigkeit der Kirche, sich auf die moderne Welt einzulassen und die Belagerungsmentalität zu verlassen (Gaudium et Spes) und seiner vorsichtigen Unterstützung für die Ökumene in ihren ersten Anfängen (Unitatis Redintegratio).“

Newman sei seiner Zeit voraus gewesen, doch sei er nie ein Liberaler im heutigen Wortsinn gewesen, sondern "er war immer zutiefst loyal zur Tradition und zur Lehre der Kirche.“

Kathpedia: Newman


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  10. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz