Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  7. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  8. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  9. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  10. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Promiskuität als Risikofaktor für Besessenheit

18. August 2008 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auch fernöstliche und esoterische Praktiken sind unauffällige Einfallstore für den Bösen, sagt ein englischer Exorzist.



Westminster (kath.net/LifeSiteNews.com) Ein katholischer Priester der englischen Erzdiözese Westminster warnt, dass häufiger Partnerwechsel sowohl bei Homo- als auch bei Heterosexuellen schwere Gefahren nicht nur für die körperliche, sondern auch die seelische Gesundheit nach sich ziehen kann.

Promiskuität, Homosexualität und Pornographie bezeichnet der 73-jährige Priester Jeremy Davies als Formen sexueller Perversion, die zu Besessenheit führen können. Auf die besondere Verbreitung der Homosexualität in den letzten Jahren angesprochen, meint er: „Unter den Gründen für die Homosexualität ist ein ansteckender dämonischer Faktor.“

Der Geistliche ist auch studierter Physiker und in seiner Diözese seit 1986 offiziell als Exorzist tätig. Kürzlich hat er ein Buch über das biblische und praktische Verständnis von Exorzismus veröffentlicht.

"Einige sehr unangenehme Dinge müssen gesagt werden, weil besonders junge Menschen verwundbar sind und wir alles tun müssen, was wir können, um sie zu schützen und zu warnen“, betonte Davies gegenüber dem Catholic Herald.


„Auch heterosexuelle Promiskuität ist eine Perversion; und der Intimverkehr, der in den geheiligten Raum ehelicher Liebe gehört, kann zum Einfallstor nicht nur für Krankheiten, sondern auch für böse Geister werden“, führt Davies aus.

Dass die säkulare Gesellschaft die „entmenschlichenden Folgen“ von künstlicher Verhütung, Abtreibung, In-Vitro-Fertilisation, homosexuellen „Ehen“, Menschenklonen und verbrauchender Embryonenforschung nicht mehr sieht, führt er auch auf satanischen Einfluss zurück. Der „extreme säkulare Humanismus“ sowie der „atheistische Szientismus“ seien vergleichbar mit „rationalem Satanismus“, der Europa zu einem gefährlichen Glaubensabfall führe.

„Nur durch eine echte persönliche Entscheidung für Christus und die Kirche kann sich jemand davon fern halten.“

Vor New Age und Okkultismus warnt der Priester in seinem Buch nicht weniger als vor modernen „spirituellen“ Praktiken aus Fernost. „Das dünne Ende des Keils (weiche Drogen, Yoga zur Entspannung, Horoskope u.s.w.) ist gefährlicher als das dicke Ende, weil es irreführender ist – ein böser Geist versucht sein Kommen so unauffällig wie möglich zu machen.“

„Hüten Sie sich vor Praktiken, die behaupten, positive Energie zu vermitteln (z.B. Reiki), vor Kursen, die den Frieden versprechen, den Christus verspricht (z.B. Enneagramme) und vor jeglicher alternativer Therapie, die ihre Wurzeln in fernöstlichen Religionen hat (z.B. Akupunktur).“ Ganz zu schweigen von offen okkulten Riten wie Séancen oder Hexerei, die „direkte Einladungen an den Teufel sind, die er sofort annimmt.“

Das Amt eines Exorzisten in der katholischen Kirche kann nur ein Priester ausüben, der von seinem Bischof dafür eigens beauftragt worden ist, eine spezielle Ausbildung absolviert hat und Frömmigkeit, Kenntnisse, Klugheit und einen integren priesterlichen Lebenswandel vorweisen kann, wie das Kirchenrecht definiert. Einem offiziellen exorzistischen Ritus gehen medizinische und psychiatrische Untersuchungen voraus, um andere Ursachen der Störungen auszuschließen. Seit 2005 bietet der Vatikan Exorzismuskurse für Priester an.

Gemeinsam mit dem langjährigen vatikanischen Chef-Exorzisten Gabriele Amorth gründete Jeremy Davies 1993 die internationale Exorzistenvereinigung, die heute weltweit hunderte Mitglieder hat. Mit zunehmender Verbreitung von Esoterik, abnehmender Bibelkenntnis und wachsender religiöser Verwirrung haben die Fälle dämonischer Besessenheit dramatisch zugenommen, sagte Davies im Jahr 2000 in einem Interview mit der Zeitung „Independent“.

„Der Kern all dessen ist der ewig wachsende Stolz des Menschen und sein Versuch, sich auf sich selbst zu verlassen. Der Mensch, der versucht, eine bessere Welt ohne Gott zu bauen – einen zweiten Turm von Babel.“

Nach kirchlicher Lehre kann ein Mensch besessen werden, wenn er in schwerer Sünde verharrt, unter anderem in Missbrauch harter Drogen, Gewalt oder sexueller Perversion. Auch Abtreibung ist ein hoher „Risikofaktor“. Laut Pater Gabriele Amorth sei die Befreiung einer Person, die an einer Abtreibung schuld ist, besonders schwierig und kann „sehr lange dauern“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Exorzismus

  1. Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
  2. Jüngster der neuen Kardinäle ist auch Exorzist
  3. Einfallstore für Dämonen, vollkommene Besessenheit und die Macht Gottes
  4. Ukrainisch-Katholischer Priester betet Exorzismus für Putin
  5. Franziskus und der Exorzismus
  6. Exorzismus-Seminar erstmals für nichtkatholische Christen zugänglich
  7. Papst sanktioniert süditalienischen Exorzismus-Priester
  8. US-Hexen verfluchen neuen US-Richter Kavanaugh
  9. Moslems bitten katholischen Priester um Exorzismus
  10. Wieder Exorzisten-Kurs an Päpstlicher Hochschule in Rom







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  4. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  8. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  9. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  12. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  13. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz