Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

Papst-Bashing am Deutschen Katholikentag

6. August 2008 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor zahlreichen und begeisterten Zuhörern durfte der evangelische Pfarrer und Liedermacher Clemens Bittlinger gegen Papst Benedikt singen und über die katholische Kirche schimpfen


Osnabrück (kath.net) Der evangelische Pfarrer und Liedermacher Clemens Bittlinger gab beim Katholikentag in Osnabrück 2008 einen Song zum Besten, der den Papst, die katholische Lehre und die Daseinsberechtigung von „Kirche“ an sich angriff. Dies wurde jetzt durch die Vor-Veröffentlichung seines Liedes im Rahmen der Präsentation seines neuen Albums bekannt. Bittlinger selbst erzählt im Interview mit sound7.de: „…die vielen hundert Menschen reagierten mit ‚standing ovations’ und einem nicht enden wollenden Applaus auf diese Veranstaltung.“ Später präzisiert er jedoch: „Die Reaktionen direkt nach dem Lied waren eher gespalten: Ein Drittel haben nicht geklatscht, zwei Drittel haben euphorisch applaudiert und sind zum Teil auch aufgestanden – jedoch als die ganze Veranstaltung vorbei war (ein Konzert gemeinsam mit Pater Anselm Grün) haben sich alle erhoben und auf unseren mutigen und konfrontativen Dialog mit einem nicht enden wollenden Applaus geantwortet.“

Inhaltlich nichts Neues: Auslöser für das Lied war nach eigenen Angaben der Ärger über die katholische Kirchendefinition im Juni 2007. Dazu singt Bittlinger, an Papst Benedikt gerichtet: „Warum schmähst du andere Christen, warum suchst du offen Streit,/ und sagst: ‚Ihr seid keine Kirche, weil ihr fehlerhaft seid.’/ Wer im Glashaus wirft mit Steinen, endet schnell im Scherbenmeer,/ und doch – viele Katholiken decken diesen Stil nicht mehr!“ Bittlinger behauptet dann auch:. „Viele katholische Priesterkollegen und viele Geschwister aus dem katholischen Bereich haben mich ermutigt, diesen Song zu veröffentlichen“, erzählt der Pastor.

Die Aussage des Papstes in Brasilien, dass die amerikanischen Ureinwohner sich unbewusst nach Christus gesehnt hatten, wird ebenso an den Pranger gestellt wie theologische Limbus-Diskussion und die Stärkung des Lateins in der katholischen Messe. Wörtlich singt er: "Zwischendurch schaffst du die Vorhölle für ungetaufte Babies ab – hast du im Ernst davor geglaubt, dass der Herrgott so was hat? Und da wir, die armen Laien so wieso kaum was verstehn, hören wir demnächst lateinisch, wenn wir in die Messe gehn." Auch die unbewiesene Behauptung, dass das päpstliche Kondom-Verbot die Aidsrate der Entwicklungsländer steigen lasse, fehlt in dem Lied nicht.

Schließlich singt er in der letzten Strophe: „Jesus sagte, das Reich Gottes, bricht bald auf der Erde an,/ leider kamen nur die Kirchen, und der Kampf um Macht begann./ Jener Priester, der das sagte, (Alfred Loisy) wurde exkommuniziert,/ denn in Rom und auch woanders wird man nicht gern demaskiert.“ „Demaskiert“ hat der Pfarrer und Beauftragte für "Mission und Ökumene" der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau hier allerdings sein eigenes Kirchenbild: „Ich glaube Jesus wollte niemals den Apparat Kirche – weder katholisch noch evangelisch oder sonst wie.“


Kontakt Clemens Bittlinger


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelische Gemeins

  1. "Interviews mit Bedford-Strohm oder Margot Käßmann nur noch schwer an Kitsch zu übertreffen"
  2. Reiner Haseloff: Luther ist den Katholiken heute näher als der evangelischen Kirche
  3. Kunstaktion: Plastikmüll in Taufbecken
  4. Evangelische Kirchengemeinde streicht klassischen Sonntagsgottesdienst
  5. „Respektvolle Trennung statt endlosen Streits“
  6. EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm erhält Morddrohungen
  7. Stehen die Methodisten unmittelbar vor weltweitem Schisma?
  8. „Jetzt hat auch die EKD ein Problem“
  9. Ehe für alle – „Hier bietet man für Ungleiches die gleiche Lösung an“
  10. Evangelische Kirchengemeinde versteigert Gottesdienstthema auf ebay






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz