Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

'Schein-Ende' in Limburg: Evangelische Allianz begrüßt Papst-Entscheid

vor Minuten in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Generalsekretär Steeb: "Papst widerspreche der 'skandalösen Vorstellung', dass ein Unrecht durch eine vorherige Beratung faktisch gerechtfertigt werden könne."


Limburg (kath.net/idea)
Die Anordnung des Papstes, dass auch das Bistum Limburg keine Bescheinigungen für straflose Abtreibungen mehr ausstellen darf, findet Unterstützung bei der Deutschen Evangelischen Allianz. Deren Generalsekretär, Hartmut Steeb (Stuttgart), dankte für das “mutige Eintreten für das Recht”, das auch mit “juristischen Purzelbäumen” nicht verdreht werden dürfe. Der Papst widerspreche der “skandalösen Vorstellung”, daß ein Unrecht durch eine vorherige Beratung faktisch gerechtfertigt werden könne. Christen dürften sich niemals an der Tötung ungeborener Kinder beteiligen. Schutzwürdig seien aber auch die betroffenen Frauen. Viele litten noch nach Jahren unter den psychischen Folgen einer Abtreibung. Von der EKD sowie den Landeskirchen und diakonischen Werken erwartet Steeb eine ähnlich konsequente Haltung wie die Roms. Kritik an der päpstlichen Entscheidung weist er zurück. Auch ohne die Ausstellung von Beratungsscheinen hätten Christen genügend Möglichkeiten, bei Schwangerschaftskonflikten zu helfen. In Deutschland engagierten sich mehrere hundert Ehrenamtliche für den Lebensschutz, indem sie Schwangeren bei der Beschaffung von Wohnungen, Babyausstattung und Kleidung beistünden, Väter auf ihre Verantwortung für Ungeborene ansprächen und in Schulen und Jugendkreisen auf staatliche und kirchliche Hilfsangebote hinwiesen. Steeb ist auch Sprecher des Treffens Christlicher Lebensrechtsgruppen.

Bundestagsabgeordneter: Katholiken sind kein moralisches Feigenblatt mehr

Auch der CDU-Bundestagsabgeordnete Martin Hohmann (Fulda), begrüßte es, daß sich die katholische Kirche wieder unzweideutig für den Schutz der Schwächsten einsetzen könne. Wenn der “Irrweg” der staatlich sanktionierten Abtreibungspraxis offen zutage liegen werde, könne die katholische Kirche sagen, “daß sie sich nur wenige Jahre als moralisches Feigenblatt hat mißbrauchen lassen”, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Ansicht des kirchenpolitischen Sprechers der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hermann Kues, die päpstliche Entscheidung belaste die Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche, lehnt Hohmann ab. Kues spreche bei weitem nicht für die ganze Fraktion.

Die evangelischen Kirche übte hingegen Kritik und würdigte das “Stehvermögen” von Bischof Franz Kamphaus, der es als einziger deutscher Bischof abgelehnt hatte, auf päpstliche Anordnung Ende 2000 mit der Konfliktberatung aufzuhören. Der Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und Catholica-Beauftragte der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Johannes Friedrich (München), nannte die Papstentscheidung einen “ökumenischen Rückschlag”.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  2. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  3. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  4. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  5. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
  6. Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“
  7. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  8. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  9. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  10. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  8. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  11. Und sie glauben doch
  12. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  13. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  14. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  15. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz