Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk

Zukünftig leichter möglich - Kommunion unter beiderlei Gestalten

vor Minuten in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikanische Note im Vorfeld der Veröffentlichung des neuen Missale Romanum


Vatikan (kath.net/Zenit.org)
Die Katholiken des Römischen Ritus werden zukünftig regulär die Kommunion unter beiden eucharistischen Gestalten empfangen können. Das setzte eine vom Heiligen Stuhl veröffentlichte Note fest.

Das Dokument über die "Kommunion unter beiderlei Gestalt" wurde von der Gottesdienstkongregation erarbeitet und an die Bischöfe der Welt weitergeleitet. Bisher wurde es noch nicht vom Vatikanischen Pressesaal veröffentlicht.

Diese Note geht der bevorstehenden Veröffentlichung der dritten Ausgabe des Missale Romanum voraus, welche Papst Johannes Paul II. bereits am 20. April 2000 approbiert hatte.

Unter Nr. 283 enthält das neue Missale "verschiedene Verfügungen, welche nur im Römischen Ritus die Möglichkeit des Kommunionempfangs unter beiden Gestalten von Brot und Wein erweitern"

Die vatikanische Note weist darauf hin, dass es dem Diözesanbischof obliege, diesbezüglich "Normen zu erlassen", ohne zuvor auf Anweisungen der Bischofskonferenz zu warten. Das Dokument befasst sich jedoch nicht mit Details über die Art und Weise der Austeilung und den Empfang des eucharistischen Weines.

Der bisherige Kommunionempfang unter beiden Gestalten war in der Allgemeinen Instruktion des römischen Messbuches unter Nummer 242 geregelt.

Den Bischofskonferenzen kam laut dieser Norm die Kompetenz zu, über das Ausmaß und die Bedingungen zu bestimmen, unter denen ein Bischof den Empfang der Kommunion unter beiderlei Gestalt erlauben kann, und zwar insbesondere in für das geistige Leben wichtigen Augenblicken jeder Kommunität oder Gruppe von Gläubigen.

Pater Rinaldo Falsini, Mitglied der Franziskanerminoriten und Liturgieexperte hat in einem Interview mit der italienischen Zeitschrift "Settimana" die historische Bedeutung dieser vatikanischen Norm hervorgehoben, "mit der das Verbot (des Empfangs des eucharistischen Weines für die Gläubigen) verschwindet, welches auf das Konzil von Konstanz im Jahre 1415 zurückgeht und bereits 1963 durch das Zweite Vatikanum teilweise entschärft wurde".

In der Orthodoxie und den Altorientalischen Kirchen ist der Kommunionempfang unter beiden Gestalten immer schon in Gebrauch gewesen, ebenso wie in einigen evangelischen Kirchen.

Diese Innovation, argumentiert Pater Falsini, wird sich auch in der ökumenischen Bewegung niederschlagen. "Der Unterschied zwischen dem Priester und dem Gläubigen in bezug auf das Kelchabendmahl ist einer der kontroversen Punkte gewesen, ja, eine der Klagen, die von den Ostkirchen und den Reformierten Kirchen gegenüber der katholischen Kirche vorgebracht worden sind: jetzt fällt auch diese Barriere des ökumenischen Dialogs.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Theologin: Eucharistie vereint, heilt und verwandelt
  2. Weihbischof Hofer bei "Adoratio" über die tiefste Form des Gebets
  3. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  4. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  5. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  6. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  7. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  8. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  9. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'
  10. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. „Sind wir noch katholisch?“
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. Trumps Erfolg & Europas Versagen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz