Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Ausländer putzen auch zu nächtlicher Stunde die U-Bahnsteige

11. Jänner 2008 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


München: Erzbischof Marx und Weihbischof Siebler mahnen in der Auseinandersetzung um die Jugendkriminalität bei jungen Ausländern zur Mäßigung in Debatte um Jugendkriminalität und warnen vor ausländerfeindliche Tönen


München (kath.net/ok)
In der gegenwärtigen Auseinandersetzung um die Jugendkriminalität unter jungen Ausländern hat der Münchner Weihbischof Engelbert Siebler zur Mäßigung gemahnt. Junge Ausländer, deren Entwicklung in Deutschland schiefgelaufen sei, die hier kriminell geworden seien, müssten auch hier wie ihre deutschen straffällig gewordenen Altersgenossen wieder zu einem geordneten Verhalten gebracht werden. „Das mag anstrengend sein, eine Alternative gibt es nicht“, erklärte der Weihbischof in seiner wöchentlichen Kolumne für die München-Ausgabe der „Bild-Zeitung“, die am Samstag, 12. Januar, erscheinen wird.

Unter Hinweis auf die Bilder vom Überfall zweier jugendlicher Schläger in der Münchner U-Bahn, die oft im Fernsehen gezeigt worden seien, sagte der Weihbischof, der selbst regelmäßig öffentliche Verkehrsmittel benutzt, manche glaubten jetzt offensichtlich, in Münchens U-Bahnen würden jeden Abend Passagiere angegriffen. Statistisch gesehen, sei das Fahren in der U-Bahn aber sicherer als im Straßenverkehr.

An die Adresse von Politikern „aller Couleur“, die sich derzeit mit Vorschlägen überschlügen, das Problem jugendlicher Gewalttäter „endgültig zu beseitigen“, richtete der Weihbischof eine Mahnung. Zu nächtlicher Stunde würden die U-Bahnsteige von meist ausländischen Angestellten gereinigt. Sie beseitigten Papierfetzen, zerbrochene Flaschen und Zigarettenkippen. Am Morgen seien die Bahnsteige dann wieder sauber. „Manche Leute stellen sich das auch so mit Menschen vor: Wen wir nicht gerne hier sehen, den schieben wir einfach ins Ausland ab.“

Erst kürzlich hatte auch der ernannte Erzbischof von München und Freising, Reinhard Marx, in einem dpa-Gespräch die derzeitige Diskussion um Jugendkriminalität als „populistisch“ und „kurzatmig“ kritisiert. Jugendgewalt sei ein wichtiges Thema. Es müsse aber grundsätzlicher behandelt werden. Wörtlich hatte Marx erklärt: „Es geht um Erziehung, um Fragen der Bildung und um Familien, die in schwierigen Situationen sind.“ Er hoffe, dass nach den Wahlkämpfen eine sachliche und vernünftige Debatte mit erfahrenen Leuten, die mit Jugendlichen in schwierigen Situationen zu tun hätten, möglich sei. Falls die derzeitige Debatte einen ausländerfeindlichen Ton bekäme, wäre dies „verheerend“.

Foto: (c) muenchnerubahn.de



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ausländer

  1. Hirtenbrief zur Ehe bei Antidiskriminierungsbehörde angezeigt
  2. Schönborn besucht Flüchtlinge in Votivkirche
  3. 'In London ist heutzutage die Mehrheit der Kirchgänger schwarz'
  4. Jesus hat als Kind persönlich die Erfahrung der Migration durchlebt
  5. 'Alles, was nach Menschenverachtung riecht, ist abzustellen'
  6. ‚In der Kirche gibt es keine Einheimischen und Ausländer’
  7. Soll man 'Nackt-Tests' zur Einreisebedingung machen?
  8. 'Integration fördern – Zusammenleben gestalten'
  9. Papst-Botschaft zum 'Welttag der Migranten und Flüchtlinge'
  10. Ablehnung der Asylinitiative: Schweizer Bischöfe sind erleichtert







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz