Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  3. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  4. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  5. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  6. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  11. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  12. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  13. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  14. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  15. Mutig und treu: Serie „Star Trek“ enthüllt, dass Captain Pike Christ ist

Ablehnung der Asylinitiative: Schweizer Bischöfe sind erleichtert

25. November 2002 in Schweiz, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Des Recht, Zuflucht zu finden, werde weiterhin die Asylpolitik der Schweiz bestimmen, heißt es in einer Stellungnahme der Schweizer Bischofskonferenz.


Schweiz (www.kath.net)
"Erleichtert" zeigen sich die Schweizer Bischöfe über das Resultat derAbstimmung zur Asylinitiative. In einer Stellungnahme bekräftigen sie "ihreUnterstützung einer solidarischen Politik gegenüber Ausländern und Flüchtlingen".KATH.NET dokumentiert den Wortlaut der Stellungnahme:

Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) hat mit großer Erleichterung dasResultat der Abstimmung zur Asylinitiative vernommen. Die Bischöfe bekräftigenihre Unterstützung einer solidarischen Politik gegenüber Ausländern undFlüchtlingen. Wenn die Initiative vom Volk angenommen worden wäre, hätte solcheSolidarität einen schlimmen Rückschlag erlitten und die Gesetzgebung zu einemguten Teil ihr humanitäres Grundanliegen ausgehöhlt. Doch die Vernunft hat sichdurchgesetzt und das Recht, Zuflucht zu finden wird weiterhin die Asylpolitikunseres Landes bestimmen.

Wie wir Bischöfe schon mehrmals unterstrichen haben, sind wir uns bewusst,dass jeder Staat das Recht hat, Massnahmen zu treffen, um Missbräuche imAsylrecht zu begrenzen. Die Bundesbehörden werden dies weiterhin tun müssen unddamit im Sinne der fast 50% der BürgerInnen handeln, die die Initiativeangenommen haben. Die Antworten hingegen, die der Schweizerbevölkerung zu gebensind, können nie zur Verachtung der Würde der Asylbewerber und der Ausländer imallgemeinen herbeigezogen werden. Die egoistische Bauchnabelschau ist niepositiv und bringt nicht wirkliche Lösungen der sozialen Probleme. Die Schweiz,die eines der reichsten Länder der Welt ist, muss auch in Zukunft eines dergroßzügigsten bleiben. Dies ist eine Frage des Gewissens.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ausländer

  1. Hirtenbrief zur Ehe bei Antidiskriminierungsbehörde angezeigt
  2. Schönborn besucht Flüchtlinge in Votivkirche
  3. 'In London ist heutzutage die Mehrheit der Kirchgänger schwarz'
  4. Jesus hat als Kind persönlich die Erfahrung der Migration durchlebt
  5. Ausländer putzen auch zu nächtlicher Stunde die U-Bahnsteige
  6. 'Alles, was nach Menschenverachtung riecht, ist abzustellen'
  7. ‚In der Kirche gibt es keine Einheimischen und Ausländer’
  8. Soll man 'Nackt-Tests' zur Einreisebedingung machen?
  9. 'Integration fördern – Zusammenleben gestalten'
  10. Papst-Botschaft zum 'Welttag der Migranten und Flüchtlinge'






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  13. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  14. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  15. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz