Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  13. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'

Elisabeth – Das goldene Königreich

11. Dezember 2007 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vielen üppige Bilder, doch Inhalt und Sinn sucht man in diesem Kinofilm vergeblich. Ein Beitrag von Franziskus v. Ritter-Groenesteyn.


München (www.kath.net) Elisabeth Teil 2 ist bildgewaltig und von farbenprächtiger Kostümierung wie sein erster Teil vor neun Jahren. Elisabeth Teil 2 ist oskar-verdächtig, doch nicht in der Königsklasse. Die Oskars werden sich auf die Ausstattung beschränken.

Denn: Was eine große Story hätte werden können, ver-blasst zu kirchfeindlichen Klischees. Da gibt es die Bö-sen – die spanischen Katholiken, und als Ränkeschmied im Verborgenen, wie könnte es anders sein, ein ver-schlagen dreinblickender Jesuit (man fühlt sich unwill-kürlich an Sakrileg erinnert), und die Guten –die angli-kanische Kirche mit ihrer zur königlichen Jungfrau hochstilisierten Queen Elisabeth.

Der Untertitel „Das goldene Königreich“ hinterlässt ein Fragezeichen, sieht man doch nichts, außer üppigster Kostüme, was dieses Attribut rechtfertigen könnte. Das Volk bleibt Staffage, Kulisse für ein geschichtlich in-szeniertes Epos in den heiligen Hallen königlicher Paläste.

Keine Reformen, keine nennenswerten Gründungen, Erfindungen oder ähnliches. Ja, eine gewaltige See-schlacht mit brennenden Schiffen und transparenten Unterwasseraufnahmen in der Königsklasse der CGI-Effekte. Das ja. Das in vielen üppigen Bildern. Doch Inhalt und Sinn, die charakterliche Vielschichtigkeit eines Antagonisten sucht man hier vergeblich.

Der krummbeinige Phillip von Spanien wird zur Galionsfigur der Inquisition. Religion verkommt zu rein politischer Farbe, der Papst hier auf der Seite des Bösen, auf Seiten des Eroberers; Elisabeth, die Gute, die Bedrängte, die es aus tiefstem Herzen bedauert, natürlich nur auf politischen Druck ihres Lordkanzlers, Maria Stuart einen Kopf kürzer machen zu müssen.

Maria Stuart, die Außenseiterin, die andere Thronanwärterin, sie erstrahlt hier nicht im Lichte poetischer Kraft eines Stefan Zweig, sondern passt sich von Aus-sehen und Habitus in die gesamte antiklerikale Couleur des Filmes ein. Dennoch sehenswert, ob der großartigen Schauspieler, allen voran Cate Blanchett, Clive Owen und Geoffrey Rush. Elisabeth Teil 2 kommt am 20. Dezember in die Kinos.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Film

  1. Angel Studios bringen Film mit Jonathan Roumie und Kevin James in die Kinos
  2. Dreharbeiten zu Mel Gibsons ‚Die Auferstehung des Christus‘ sollen im August in Rom beginnen
  3. Netflix kündigt neuen Film der Reihe ‚Die Chroniken von Narnia‘ für 2026 an
  4. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  5. Die fünf beliebtesten katholischen Filme
  6. ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
  7. Mein Sohn – Jenseits des Himmels
  8. Der 'Teilzeiteinsiedler' in Norditalien
  9. Chiara Lubich - Die Liebe besiegt alles
  10. Brennan - Größer als dein Herz






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz