Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

Die Türen stehen offen

12. Oktober 2007 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Feldkircher Diözesanbischof veröffentlicht einen Brief an Ausgetretene.


Feldkirch (www.kath.net / pdf) Seit 1. Oktober gilt in den Diözesen Österreichs die Regelung, aktiv auf jene Menschen zuzugehen, die ihren Austritt vor der zuständigen Behörde erklärt haben. Bischof Elmar Fischer hat sich für die Diözese Feldkirch dazu entschlossen, die Ausgetretenen in Form eines Briefes zu kontaktieren.

Das Gespräch mit den Menschen ist der Kirche in der täglichen pastoralen Arbeit ein großes Anliegen. „Wir wünschen uns“, so Pastoralamtsleiter Dr. Walter Schmolly, „dass alle Menschen in unserer Kirche Beheimatung und einen guten Ort für ihre Erfahrungen und Fragen finden.“

Dennoch sei die Kirche damit konfrontiert, dass Menschen ihren Austritt erklären. „So ist uns besonders daran gelegen“, so der Pastoralamtsleiter weiter, „dass wir die Signale und Botschaften derer, die aus der Kirche austreten wollen, hören und verstehen und daraus für unser Tun lernen.“ Es sei daher wichtig, mehr über die Austrittsgründe zu erfahren.

Unter anderem schreibt Bischof Elmar Fischer in seinem Brief an Ausgetretene: „Selbstverständlich gilt es, Ihre freie Entscheidung zu respektieren. Dennoch ist es mir als Bischof der Diözese Feldkirch ein Anliegen, Ihnen zu schreiben, da ich in vielen Gesprächen mit Ausgetretenen erlebt habe, dass die mit diesem Schritt verbundenen Folgen nicht immer in vollem Umfang bekannt sind. Schmerzvolle Erfahrungen machen sich oft erst viel später bemerkbar.“

In Situationen wie Patenamt, Kommunion, Krankensalbung, aber auch bei Beerdigungen werde die Tragweite des Schrittes für die Ausgetretenen oder ihre Angehörigen bewusst.

Der Feldkircher Diözesanbischof spricht in seinem Brief die Einladung aus, sich an einen Seelsorger des Vertrauens zu wenden. „Ich weiß, dass jede/r in der Seelsorge Mitwirkende“, so Bischof Elmar, „bereit ist, mit Ihnen zu sprechen, um allfällige Verstimmungen zu klären“. Ein Widerruf des Austritts ist mit einer kurzen Rückantwort innerhalb von drei Monaten nach Erklärung des Austritts vor der Bezirkshauptmannschaft möglich.

Große Offenheit signalisiert Bischof Elmar Fischer am Ende seiner Zeilen an die Ausgetretenen: „Sollten Sie jetzt – aus welchem Grund auch immer – diesen Schritt in die Kirche nicht tun wollen, so möchte ich Ihnen versichern, dass unsere Türen immer offen stehen und eine Rückkehr in die Kirche jederzeit möglich ist. Sollte dieser Wunsch in Ihnen wachsen, wenden Sie sich bitte an Ihren Ortspfarrer oder an einen anderen Priester Ihres Vertrauens.“

Den Brief von Bischof Elmar Fischer an die Ausgetretenen finden Sie unter www.kath-kirche-vorarlberg.at.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistümer

  1. EU-Petition wird nur von 5 Bischöfen/Bistümern explizit unterstützt!
  2. Bischof von Regensburg kritisiert 'Ergebnis' des Dialogprozesses
  3. Bischöfe: Noch keine Entscheidung über Reform des Arbeitsrechts
  4. Speyer: Domkapitular Franz Jung wird Generalvikar
  5. Erzbistum München sagt antichristlichen Vortrag in kirchlichem Haus ab
  6. Unterstützte Caritas Würzburg Homosexuellenparade?
  7. Berliner Kathedrale wird mit Werbeplakaten verhüllt
  8. Rücktritt von Kardinal Wetter
  9. Bistum Essen schließt 100 der 350 katholischen Kirchen
  10. Sparkurs im Bistum Aachen






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz