Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  12. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Sparkurs im Bistum Aachen

9. November 2006 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seit 2003 wurde die Zahl der im allgemeinen Bistumsdienst beschäftigten Mitarbeiter halbiert, gab das Bistum bekannt.


Aachen (www.kath.net / iba) Das Bistum Aachen zieht seinen Sparkurs konsequent durch. Seit 2003 wurde etwa die Hälfte der im allgemeinen Bistumsdienst beschäftigten Mitarbeiter gekündigt, gab das Bistum bekannt. Die Zahl sank von 939 auf 474 (Stand: 30. September 2006).

Jetzt wurde erneut für acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Kündigungsverfahren eingeleitet, gab das Bistum Aachen am Mittwoch bekannt. Vier von ihnen hätten eine Änderungskündigung erhalten. Sie müssen bei einem Wechsel des Arbeitsplatzes in der Bischöflichen Verwaltung mit einer Verringerung ihres Beschäftigungsumfangs und mit Gehaltseinbußen rechnen.

„Wir werden alles tun, was möglich ist, damit den Betroffenen der Weg in die Arbeitslosigkeit erspart bleibt“, sagt Personalchef Karl Kampermann. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten das Angebot für ein Jahr für eine Beschäftigung in der Transfergesellschaft PEAG.

In dieser Zeit werden die Beschäftigten so beraten und qualifiziert, dass sie eine neue berufliche Perspektive erhalten. Die Transfergesellschaft nutzt ihr breit gefächertes Netz von Firmenkontakten zur Vermittlung der Mitarbeiter in neue Arbeitsstellen. Seit Januar 2006 sind 32 ehemals Beschäftigte in die PEAG gewechselt, gab das Bistum bekannt.

Von ihnen haben 11 einen neuen Arbeitsplatz gefunden, 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten berufliche Zusatzqualifikationen erwerben.

Die geplanten Kündigungen stehen im Zusammenhang mit der Schließung oder Umstrukturierung der bischöflichen Verwaltung und bistümlicher Einrichtungen. Die Zahl der Beschäftigten im allgemeinen Bistumsdienst ist von 939 im Jahre 2003 auf 474 bis 30. September 2006 verringert worden.

Die meisten sind durch Auflösungsverträge, Altersteilzeit, vorzeitigen Ruhestand und Auslaufen zeitlich befristeter Arbeitsverträge abgebaut worden, 96 Beschäftigten musste bisher betriebsbedingt gekündigt werden.

Der jetzt anstehende Stellenabbau hänge mit der Auslagerung der Arbeitssicherheit und der Verlagerung von Verwaltungsaufgaben in die Verwaltungszentren der Kirchengemeinden zusammen, betonte Personalchef Karl Kampermann. Damit sei im Rahmen der Haushaltssanierung des Bistums Aachen der Stellenabbau jedoch noch nicht ganz abgeschlossen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistümer

  1. EU-Petition wird nur von 5 Bischöfen/Bistümern explizit unterstützt!
  2. Bischof von Regensburg kritisiert 'Ergebnis' des Dialogprozesses
  3. Bischöfe: Noch keine Entscheidung über Reform des Arbeitsrechts
  4. Speyer: Domkapitular Franz Jung wird Generalvikar
  5. Die Türen stehen offen
  6. Erzbistum München sagt antichristlichen Vortrag in kirchlichem Haus ab
  7. Unterstützte Caritas Würzburg Homosexuellenparade?
  8. Berliner Kathedrale wird mit Werbeplakaten verhüllt
  9. Rücktritt von Kardinal Wetter
  10. Bistum Essen schließt 100 der 350 katholischen Kirchen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  8. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  14. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  15. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz