
Patriarch von Moskau begrüßt Summorum Pontificum4. September 2007 in Weltkirche, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Alexeij II. zum Motu proprio über die "Alte Messe": "Das Motu proprio ist für uns eine Tatsache, die wir positiv begrüßen"
Moskau (www.kath.net/ VATICAN) Der Patriarch von Moskau, Alexeij II. begrüßt das Motu proprio Summorum Pontificum, das die Messe nach dem tridentinischen Ritus, der eine außerordentliche Form des Römischen Ritus darstelle, freigibt. Der Patriarch und ganz Russland würden dieses Motu proprio ausdrücklich positiv bewerten, berichtet die Mailänder Tageszeitung Il Giornale. Das Motu proprio ist für uns eine Tatsache, die wir positiv begrüßen, so Patriarch Alexeij II. Im Gespräch mit Il Giornale bekräftigt der Patriarch weiter, dass die Entscheidung von Papst Benedikt XVI. zur allgemeinen Freigabe der tridentinischen Liturgie die Ökumene mit den orthodoxen Kirchen stärken und begünstigen könne.Die erneute Anerkennung und die Aufwertung der antiken liturgischen Tradition ist eine Tatsache, die wir positiv begrüßen. Uns ist sehr an der Tradition gelegen. Ohne die treue Behütung der liturgischen Tradition wäre die orthodoxe Kirche in Russland nicht imstande gewesen, in der Zeit der Verfolgung während der 20er- und 30er-Jahre des letzten Jahrhunderts auszuharren. erinnert Alexeij II. an die Anfangzeit unter dem kommunistischen Regime.Hinsichtlich der Beziehungen zwischen Moskau und dem Vatikan bringt Patriarch Alexeij II: seine Wertschätzung für den Einsatz Benedikts XVI. zur Förderung des Dialogs und der Zusammenarbeit mit den orthodoxen Kirchen zum Ausdruck. Summorum Pontificum - Der Text KATHPEDIA: Summorum Pontificum 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |