Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  2. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  9. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  10. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  11. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  12. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  13. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  14. Der Teufel sitzt im Detail
  15. Pascha Christi – Pascha der Kirche. Ein neuer Ostermorgen

Freimaurerei, Atheismus und Glaube

10. Juni 2007 in Interview, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Interview mit dem spanischen Experten Guerra Gómez, Autor von "Das Freimaurer-Komplott".


Burgos (www.kath.net/ Zenit)
Die Freimaurer bemühen sich darum, ihre ideologischen Grundsätze - Relativismus, Atheismus, Gnostizismus – überall zu verbreiten. Das betont Pater Manuel Guerra Gómez, Experte für Geschichte der Religionen und Autor von 25 Büchern, die vom Phänomen der Sekten und verwandten Themen handeln.

Der Weltpriester aus der spanischen Diözese Burgos, seines Zeichens Professor Emeritus der dort angesiedelten Theologischen Fakultät von Nordspanien, legte vor kurzem ein Buch mit dem Titel „La trama masónica“ („Das Freimauer-Komplott“) vor, das im spanischen Verlag „Styria“ erschienen ist. In diesem Interview mit ZENIT geht er ausführlich darauf ein.

ZENIT: Ist die berühmt-berüchtigte Verschwörung der Freimaurerei ein Mythos?

P. Guerra: Wir müssen da zwischen der Freimaurerei und den Freimaurern unterscheiden. Die Freimaurerei als solche strebt nicht nach Macht. Allerdings sind die Freimaurer tatsächlich in jeder internationalen Organisation vertreten, wo wichtige Entscheidungen fallen, und auch in allen multinationalen Gesellschaften, die auf die wirtschaftliche und politische Macht Einfluss ausüben.

Es ist daher richtig zu folgern, dass sie versuchen, ihre ideologischen Grundsätze – Relativismus, Atheismus, Gnostizismus – weiterzugeben, wo auch immer sie sich befinden. Und sie bemühen sie sich darum, diese Grundsätze auch über ihren Einflussbereich hinaus zu verbreiten.

Auf der anderen Seite streben sie in den englischsprachigen Nationen, in den Ländern des Nordens, in der Türkei und anderswo nicht nach Macht, denn: Sie sind die Macht. So ist beispielsweise das Staatsoberhaupt von Großbritannien zugleich der Großmeister der Vereinigten Großloge von England und der über 150 Großlogen – eine pro Land, und in den USA eine pro Bundesstaat. Im Jahr 1995 verfügte die Vereinigte Großloge von England über 750.000 Mitglieder; sie gehörten den 8.000 Logen an, die es auf der ganzen Welt gibt.

Wir können aufgrund der Geheimhaltungspflicht nicht mit Sicherheit wissen, wo sie aktiv sind und wie weit ihr direkter Einfluss reicht – und noch weniger wissen wir, wie weit ihr indirekter Einfluss reicht.

Tony Blairs Regierung wollte für die Mitgliedschaft in der Freimaurerei eine Meldepflicht einführen, insbesondere im Fall von Beamten und vor allem wenn sie im Bereich der Wohltätigkeit oder bei der Polizei arbeiten. Die Antwort von 1.400 englischen Richtern, die freiwillig ihre Mitgliedschaft in der Freimaurerei deklarierten, ist anerkennenswert. Offensichtlich gibt es da noch sehr viele mehr.

Nach dem Skandal der geheimen Loge „Propaganda Due“ von Licio Gelli in Italien müssen Funktionäre in bestimmten Bereichen der öffentlichen Verwaltung melden, dass sie Freimaurer sind - auch auf die Gefahr hin, dass sie ihre Stellung verlieren.

ZENIT: Stimmt es, dass 60 Prozent der Mitglieder des Europäischen Parlaments Freimaurer sind?

P. Guerra: Diese und ähnliche Behauptungen sind von Josep Corominas aufgestellt worden, der bis März 2006 Großmeister der Großloge von Spanien war. Am 9. Februar 2007 hat er sie verlassen, aber dennoch beteuert, dass er weiterhin Freimaurer sei und als solcher betrachtet werden wolle.

Handelt es sich da um eine neue Division, die einem neuen freimaurerischen Gehorsam Platz gemacht hat, oder um eine Einfügung in eine bereits bestehende?

Tatsächlich sind alle Vorschläge zu den Themenbereichen Familie und Bioethik, die der Lehre der Kirche und sogar dem natürlichen Sittengesetz widersprechen, vom Europäischen Parlament angenommen worden. Dann ist da auch der Fall der Italieners Rocco Buttiglione, der als Kommissar im Ausschuss des Europäischen Parlaments von einer atheistischen Mehrheit im Parlament abgelehnt wurde.

ZENIT: In Rom wurde vor nicht allzu langer Zeit eine Konferenz abgehalten, in der die Unvereinbarkeit des katholischen Glaubens und der Freimaurerei betont wurde. Dabei ist auch zum Dialog mit den Freimaurern aufgerufen worden, und zwar was den Bereich der soziokulturellen Fragestellungen angeht. Wie kann das geschehen?

P. Guerra: Trotz der objektiven Unvereinbarkeit von Freimaurerei und katholischem Glauben können Katholiken auf unterschiedlichen Ebenen Gespräche mit Freimaurern führen, allerdings natürlich nicht über jene Dinge, die der Heilige Stuhl – sich auch einer gewissen Gefahren bewusst – für seine exklusive Kompetenz reserviert hat.

In der Erklärung der Kongregation für die Glaubenslehre zur Freimaurerei heißt es: „Autoritäten der Ortskirche steht es nicht zu, sich über das Wesen freimaurerischer Vereinigungen in einem Urteil zu äußern, das das oben Bestimmte außer Kraft setzt, und zwar in Übereinstimmung mit der Erklärung dieser Kongregation vom 17. Februar 1981.“

Es ist zudem notwendig, die Realität und die Konsequenzen der freimaurerischen Geheimhaltung zu beleuchten. Wie kann man mit jemandem, der eine Maske trägt, in einen Dialog treten? Es ist aber immer möglich, über soziokulturelle Fragen zu sprechen. Auch wenn Religionen und Ideologien die jeweiligen Kulturen formen und sie sich selbst angleichen, sind da stets Gemeinsamkeiten zu finden.

Im Gegensatz zu dem, was spezifisch religiös und ideologisch ist, stellt der Kulturbereich ein Gebiet dar, über das wir zumindest in der Theorie durchaus sprechen können. Es ist leichter, über kulturelle Dinge zu sprechen – etwa über Armut, Bildung, Umwelt, Gesundheit, Globalisierung und so weiter –, als über Dinge, die das Religiöse betreffen.

Der Dialog mit den Freimaurern stößt aber selbst auf diesem Terrain auf ernsthafte Schwierigkeiten, insofern der freimaurerische Atheismus – offen gezeigt oder verborgen – dazu neigt, religiöse Besonderheiten, das heißt all das, was nicht in allen religiösen und moralischen Richtlinien zu finden ist, an den Rand zu drängen, um es im Bereich des persönlichen Gewissens oder hinter Kirchenmauern gefangen zu halten.

In diesem Sinn strebt die Freimaurerei danach, die soziokulturellen Zeichen in den Ländern christlicher Tradition, wie zum Beispiel die Weihnachtskrippe, oder Repräsentationen von Symbolen des christlichen Geheimnisses - etwa den Stern von Bethlehem, die Heiligen Drei Könige und so weiter - zu beseitigen.

Mehrwissen:
Kathpedia zur Freimaurerei



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Freimaurer

  1. Spanische Freimaurer loben Papst Franziskus’ Engagement für den ‚Tag der Geschwisterlichkeit’
  2. Mein Weg als Freimaurer - Leseprobe 4
  3. Mein Weg als Freimaurer - Leseprobe 3
  4. Mein Weg als Freimaurer - Leseprobe 2
  5. Mein Weg als Freimaurer - Leseprobe 1
  6. Kroatien: Generalstaatsanwalt tritt wegen Freimaurerei zurück
  7. Wien: Plädoyer für Aussöhnung von Kirche und Freimaurern
  8. Papst lehnt libanesischen Botschafter wegen Freimaurerei ab
  9. Der 'Kampfbund Satans'?
  10. Der 'Kampfbund Satans'?







Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  5. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  6. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  7. Der Teufel sitzt im Detail
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  10. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  11. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  12. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  13. Taylor sei mit Euch
  14. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz