Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Heimgegangen zum Vater im Himmel

17. Mai 2007 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Predigt an Christi Himmelfahrt von Josef Spindelböck.


Kleinhain (www.kath.net/ stjosef.at)
Im Folgenden die Predigt zu Christi Himmelfahrt im Wortlaut:

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!
40 Tage nach Ostern wurde Jesus, wie uns das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte berichten, vor den Augen seiner Jünger in den Himmel aufgenommen. Die Wolken entzogen ihn, den Auferstandenen, der sich in der Zeit nach Ostern wiederholt den Seinen offenbart hatte, ihren Blicken, und Engel fragten die Zeugen dieses wunderbaren Geschehens: „Ihr Männer von Galiläa, was steht ihr da und schaut zum Himmel empor? Dieser Jesus, der von euch ging und in den Himmel aufgenommen wurde, wird ebenso wiederkommen, wie ihr ihn habt zum Himmel hingehen sehen.“

Entgegen allen Versuchen, dieses Ereignis der Himmelfahrt Jesu nur mythisch zu deuten oder als bildliche Ausdeutung einer bloßen Idee, wollen wir davon ausgehen, dass sich der auferstandene Herr dem Fassungsvermögen seiner Apostel und Jünger wirklich so sehr angepasst hat, dass er sichtbar vor ihren Augen in den Himmel aufgefahren ist.

Zugleich muss klar sein, dass es natürlich nicht der Wolkenhimmel ist, der Jesus Christus letztlich aufgenommen hat, sondern er ist eingegangen in die Herrlichkeit des himmlischen Vaters.

Unser Herr Jesus Christus hatte ja selbst zu seinen Jüngern gesagt: „Vom Vater bin ich ausgegangen und in die Welt gekommen; ich verlasse die Welt wieder und gehe zum Vater.“ (Joh 16,28)

Er, der ewige Sohn Gottes, dem Vater wesensgleich, ist ausgegangen vom Vater und Mensch geworden. Als er eintrat in die Welt, sprach Christus nach den Worten des Hebräerbriefes (10,5-7): „Schlacht- und Speiseopfer hast du nicht gefordert, doch einen Leib hast du mir geschaffen; an Brand- und Sündopfern hast du kein Gefallen. Da sagte ich: Ja, ich komme - so steht es über mich in der Schriftrolle -, um deinen Willen, Gott, zu tun.“

Dies bezeugte die Bereitschaft, als Messias den Willen des himmlischen Vaters zu erfüllen und sich selber hinzugeben als Opfer zur Rettung der Welt. „Aufgrund dieses Willens sind wir durch die Opfergabe des Leibes Jesu Christi ein für allemal geheiligt.“ (Hebr 10,10)

So ist unser Herr „am Ende der Zeiten ein einziges Mal erschienen, um durch sein Opfer die Sünde zu tilgen.“ (Hebr 10,26) Und als der Herr sein Werk am Kreuz vollendet hatte, da stieg er zuerst hinab ins Totenreich, um jene in den Himmel heimzuholen, die auf ihn als den Erlöser warteten: Adam und Eva, die Patriarchen und die alttestamentlichen Frommen sowie auch die Gerechten aus den Heidenvölkern.

Im Psalm 68,19, den Paulus im Epheserbrief (4,8) zitiert, heißt es: „Er stieg hinauf zur Höhe und erbeutete Gefangene, er gab den Menschen Geschenke.“ Zuvor war der Sohn Gottes in seiner Menschwerdung und in seinem Leiden und Sterben zu uns herabgestiegen und hatte das Dunkel des Todes mit uns geteilt.

Dann aber, am 40. Tag nach Ostern, ereignete sich jenes großartige Geschehen, von dem Paulus sagt (Eph 4,10): „Derselbe, der herabstieg, ist auch hinaufgestiegen bis zum höchsten Himmel, um das All zu beherrschen.“ Vom Himmel aus herrscht Jesus als König. Auch sein Menschsein ist einbezogen in seine Verherrlichung und in sein ewiges Königtum, das er als Gott besitzt.

Und wenn nun Gott der Vater wirklich in überragender Weise seine Macht „an Christus erwiesen“ hat, „den er von den Toten auferweckt und im Himmel auf den Platz zu seiner Rechten erhoben hat“ (Eph 1,20), dann haben wir Hoffnung, dass auch uns eine Wohnung bereitet ist im Hause des himmlischen Vaters (vgl. Joh 14,2-3).

Dort thront Jesus nun „hoch über alle Fürsten und Gewalten, Mächte und Herrschaften und über jeden Namen, der nicht nur in dieser Welt, sondern auch in der zukünftigen genannt wird.“ (Eph 1,21)

In der Zwischenzeit dieses Erdendaseins ist der Erlöser dennoch nicht fern von uns: Er verlässt seine Gläubigen nicht und hat ihnen dann ja den Heiligen Geist gesandt als Tröster und Beistand. Die Kirche ist sogar der geheimnisvolle Leib Christi, also gleichsam die Fortsetzung seines Erdendaseins.

Wir alle sind Glieder an seinem Leib, und wenn er als das Haupt dieses Leibes bereits vollendet ist, so werden es einst auch die Glieder an diesem Leib sein. „Alles hat er ihm zu Füßen gelegt und ihn, der als Haupt alles überragt, über die Kirche gesetzt. Sie ist sein Leib und wird von ihm erfüllt, der das All ganz und gar beherrscht.“ (Eph 1,22-23)

Der heutige Festtag erhebe also unsere Herzen himmelwärts, damit wir in allen irdischen Nöten und Plagen dem nahe sind, der als Mensch unter den Menschen wohnen wollte und uns zu Kindern Gottes gemacht hat, damit wir einst teilhaben dürfen an seiner ewigen Herrlichkeit im Himmel!
Amen.

Dr. theol. Josef Spindelböck ist Gastprofessor für Moraltheologie und Ethik am International Theological Institute (ITI) in Gaming und Dozent für Ethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Diözese St. Pölten.

Mehrwissen: Kathpedia zu Christi Himmelfahrt



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jesus Christus

  1. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. "Jesus ist der gute Hirt - nicht ich"
  4. Kardinal in Fastenpredigt an Kurie: Konzentriert euch auf Jesus
  5. Jesus. Eine Weltgeschichte
  6. Die göttliche Dreifaltigkeit nämlich nimmt in uns Wohnstatt am Tag der Taufe
  7. Man kann auch sagen, dass niemand außer Christus in den Himmel aufsteigt
  8. Englischer Priester: Jesus, nicht der NHS, ist Herzstück des Landes
  9. Johannes erzählt: Das Lamm Gottes
  10. Viele Gebetsaufrufe, aber kaum Aufrufe zur Umkehr







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  12. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  13. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz