Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  6. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  12. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  13. Ein guter Tag für die Demokratie!
  14. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

Vorarlberg: Debatte um kirchliches Begräbnis für Ausgetretene

14. März 2007 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Vorarlberger Pfarrer steht im Kreuzfeuer der Kritik, weil er der Entscheidung des Verstorbenen mehr Gewicht beimaß als dem Wunsch der Angehörigen.


Bludesch (www.kath.net) Es ist eine Gratwanderung zwischen Respekt und Sensibilität: Was tun, wenn einer stirbt, der aus der Kirche ausgetreten ist, und die Angehörigen ein kirchliches Begräbnis wünschen?

Ein Vorarlberger Pfarrer steht jetzt im Kreuzfeuer der Kritik, weil er der Entscheidung des Verstorbenen mehr Gewicht beimaß als dem Wunsch der Angehörigen. Das trug ihm jede Menge Kritik ein, die für Schlagzeilen in den „Vorarlberger Nachrichten“ sorgte.

KATH.NET befragte jetzt Pfarrer August Bechter, dessen Sicht der Dinge bislang noch nicht öffentlich bekannt gemacht wurde. Er sei am 2. März ins Elternhaus des verstorbenen jungen Mannes gerufen worden, der tags zuvor an Herzversagen verschieden war, erklärt er.

„Meine Frage, ob der junge Mann aus der Kirche ausgetreten sei, wurde verneint“, berichtet der Pfarrer. „Die Eltern wussten dies auch wirklich nicht. So besprach ich mit ihnen die Beerdigungsmodalitäten, anschließend wurde die Totenglocke geläutet.“

Erst später stellte sich heraus, dass der Mann bereits 1999 aus der Kirche ausgetreten war. „Darüber habe ich die Angehörigen informiert“, teilte Pfarrer Bechter mit. „Wir haben vereinbart, dass am Sonntag, 4. März, der Rosenkranz und die Abendmesse für ihn gehalten wird.“

Für die Beisetzung habe er einen Wortgottesdienst vorgesehen. Darauf kamen erste Proteste. Diakon Hans Tinkhauser solle die Beerdigungsfeier leiten, forderte eine Frau. Er sei dem Wunsch entgegengekommen und habe dem Diakon die Ansprache halten lassen, sagte der Pfarrer.

Der Wortgottesdienst verlief entsprechend den Regelungen der katholischen Kirche. Der Sarg des Verstorbenen wurde außerhalb des Kirchenraumes aufgebahrt. Auf Sonderwünsche von Seiten des Kirchenchores sei er teilweise eingegangen, berichtet der Pfarrer.

Die Leiterin des Kirchenchores wollte beim Gottesdienst eine CD abspielen und eine Diashow zeigen. „Das Abspielen der CD habe ich zugelassen, die Diashow abgelehnt“, erläutert Bechter.

Für einen Fehler hat sich Pfarrer Bechter bereits entschuldigt: „Ich habe es leider verabsäumt klar zu sagen, dass die Trauergemeinde sich in der Leichenkapelle vom Verstorbenen verabschieden könne. Dafür habe ich mich am nächsten Tag bei den Eltern des Verstorbenen entschuldigt.“

Generalvikar Benno Elbs nahm gegenüber den „Vorarlberger Nachrichten“ Stellung zu dem Vorfall. Er habe inzwischen mit der Mutter des Verstorbenen und mit der Lebensgefährtin telefoniert und bedauert, „dass das so gelaufen ist“.

Dennoch räumte er ein: „Wenn jemand mit der Kirche nichts mehr zu tun haben will, dann ist auch ein kirchliches Begräbnis nicht sinnvoll.“ Elbs verwies hier auf das Angebot des Vereins „Abschied in Würde“.

Jeder Pfarrer müsse im Gespräch mit den Angehörigen auch die Gründe für den Austritt herauszufinden suchen. Die Dekane-Konferenz beschloss Ende der Neunzigerjahre Richtlinien für die Beerdigung Ausgetretener.

Darin ist unter anderem zu lesen, es sei sinnvoll, den Verstorbenen außerhalb des Kirchenraumes aufzubahren, um seinen Entschluss zu respektieren. Wenn die Angehörigen es wünschen, werde anlässlich eines Gemeindegottesdienstes für den Verstorbenen gebetet.

Wenn gewünscht, begleite der Priester den Verstorbenen auf dem Weg zum Grab. Er trägt keine liturgische Kleidung, könne jedoch auf Wunsch Gebete dabei sprechen. Dies sei „eine Frage höchster Sensibilität“, betonte Elbs. Die Glocken „können selbstverständlich geläutet werden, wie es halt in der Gemeinde üblich ist“, meinte er.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tod

  1. Feuer oder Erde? -Urne oder Sarg?
  2. Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg - Leseprobe 4
  3. Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg - Leseprobe 3
  4. Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg - Leseprobe 2
  5. Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg - Leseprobe 1
  6. Der Tod - Meditationen über einen Lebensweg
  7. Zurück aus dem Jenseits - Leseprobe 4
  8. Zurück aus dem Jenseits - Leseprobe 3
  9. Zurück aus dem Jenseits – Leseprobe 2
  10. Zurück aus dem Jenseits - Leseprobe 1






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  13. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  14. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz