Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. „Wie retten wir die Welt?“
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Heftige Auseinandersetzung rund um den Mercedarier-Orden

22. Jänner 2007 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erich Leitenberger, Pressesprecher der Erzdiözese Wien: Mercedarier-Orden hat mit Kirche nichts zu tun – Ewald Stadler: Das ist Blödsinn, Leitenberger kennt sich "wie üblich nicht aus" - Mercedarier-Orden weist Leitenberger-Aussagen zurück


Wien (www.kath.net)
In Österreich ist am Montag eine Diskussion um den Mercedarier-Orden entstanden wie das „News“-Magazin berichtet. Der ursprüngliche Anlass war die FPÖ-interne Streitigkeiten zwischen H. C. Strache und Ewald Stadler und in die Öffentlichkeit gelangten Fotos. Auf einem der Fotos ist Ewald Stadler im Ordensgewand bei einer Veranstaltung des Mercedarier-Orden zu sehen. Für Erich Leitenberger, Pressesprecher der Erzdiözese Wien, handelt es sich um den im Internet präsentierten Orden um einen "falschen Mercedarier-Orden", der "mit der katholischen Kirche sicher nichts zu tun hat". Das ganze sei „illegal“. Leitenberger behauptet, dass es in Österreich seit 1782 keinen „Mercedarier“-Orden mehr gibt und dass die „Mercedarier“ außerdem kein Ritterorden seien. "Es gibt eine Fülle von selbstgegründeten Ritterorden, die nicht kirchlich anerkannt sind. Es gibt leider zu jedem katholischen Orden eine illegale Zweitausgabe, so auch bei den Maltesern oder Grabesrittern“, meinte Leitenberger, der das ganze als eine „Sache der "Lefebvre-Anhänger“ einstuft.

Von Stadler selbst werden die Aussagen von Leitenberger zurückgewiesen. Dieser betont, dass die Wiener Kommende des Mercedarier-Ordens ordnungsgemäß angezeigt worden sei und von der Diözese bestätigt wurde. Erich Leitenberger kennt sich laut Stadler „wie üblich nicht aus“. „Das ist wirklich ärgerlich und ein Blödsinn. Man versucht, aus einem alten katholischen Institut, das sich um arme Menschen verdient gemacht hat und von Rom seit Jahrhunderten anerkannt ist, eine obskure Sekte zu machen", meint Stadler. In einem Schreiben des Sekretärs der Kommende, Robert Chlada, vom 15. Juli 2006 an die Erzdiözese Wien heißt es: "Wie bereits in meinem Schreiben vom 9. 12. 2005 (...) angekündigt, darf ich Ihnen nun das Dokument vorlegen, mit welchem der Governatore der 'Compagnia di S. Maria della Mercede" die in diese Gesellschaft im Vorjahr aufgenommenen Österreicher zur 'Kommende zum Sel. Marco d'Aviano zu Wien' zusammenfasst. (...) Zudem erlaube ich mir, das Dokument zu übermitteln, womit Herr Volksanwalt Mag. Ewald Stadler als gewählter Commendatore dieser derzeit siebenköpfigen Gruppe, deren Leitung ihm damit obliegt, bestätigt wird. (...) Natürlich verpflichten uns die Bestimmungen der 'Compagna' , die Erzdiözese von unserem Vorhandensein in Kenntnis zu setzen. Dieser Verpflichtung wollen wir hiermit nachkommen und ich ersuche höflich um Kenntnisnahme und Mitteilung an Se. Eminenz, den hochwürdigsten Herrn Erzbischof." In einem Antwortschreiben der Erzdiözese Wien vom 20. Juli 2006 heißt es schließlich: "Das Erzbischöfliche Ordinariat nimmt Ihre Mitteilung vom 15. Juli 2006 zur Kenntnis."

Der Mercedarier-Orden hat am Montag am Abend gegenüber KATH.NET Stellung genommen und betont, dass die Aussagen von Leitenberger in "News" "jeder Grundlage" entbehren. "Die Mitglieder der Wiener Mercedarierkommende wurden in Rom vom Generalmagister (Generaloberen) des Mercedarierordens, P. Giovannino Tolu, in die dem Orden angegliederte Laiengemeinschaft "Compagnia di S. Maria della Mercede" aufgenommen und haben die Erzdiözese Wien davon in Kenntnis gesetzt. Das Erzbischöfliche Ordinariat bestätigte den Erhalt dieser Mitteilung."

Die "Mercedarier" verweisen darauf, dass die Rechtsstellung der "Compagnia di S. Maria della Mercede" klar und nachprüfbar aus unserer Homepage www.mercedarier.at hervor geht. "Es ist uns unerklärlich, wie die dem Pressesprecher der Erzdiözese Wien, Erich Leitenberger, zugeschriebenen Stellungnahmen zustandekamen."

Diskussion im Forum

Foto: (c) www.mercedarier.at



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzdiözese Wien

  1. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
  4. Weil sie beim Beten keine Maske tragen wollte
  5. Liebe Kirche, Du behandelst Deine Gläubigen als wären sie Aussätzige
  6. Das ist unser Beitrag zur Überwindung der Krise
  7. #corona - 'Eucharistie to go' in der Erzdiözese Wien
  8. Anima-Rektor Brandmayr wird neuer Dompropst von Wiener Neustadt
  9. „Erzbischof hat von Sonntagspflicht dispensiert“, wenn...
  10. Feministische ‚Vagina-Monologe’ in Wiener Neustädter Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  13. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz