Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  10. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  14. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  15. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet

Eine explosive Mischung

23. November 2006 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Schlachtruf zum Overkill der Killerspiele ist zu wenig. Es braucht eine Generalreform für eine Kultur des Lebens, lehrt das Beispiel Emsdetten. Ein Kommentar von Franziskus v.Ritter-Groenesteyn.


München (www.kath.net) Die Politik liebt Strohfeuer. Sie brennen schnell, sie brennen hoch und jeder kann sie im kurzen Zeitkorridor des öffentlichen Interesses weithin sehen. Der Schlachtruf zum Overkill der Killerspiele ist so ein Feuer. Es ist sicher notwendig, etwas dagegen zu unternehmen.

Der schädliche Einfluss auf die Jugend ist nicht zu leugnen. Doch Strohfeuer greifen zu kurz. Sie verbrennen nur ein paar Halme, wo eine Generalreform von Nöten wäre: Die Schaffung einer Kultur des Lebens.

Der explosive Charakter eines Amoklaufs wie bspw. in Emsdetten oder Erfurt gegen gesellschaftliche Strukturen und Verhaltensweisen hat weitaus mehr Komponenten als nur Killerspiele. Der Politik sowie den Vertretern des Erziehungs- und Bildungswesens wird dringend ans Herz gelegt in ihrer Ursachenerforschung tiefer zu gehen, nicht nur um ähnlich schlimme Vorfälle zu verhindern, sondern um grundlegend umzugestalten, was im Argen liegt.

Autorität heißt sinngemäß „Wachsen lassen“. Es heißt nicht unkontrolliert ins Kraut schießen lassen, wie es viele Eltern tun, die ihren Sprösslingen erst einen internetfähigen PC schenken und dann noch die Spielekonsole und Spiele obendrauf; und die Lieben zu Hause oder bei Freunden unkontrolliert und ungefiltert den unbegrenzten virtuellen Freuden zu überlassen, gehört zum liberalen Erziehungsstil natürlich dazu.

Autorität heißt aber, zum Wohle des Heranwachsenden Kontrolle auszuüben. Es heißt Vorbild sein, es heißt Zeit und Liebe schenken. Dies ist die primäre Aufgabe von Eltern, nicht ihre eigene Selbstverwirklichung. Der Staat kann und darf den Eltern nicht vorschreiben, wie sie ihre Kinder zu erziehen haben, aber er muss den Erziehungsauftrag der Eltern sinnvoll unterstützen. Killerspiele zu verbieten kann nur ein Anfang sein.

Solange er etwa TV-Sendungen jugendfrei lässt, die letztlich einer Kultur des Todes dienen, die menschenverachtend sind, die gegen die menschliche Würde verstoßen und auf dem Prinzip der Schadenfreude basieren, erschwert er diesen elterlichen Auftrag erheblich.

Bei Jugendlichen sehr beliebte Sendungen, die nicht jugendfrei sein sollten sind bspw. (wenn man sie denn überhaupt braucht): Homewrecker (Prinzip, wie räche ich mich an einem Mitbewohner, indem ich sein Haus ruinieren lasse), Love is blind (ertaste dir deinen Traumpartner), MTV DisMissed (Nebenbuhlershow, prahlen, mobben und flirten um die Wette), Jackass (dumme, gefährliche Stunts), Pimp My Ride (Autoaufmotzshow), Viva La Bam (Egotripshow).

Ein Appell an die Programm-Macher: Braucht ein Sender diese Shows, wenn er mit anderen Shows wie Date My Mom, Parental Control oder MTV Made (Coachingshow) oder Popstars sehr viel konstruktiver auf den Entwicklungsprozess von Jugendlichen einwirken kann?

Autorität muss auch an Schulen wachsen können. Eine Politik, die sich in ihrem Erziehungssystem primär auf Wissen und Wissensvermittlung konzentriert, nicht aber auf den Charakter des Lehrkörpers, auf die Charakterbildung und Reifung der Schüler-Seele, wird weder Schüler-Mobbing noch Lehrermachtmissbrauch wirksam verhindern können.

Ein Weiteres kommt hinzu: Auch Schüler haben ein Recht auf Qualitätskontrolle bei Lehrkörpern. Noten sind wichtig, aber sie dürfen nicht nur in eine Richtung vergeben werden, sonst öffnet man der Willkür Tür und Tor.

Mehr Schulpsychologen sind dagegen der falsche Ansatz, denn in der Regel werden nur jene therapiert, die es gewagt haben, sich zur Wehr zu setzen und dafür jetzt an den Pranger gestellt werden. Die Verursacher bleiben meist unbehelligt und können sich bereits auf ihr nächstes Opfer stürzen.

Was Not tut, ist eine Kultur des Lebens, bei Eltern, Erziehern, Medien und nicht zuletzt in der Politik und Wirtschaft, damit es in Zukunft für todbringenden explosive Mischungen keine Zutaten mehr geben kann. „Der Mensch hat Leben und Tod vor sich, was er begehrt wird im zuteil“ Sir 15,17. Wählen wir endlich das Leben!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugend

  1. Über 12.000 junge Menschen bei Loretto-Pfingstfest
  2. „Hoffnung ist keine gute Taktik“
  3. "Gott will ALLES von uns haben!"
  4. Papst ermutigt Jugendliche zu mehr Aktivität
  5. Weltjugendtag in Portugal steht kurz bevor
  6. Nuntius: Weltjugendtag ist Ermutigung für die Jugend und die Kirche
  7. Erzbischof Lackner bei Loretto-Fest an Jugend: Pflegt eure Sehnsucht
  8. ‚Plattform Christdemokratie’ ruft zum Protest gegen Drag-Show für Kinder auf
  9. Kreisverband der SPD will Geschlechtsänderung schon für 7-jährige Kinder
  10. Medjugorje: Jugendfestival endet mit Appell zur Glaubensweitergabe






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  14. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  15. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz