Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  5. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  6. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  7. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  8. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  9. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  10. R.I.P. Franziska
  11. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  12. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  13. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  14. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  15. Gerufen, das Blut Christi zu lieben

Kein Zufall

24. August 2006 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Schönborn zum bevorstehenden Treffen des Ratzinger-Schülerkreises mit dem Papst zum Thema "Schöpfung und Evolution" in Castel Gandolfo


Rom (www.kath.net / zenit) Auf einer Pressekonferenz äußerte sich Christoph Kardinal Schönborn am 23. August unmittelbar nach seinem Vortrag beim „Meeting für die Freundschaft der Völker“ in Rimini zum bevorstehenden Treffen des „Ratzinger-Schülerkreises“ in Castel Gandolfo vom 1. bis 3. September.

Papst Benedikt XVI. stellte die diesjährige Begegnung unter das Thema „Schöpfung und Evolution“. Bereits in seinem Vortrag war der Wiener Kardinal ausführlich auf die seit einem Jahr heiß geführte Auseinandersetzung zwischen „Schöpfungslehre“, „Kreationismus“ und Evolutionismus eingegangen.

Kardinal Schönborn berichtete vor der internationalen Presse von der Entstehung und den Tätigkeiten des Schülerkreises des heutigen Papstes und sagte: „Professor Ratzinger hatte eine große Anzahl von Studenten, die ihn zum Doktorvater hatten. Als er Erzbischof von München wurde, gab es einige, die ihre Arbeit noch nicht beendet hatten. Sie baten ihn darum, ihn auch weiterhin als Professor aufsuchen zu können. So entstand die Idee eines jährlichen Treffens von Ratzinger und seinen Doktoranden.“

Der Wiener Erzbischof war bei diesen Treffen von Anfang an dabei. Bereits im Jahr 1973 sei er Gast im Kreis der Doktoranden gewesen. „Seither wurde ich zu dieser Gruppe eingeladen, die sich seit mehr als 25 Jahren regelmäßig trifft“, erzählte der Kardinal.

Die zwei- bis dreitägigen Seminare fanden in der Regel in Bayern statt. Kardinal Ratzinger habe mit seinen Schülern die großen thematischen Linien der Glaubenskongregation geteilt. Für das Jahr 2005 sei bereits ein Treffen im August festgesetzt gewesen. Dann war es zum Konklave gekommen, aus dem Kardinal Joseph Ratzinger als Papst Benedikt XVI. hervorging. „In seiner ersten Audienz“, so erinnerte sich Kardinal Schönborn, „sagte der Heilige Vater einem aus dem Kreis, dass wir uns in Castel Gandolfo sehen würden.“

Das Treffen des Jahres 2005 war dem Thema Islam gewidmet gewesen. Für 2006 wählte der Papst das Thema der Schöpfung und der Evolution. Jedes Jahr sei ein anderes Thema behandelt worden, und zur akademischen Diskussion habe man Professoren eingeladen, berichtete der Wiener Erzbischof.

Zum diesjährigen Thema meinte Kardinal Schönborn, dass „die Debatte der letzten Monate die Wahl des Heiligen Vaters mitbestimmt hat“. Betrachte man jedoch die Fülle seiner wissenschaftlichen Werke, werde schnell klar, dass sich der Papst mit dieser Thematik schon seit langem und oft auseinandergesetzt habe.

„Er war einer der deutschen Theologen, die bereits in den 70er Jahren stark die Notwendigkeit hervorgehoben hatten, wieder auf die Thematik der Evolution einzugehen, zu einer Zeit, als die Theologen nicht davon sprachen.“ Für Benedikt XVI. handle es sich um eine sehr wichtige Problematik innerhalb seines theologischen Werkes. So sei die Wahl des Heiligen Vaters nicht verwunderlich.

Seit seiner Wahl wies Benedikt XVI. mehrmals auf die Frage der Evolution hin, zum ersten Mal in der Predigt der Messe zur Amtseinführung am 24. April 2005. Dort sagte der Papst: „Wir sind nicht das zufällige und sinnlose Produkt der Evolution. Jeder von uns ist Frucht eines Gedankens Gottes. Jeder ist gewollt, jeder ist geliebt, jeder ist gebraucht.“

Am 6. April 2006 ging Benedikt XVI. erneut auf dieses Thema ein. Bei der Begegnung mit den Jugendlichen der Diözese Rom anlässlich der Vorbereitung des 21. Weltjugendtages sagte der Papst: „Die Wissenschaft setzt eine verlässliche und intelligente Struktur der Materie voraus, einen ,Plan’ der Schöpfung.“

Am Treffen in Castel Gandolfo werden neben Kardinal Schönborn auch der Philosoph Paul Elbrich SJ (München), der Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Peter Schuster, sowie der Philosoph Robert Spaemann teilnehmen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schöpfung

  1. Die ganze Weltgeschichte ist Heilsgeschichte
  2. England: Eltern wehren sich gegen antichristliches Darwin-Musical
  3. Von der Natur zum Geist
  4. ‘Ein Herz für andere haben’
  5. Papst: Klimawandel mitschuld an 'entsetzlicher Migrationskrise'
  6. Bischof Hanke: Umkehr ist mehr als Glühbirnen wechseln
  7. Intelligent Design – Fundamentalismus oder unbequeme Herausforderung?
  8. Evolution oder intelligent design?
  9. Seltene Fledermäuse: Pfarrkirche wird Tierschutzgebiet
  10. Papst führt jährlichen 'Tag der Schöpfung' am 1. September ein






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  7. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  8. R.I.P. Franziska
  9. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  10. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  11. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  12. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  13. In Zukunft keine Abtreibungen im Flensburger Krankenhaus
  14. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  15. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz