Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  13. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  14. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

‚Unser Anteil und Erbe ist im Himmel’

25. Mai 2006 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Predigt von Josef Spindelböck zu Christi Himmelfahrt.


Kleinhain (www.kath.net/stjosef.at)
Im Folgenden die Predigt zu Christi Himmelfahrt im Wortlaut:

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!
Als Menschen sind wir von der Erfahrung unserer Sinne in grundlegender Weise abhängig. Kann der Geist des Menschen nur das erfassen, was er vorher durch die Sinne wahrnimmt und aufnimmt? In gewisser Weise wird das stimmen, und doch ist dies noch nicht die ganze Wirklichkeit unseres Erkenntnisvermögens.

Denn es ist nötig, dass der Mensch in seinem Denken und in seinen geistigen Vollzügen insgesamt über das hinaus schreitet, was er sinnlich wahrnimmt. Nur bei dem stehen zu bleiben, was unsere Augen sehen, unsere Ohren hören, was wir tasten, riechen und schmecken können, wäre eine Verkürzung des Menschseins auf ein bloßes Sinnenwesen.

Wir würden uns dann kaum mehr von den Tieren unterscheiden. Der Mensch aber ist eine Einheit aus dem mit Sinnen ausgestatteten sterblichen Leib und einer unsterblichen, geistigen Seele.

Jesus Christus, der Erlöser der Menschen, wusste, wie sehr wir Menschen von dem abhängig sind, was wir durch die Sinne wahrnehmen. Um Seine Zuhörer zu höheren Wahrheiten zu führen, benutzte Er daher häufig Gleichnisse. Diese nehmen ein Bild aus der erfahrenen Wirklichkeit auf und geben ihm einen neuen Sinn im Hinblick auf das Reich Gottes.

Auf diese Weise soll das Herz des Menschen vom Irdischen zum Himmlischen erhoben werden; der menschliche Geist kann sich lösen von der Anhänglichkeit an das bloß Materielle und frei werden für Gottes Ruf und Pläne. Der Heilige Geist erfüllt das Herz des Menschen und beschenkt es mit der Liebe Gottes, sodass wir unsere Lebensaufgabe begreifen: Wir sind nur Gast auf Erden, unsere Heimat aber ist im Himmel!

Jesus Christus, der Herr, wollte den Menschen Seine Auferstehung und Himmelfahrt möglichst anschaulich und zugänglich machen, obwohl es sich um Ereignisse handelt, die in ihrem Wesen jeder irdischen Wahrnehmung entzogen sind. Durch das Sichtbare sollten wir zum Unsichtbaren hingeführt werden. Darum erschien Er als Auferstandener den Seinen und zeigte sich ihnen in einer Weise, dass sie die wahre Auferweckung seines Leibes erkannten.

Er aß und trank mit ihnen und ließ sich von ihnen berühren. Zugleich entzog er ihnen seine sichtbare Gegenwart immer wieder, damit sie begriffen, dass er in eine neue Seinsweise eingegangen war. Sein Leib konnte nun nicht mehr sterben, Er war verherrlicht und vollendet.

Auch die Himmelfahrt Jesu vor den Augen seiner Jünger am 40. Tag nach Ostern ist ein sichtbares Zeichen, das über die unmittelbare Wahrnehmung der Sinne hinausweist. Jesus Christus entzieht sich den Blicken der Jünger und bleibt doch bei ihnen. Er geht zum Vater im Himmel, um ihnen dort eine Wohnung zu bereiten.

So sollen ihre Herzen zum Himmel hin gelenkt werden. Dieser Himmel ist nicht einfach der Wolkenhimmel, den die Jünger sehen, und doch ist das, was wir mit unseren Augen als den Himmel über uns wahrnehmen das am nächsten liegende Bild, um die noch unsichtbare Wirklichkeit des Himmels zum Ausdruck zu bringen. Der Himmel ist die „Wohnstätte“ Gottes, wobei Gott über alles erhaben ist, sodass Ihn Himmel und Erde nicht fassen können!

In diesem Sinn dürfen wir sagen: Wer in der ewigen Gemeinschaft mit Gott ist und die Vollendung in der Anschauung seiner Herrlichkeit erlangt hat, ist im Himmel.

Gott möchte uns Menschen in der himmlischen Herrlichkeit vollenden. Jesus Christus ist uns dorthin vorausgegangen: Als Gott und Mensch ist Er dort. In Seiner Himmelfahrt wurde Seine menschliche Natur mit erhoben zu der Herrlichkeit, die Er als Gott seit Ewigkeit hatte.

Mit Jesus Christus, dem „Erstgeborenen unter vielen Brüdern“, wurden auch wir gleichsam „hinaufgezogen“ in die himmlische Herrlichkeit. Wir können sagen: Unser Anteil und Erbe ist im Himmel, wo wir die wahre Heimat finden.

Unser Leben hier auf Erden wird dadurch nicht unwichtig oder nebensächlich, ganz im Gegenteil! Hier sollen wir uns bewähren, hier nimmt das Große, das Gott denen bereitet hat, die Ihn lieben, bereits seinen Anfang.

Mit Jesus Christus, Ihrem Sohn, darf auch Maria, die Gottesmutter, bereits mit Leib und Seele teilhaben an der himmlischen Herrlichkeit. Die übrigen Heiligen sind vorerst nur der Seele nach mit Gott vereint, bis auch ihr Leib am Ende der Welt auferweckt wird, wenn Christus wiederkommt, um zu richten die Toten und die Lebenden.

Ja, wir glauben daran, dass wir nicht für die Vergänglichkeit und den Tod geschaffen sind, sondern für das ewige und selige Leben bei Gott! Erweisen wir uns dessen würdig und schenken wir Gott unser ganzes Vertrauen. Der Heilige Geist möge uns mit seinen Gaben erfüllen, dass wir fähig werden an Gottes Verheißungen zu glauben, ihre Erfüllung hoffnungsvoll zu erwarten und einst das Glück seliger Liebe für immer zu genießen! Amen.

Dr. theol. Josef Spindelböck ist Gastprofessor für Moraltheologie und Ethik am International Theological Institute (ITI) in Gaming und Dozent für Ethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Diözese St. Pölten.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jesus Christus

  1. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. "Jesus ist der gute Hirt - nicht ich"
  4. Kardinal in Fastenpredigt an Kurie: Konzentriert euch auf Jesus
  5. Jesus. Eine Weltgeschichte
  6. Die göttliche Dreifaltigkeit nämlich nimmt in uns Wohnstatt am Tag der Taufe
  7. Man kann auch sagen, dass niemand außer Christus in den Himmel aufsteigt
  8. Englischer Priester: Jesus, nicht der NHS, ist Herzstück des Landes
  9. Johannes erzählt: Das Lamm Gottes
  10. Viele Gebetsaufrufe, aber kaum Aufrufe zur Umkehr






Top-15

meist-gelesen

  1. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  6. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  9. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  10. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  11. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  12. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  13. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  14. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  15. „Genossen, wir haben ein Problem“ – So reagierten die Kommunisten auf die Wahl Karol Wojtyłas

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz