Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Bischof Marx: 'Der alte Marx hat ja nicht nur Unrecht gehabt'

22. Mai 2006 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof von Trier im Interview: "Wir wollen nicht zu einer Gefühlsreligion werden, mit etwas esoterischem oder folkloristischem Klimbim. Ich will, dass der Glaube auch vor der Vernunft standhält."


Trier/Hamburg (www.kath.net/pbt)
„Wenn die Kapitalrendite zum höchsten Gut wird und die Arbeit an Wert verliert, kann die Gesellschaft doch nur ins Rutschen geraten. Wenn es so weitergeht, wird das System an die Wand fahren.“ Das hat der Trierer Bischof Dr. Reinhard Marx in einem Interview mit dem Hamburger Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ betont, das am 22. Mai veröffentlicht wurde.

Im Blick auf den 96. Deutschen Katholikentag, der vom 24. bis zum 28. Mai in Saarbrücken unter dem Leitwort „Gerechtigkeit vor Gottes Angesicht“ steht, sagt Bischof Marx, gefragt nach seinem Namensvetter, dem aus Trier stammenden Begründer des Kommunismus, Karl Marx: „Der alte Marx hat ja nicht nur Unrecht gehabt mit seiner Kritik am ungebremsten Kapitalismus.“ Von Karl Marx habe er gelernt, dass die sozialen Menschenrechte und die bürgerlichen Freiheiten zusammengehörten und dass man sie nicht gegeneinander ausspielen dürfe: „Die Freiheit des Marktes, die Freiheit, Geschäfte zu machen und die Pressefreiheit – all diese Freiheiten sind absolut notwendig. Aber es muss die soziale Gerechtigkeit dazukommen. Freiheit beginnt auch hier zu Lande damit, dass ein Mensch auf seinen eigenen Füßen stehen kann.“

Die Wirtschaft, so stellt Bischof Marx klar, biete aus sich heraus zu wenig Werte an. Er sei besorgt, dass die Kapitalrenditen immer mehr zur einzigen Orientierungsmarke würden: „Doch Marktwirtschaft ist mehr, sie besteht aus Arbeitnehmern und Arbeitgebern, nicht nur aus Aktiengesellschaften und Börsenkursen.“ Bischof Marx ermutigt in dem Interview Pfarrer, sich auch politisch zu engagieren, sich dabei aber nicht instrumentalisieren zu lassen. Kirche sei zwar kein politischer Akteur, solle aber versuchen, das Gewissen zu schärfen. Bischof Marx: „Wenn die Leute sagen, wir haben Angst um unseren Arbeitsplatz, würde ich auch heute als Pfarrer mit ihnen demonstrieren.“

Hinsichtlich der Situation der Kirche, räumt der Trierer Bischof ein, dass diese manchmal zu träge und zu sehr im Status quo verhaftet sei. Notwendig sei eine mentale Wende. Es gelte, das „verheerende Missverständnis“ zu durchbrechen, modern und katholisch sein ginge nicht zusammen. Bischof Marx: „Wir wollen nicht zu einer Gefühlsreligion werden, mit etwas esoterischem oder folkloristischem Klimbim. Ich will, dass der Glaube auch vor der Vernunft standhält.“ Das sei es ja gerade auch, was Papst Benedikt XVI. bewege: ein christlicher Glaube, der reflektiert und gleichzeitig ganz stark auch von Erfahrungen geprägt sei.

Durch die Wahl eines Deutschen zum Papst und durch den Weltjugendtag des vergangenen Jahres sieht der Bischof von Trier die Aufmerksamkeit für die Kirche und den Glauben gerade bei jungen Leuten gewachsen. Der Weltjugendtag habe viele Katholiken erst einmal selbst gestärkt. Bischof Marx: „Sicher, das löst unsere Probleme noch nicht, gar keine Frage. Aber das geht nicht von heute auf morgen. Wir sind keine Wurstfabrik, die ein neues Label druckt, Marketingunternehmen bestellt und sagt, jetzt wollen wir mal wieder.“



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Wirtschaft

  1. Woke und erfolgreich? Experten warnen Unternehmen vor falschen Erwartungen
  2. Neu an der Börse: Ein ‚katholischer’ MSCI-World-ETF
  3. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
  4. Wegen LGBT-Produkten: Konservativer Investmentfonds verkauft Target-Aktien
  5. Großinvestor BlackRock warnt vor wirtschaftlicher Instabilität und Inflation
  6. Wir brauchen Spitzenleistungen statt Stakeholder-Kapitalismus.
  7. Ölmulti Exxon Mobil verbietet LGBT- und Black Lives Matter Flaggen vor seinen Niederlassungen
  8. Nick Vujicic will Pro-Life Bank gründen
  9. "Ein Armutszeugnis, Herr Bischof!"
  10. Verluste bei Pandemie-Anleihen: Märkte erwarten weltweite Ausbreitung






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz