Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

New Washington DC Archbishop favours Intelligent Design in Schools

17. Mai 2006 in English, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Bishop Wuerl threw his support behind the teaching of Intelligent Design (ID) as an alternative theory of creation to materialist Darwinism.”


Pittsburgh (www.kath.net/LifeSiteNews)
The Vatican has announced that Bishop Donald Wuerl of Pittsburgh will replace Theodore Cardinal McCarrick as archbishop of the Catholic diocese of Washington DC. The Archdiocese of Washington is one of the “red hat” dioceses of the US whose archbishop is customarily made a cardinal, and Wuerl, at 65, is likely to be of voting age at the next papal election.

Last year, Bishop Wuerl threw his support behind the teaching of Intelligent Design (ID) as an alternative theory of creation to materialist Darwinism. Bishop Wuerl spoke of the theory’s “reasonableness” and the need to offer students more than one theory of the origins of life.

In an article for the Pittsburgh diocesan newspaper, Wuerl said that ID presented a middle ground between the ardent secularists who deny the origins of life in God and the so-called creationists who refute any development of life. With ID, he wrote, “We recognize both God’s free creation of all that is and the possibility, or even probability, that creation carried within it the plan of development which we can call evolution.”

“Intellectual design in the world is a rational conclusion based on thousands of years of observation and reflection. It is not an “a priori” religious tenant superimposed on the facts. Rather it is the light of reason illuminating the universe.”

Also in 2005, Wuerl issued a formal pastoral letter condemning the use of living human embryos for research that ends their lives. “According to the most recent research,” he wrote, “adult stem cells have produced 140 successful treatments for 56 diseases.”

“Morally, ethically and humanly speaking,” he said, “one cannot justify taking innocent human life for any alleged good that might come from it. …We are not free to stand by and watch as others formulate a whole new culture in which human life is viewed basically as a commodity that can be created for parts that are bought and sold," he wrote.

In the midst of the controversy, during the last US presidential election in 2004, Bishop Wuerl was hesitant to say that pro-abortion Catholic politicians should be refused Holy Communion. In a speech to the Thomas More Society, Wuerl said that “sanctions” had always been considered in the Catholic Church as a last possible resort against those who dissent from Church teaching.

Bishop Wuerl said, “Even when we recognize the special level of moral gravity attached to the taking of innocent human life, once we start down the road of disciplinary action, where does it lead? Should the same actions be taken against those politicians who support or do not oppose legislation undermining other fundamental human values?”

He added that the pastoral tradition of the Church has always placed “the responsibility of such a judgment first on those presenting themselves for Holy Communion.” This view is in conjunction with Cardinal McCarrick’s that pro-abortion and other dissenting Catholic politicians should be encouraged to refrain of their own will from approaching Holy Communion.

Bishop Wuerl has published a catechism titled, ‘The Catholic Way,’ published by Doubleday in September 2001 which is intended as a popular presentation of the longer 1992 Catechism of the Catholic Church. Bishop Wuerl is a past chairman of the board of the National Catholic Bioethics Center.

Read Bishop Wuerl’s comments on the Intelligent Design controversy: www.diopitt.org/tea_design.php
…and on embryo and stem cell research: www.diopitt.org/tea_evangeliumvitae.php



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

English

  1. ‘What our world needs more than fashion models are role models’
  2. Fleischloser Freitag kehrt zurück
  3. With great concern
  4. APOSTOLIC CONSTITUTION ANGLICANORUM COETIBUS - ENGLISH LANGUAGE
  5. ANGLICANS ENTERING THE CATHOLIC CHURCH
  6. Liturgy
  7. 'Stick' around for Holy Mass
  8. How beautiful are the footsteps of those who bring good news
  9. How important it is to let your light so shine
  10. McCain and the Pope






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz