Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. Proaktiv für das Leben

New Washington DC Archbishop favours Intelligent Design in Schools

17. Mai 2006 in English, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Bishop Wuerl threw his support behind the teaching of Intelligent Design (ID) as an alternative theory of creation to materialist Darwinism.”


Pittsburgh (www.kath.net/LifeSiteNews)
The Vatican has announced that Bishop Donald Wuerl of Pittsburgh will replace Theodore Cardinal McCarrick as archbishop of the Catholic diocese of Washington DC. The Archdiocese of Washington is one of the “red hat” dioceses of the US whose archbishop is customarily made a cardinal, and Wuerl, at 65, is likely to be of voting age at the next papal election.

Last year, Bishop Wuerl threw his support behind the teaching of Intelligent Design (ID) as an alternative theory of creation to materialist Darwinism. Bishop Wuerl spoke of the theory’s “reasonableness” and the need to offer students more than one theory of the origins of life.

In an article for the Pittsburgh diocesan newspaper, Wuerl said that ID presented a middle ground between the ardent secularists who deny the origins of life in God and the so-called creationists who refute any development of life. With ID, he wrote, “We recognize both God’s free creation of all that is and the possibility, or even probability, that creation carried within it the plan of development which we can call evolution.”

“Intellectual design in the world is a rational conclusion based on thousands of years of observation and reflection. It is not an “a priori” religious tenant superimposed on the facts. Rather it is the light of reason illuminating the universe.”

Also in 2005, Wuerl issued a formal pastoral letter condemning the use of living human embryos for research that ends their lives. “According to the most recent research,” he wrote, “adult stem cells have produced 140 successful treatments for 56 diseases.”

“Morally, ethically and humanly speaking,” he said, “one cannot justify taking innocent human life for any alleged good that might come from it. …We are not free to stand by and watch as others formulate a whole new culture in which human life is viewed basically as a commodity that can be created for parts that are bought and sold," he wrote.

In the midst of the controversy, during the last US presidential election in 2004, Bishop Wuerl was hesitant to say that pro-abortion Catholic politicians should be refused Holy Communion. In a speech to the Thomas More Society, Wuerl said that “sanctions” had always been considered in the Catholic Church as a last possible resort against those who dissent from Church teaching.

Bishop Wuerl said, “Even when we recognize the special level of moral gravity attached to the taking of innocent human life, once we start down the road of disciplinary action, where does it lead? Should the same actions be taken against those politicians who support or do not oppose legislation undermining other fundamental human values?”

He added that the pastoral tradition of the Church has always placed “the responsibility of such a judgment first on those presenting themselves for Holy Communion.” This view is in conjunction with Cardinal McCarrick’s that pro-abortion and other dissenting Catholic politicians should be encouraged to refrain of their own will from approaching Holy Communion.

Bishop Wuerl has published a catechism titled, ‘The Catholic Way,’ published by Doubleday in September 2001 which is intended as a popular presentation of the longer 1992 Catechism of the Catholic Church. Bishop Wuerl is a past chairman of the board of the National Catholic Bioethics Center.

Read Bishop Wuerl’s comments on the Intelligent Design controversy: www.diopitt.org/tea_design.php
…and on embryo and stem cell research: www.diopitt.org/tea_evangeliumvitae.php



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

English

  1. ‘What our world needs more than fashion models are role models’
  2. Fleischloser Freitag kehrt zurück
  3. With great concern
  4. APOSTOLIC CONSTITUTION ANGLICANORUM COETIBUS - ENGLISH LANGUAGE
  5. ANGLICANS ENTERING THE CATHOLIC CHURCH
  6. Liturgy
  7. 'Stick' around for Holy Mass
  8. How beautiful are the footsteps of those who bring good news
  9. How important it is to let your light so shine
  10. McCain and the Pope






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz