![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Vatikan-Banker Erzbischof Marcinkus tot22. Februar 2006 in Aktuelles, keine Lesermeinung Der 84-jährige Prälat machte in den 80er Jahren Schlagzeilen durch seine Verstrickung mit der "Banco Ambrosiano". Chicago (www.kath.net / CWNews) Er galt seit den 70er Jahren als Banker des Heiligen Stuhls: Erzbischof Paul Marcinkus starb in der Nacht auf den 22. Februar in Phoenix im US-Bundesstaat Arizona. Er war Direktor des Istituto per le Opere di Religione (IOR), eines 1942 von Papst Pius XII. gegründeten Institutes für religiöse Werke, der Bank des Heiligen Stuhls. Im Zuge des Zusammenbruchs der größten italienischen Privatbank, die Banco Ambrosiano, im Jahr 1981 musste auch Marcinkus zurücktreten. Das IOR hatte mit der von Roberto Calvi geleiteten Bank eng zusammen gearbeitet. Der Heilige Stuhl musste in der Folge über 300 Millionen US-Dollar Entschädigungszahlungen für Bürgschaften leisten, die er der Banco Ambrosiano gegeben hatte. Roberto Calvi flüchtete, er starb unter dubiosen Umständen, hinter denen die Ermittler die Mafia vermuteten: Man fand ihn im Juni 1982 erhängt unter der Black Friars Bridge in London. Die katholische Kirche reorganisierte in der Folge die Vatikanbank. Gegen Erzbischof Marcinkus wurde ein Haftbefehl von Seiten der italienischen Behörden ausgestellt, der jedoch wieder aufgehoben wurde. Seit 1990 lebte Marcinkus in Sun City, einer Vorstadt von Phoenix. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuVatikan
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |