Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der Bischof von Trier ODER wie tief kann man als katholischer Bischof in Deutschland noch sinken?
  2. Kein Platz für überzeugte AfD-Anhänger in der evangelischen Diakonie
  3. Islamisten marschieren durch deutsche Städte - der Verfassungsschutz und Kirchen schweigen!
  4. Papst an Pfarrer: "Die Kirche könnte ohne euer Engagement und euren Dienst nicht fortbestehen"
  5. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  6. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  7. Papst wirbt für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
  8. ,Bild‘: Senatorin will Meinungsfreiheit einschränken
  9. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  10. Erzbischof Lackner zu Austrofaschismus: Kirchliches Versagen einbekennen
  11. Mehrheit der Deutschen hat Angst, Minderheit im eigenen Land zu werden
  12. Prof. Riccardo Wagner: Katholikentagsprogramm hat null Treffer bei Stichwort „Neuevangelisierung“
  13. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  14. Linzer Präsidentin der Jüdischen Kultusgemeinde warnt vor Antisemitismus bei 'Pax Christi'
  15. Nancy Pelosi: Wenn sie gewinnen, werden Demokraten Abtreibung landesweit legalisieren

Aktive Sterbehilfe als tragischer Irrtum

1. Jänner 2006 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Algermissen predigte an Silvester im Fuldaer Dom über den Schatten in seinen Gedanken: "Werden wir das Evangelium des Lebens gegen eine ‚Kultur des Todes’ und gegen alle Gleichgültigkeit als Alternative hörbar machen können?"


Fulda (www.kath.net/bpf)
„Ganz besonders bewegte mich vor einigen Wochen die Meldung, die Schweizer Sterbehilfe-Organisation ‚Dignitas’ habe in Hannover eine deutsche Zweigstelle gegründet. Die Befürworter der aktiven Sterbehilfe argumentieren mit dem Selbstbestimmungsrecht des Patienten, das zu achten sei. Dieser Ansatz offenbart ein Verständnis, wonach der Mensch selbst Maßstab und Norm ist und in vollständiger Autonomie über sein Leben entscheiden kann.

Dabei ist es nach unserem christlichen Menschenbild gerade nicht der Mensch, der über die Menschenwürde entscheidet, vielmehr ist sie ihm vorgegeben und ein für allemal in der Menschwerdung Gottes begründet.“ Dies stellte Bischof Heinz Josef Algermissen am Samstagabend in seiner Silvesterpredigt im Fuldaer Dom heraus.

Aktive Sterbehilfe, oder besser Euthanasie, sei ein tragischer Irrtum, weil es doch eine Alternative gebe: Statt das Töten eines schwerkranken Menschen zur Therapie zu erheben, die umfassende Zuwendung als Antwort auf den Schrei nach Hilfe bei der letzten Etappe des Lebens.

Die Haltung der katholischen Kirche ist laut Bischof Algermissen unaufgebbar eindeutig: „Willentliche Euthanasie, gleich in welcher Form und aus welchen Beweggründen, ist Mord. Sie ist ein schwerer Verstoß gegen die Würde des Menschen und gegen die Ehrfurcht vor dem lebendigen Gott, seinem Schöpfer“ (Katechismus der Katholischen Kirche, Nr. 2324).

Die Frage lasse ihn nicht los, so Algermissen: „Werden wir das Evangelium des Lebens gegen eine ‚Kultur des Todes’ und gegen alle Gleichgültigkeit als Alternative hörbar machen können?“ Auch müsse gefragt werden, wie die Welt in Zwielicht und Schatten etwas heiler werden könne.

In dem feierlichen Pontifikalamt zum Jahresschluß erinnerte der Bischof daran, daß mancher in dieser Zeit den Kalender des zu Ende gehenden Jahres in die Hand nehme, um zu blättern und sich zu erinnern. Er selbst gehöre zu denen, die solcherart Erinnerung zur geistlichen Verarbeitung brauchten. „Beim Verweilen freue ich mich dann über tiefe Begegnungen mit vielen, die Spuren hinterlassen, über Gespräche, die Menschen offensichtlich zum Glauben oder zur Lösung eines schweren Problems geholfen haben.“

Besonders dachte Bischof Algermissen an das persönliche Gespräch mit Papst Benedikt XVI. Anfang Juli in Rom, das ihn immer noch freudig bewege, sowie auch an das Bonifatiusfest und den Weltjugendtag, die in ihm wie in vielen Glaubensfreude und Hoffnung gestärkt hätten.

„Ein besonderes Jahr geht zu Ende, das entscheidend geprägt war vom Tod Papst Johannes Pauls II. und der Wahl eines Papstes aus Deutschland.“ Zugleich machte Algermissen deutlich, daß oft auch Ärger und Sorgen, Enttäuschungen und Schmerz in den Kalenderblättern steckten.

Jesus Christus stelle an den Beginn seines öffentlichen Wirkens die Worte: „Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe“, rief der Bischof in Erinnerung. Die Nähe des Gottesreiches sei mitunter unmittelbar und beglückend zu erfahren, manchmal aber stöhne man hörbar unter den „Leiden der gegenwärtigen Zeit“, die Paulus im 8. Kapitel seines Römerbriefes zur Sprache bringe.

„So nehmen wir auch all die Schatten des letzten Jahres mit hinein in die Feier dieser Heiligen Eucharistie, legen sie sozusagen mit auf den Altar.“ Der Oberhirte verwies sodann auf schwere Naturkatastrophen weltweit, die Hunderttausenden das Leben kosteten, Terroranschläge, die Angst und Gegengewalt brachten sowie Ratlosigkeit der Politiker angesichts der Massenarbeitslosigkeit und der Krise der sozialen Sicherungssysteme. „Zu alledem sehe ich deutlich, daß das menschliche Leben an seinem Beginn und seinem Ende bedroht ist, und zwar nicht nur beim Problem des Schwangerschaftsabbruchs, sondern auch aufgrund der bedenklichen Entwicklungen in der Gentechnik und der Biomedizin.“

„Am Beginn des Heils steht die Geburt eines Kindes“, habe Papst Johannes Paul II. in seiner Enzyklika „Evangelium Vitae“ geschrieben. Aber das Heilswirken Christi werde erst, wie es dort weiter heiße, „im Verschenken seines Lebens am Kreuz seinen Höhepunkt erreichen; mit seinem Tod wird er den Tod besiegen und für die ganze Menschheit zum Ursprung des neuen Lebens werden“. Das sei, so Bischof Algermissen, für die Christen der Angelpunkt, weshalb sie trotz aller Wolken am Horizont mit Zuversicht in die Zukunft schauen könnten.

Acht Tage nach Weihnachten erzähle das Lukas-Evangelium von der Namensgebung des Kindes, so Algermissen weiter. Es gehöre zu den Erfahrungen der Gottesmutter, daß ihr Sohn seinen Namen aus dem Mund des Engels, der ihr seine Geburt ankündigte, bereits erhalten hatte: Jesus. Nun sorge Maria dafür, daß ihr Kind tatsächlich so genannt werde. Die Erlebnisse in der Vergangenheit liefen also in die Zukunft hinein.

Der Name „Jesus“ bedeute „Jahwe hilft“ oder „Jahwe rettet“. Mit diesem Namen Jahwe habe sich Gott dem Mose aus dem brennenden Dornbusch offenbart: „Ich bin der Ich-bin-da“. „Das ist Gottes Name auch im neuen Jahr“, betonte der Oberhirte. „Er drückt Gottes tiefes Wesen aus: ER ist helfend und rettend für die Welt und uns Menschen da.“ In Jesus habe Gottes Wesen hier auf Erden Gestalt angenommen. Die große Verheißung sei ein verbindliches Versprechen, das in Jesus, dem Mensch gewordenen Gottessohn, eingelöst werde.

„In Jesus Christus, dem Kind in der Krippe wie dem Gekreuzigten und Auferstandenen, ist die Zeit erfüllt, hat ein für allemal ihre Mitte gefunden.“ Von Ihm her sei die menschliche Lebenszeit keine diffuse Addition von im Grunde sinnlosen Tagen. Auf Ihn hin werde sich am Ende alles vollenden. Mit Jesus Christus verbunden schmecke die Zeit schon etwas von seiner Ewigkeit. „Für das neue Jahr wünsche ich Ihnen 365 Tage lang morgens und abends den Blick auf Jesus Christus, der unsere Zeit mit der Ewigkeit versöhnt hat“, schloß Bischof Algermissen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Silvester

  1. Taizé-Treffen in Zagreb: Mit Gebet ins neue Jahr
  2. Den Frieden in die Zukunft tragen
  3. ,Ein Mut machendes Jahr’
  4. Danke sagen und sich beschenken lassen
  5. Die entscheidende Sekunde
  6. Guten Rutsch!
  7. Eucharistie ist die ‚tröstlichste Friedensdemonstration der Welt’
  8. Mit den Kardinaltugenden durch Krisenzeiten
  9. Auf Flutkatastrophe folgt Silvester der Solidarität
  10. Christen des Jahres 2003







Top-15

meist-gelesen

  1. Der Bischof von Trier ODER wie tief kann man als katholischer Bischof in Deutschland noch sinken?
  2. Wort zum Sonntag/ARD: Evangelische Pastorin wirbt für „Entkriminalisierung“ von Kindstötungen
  3. Islamisten marschieren durch deutsche Städte - der Verfassungsschutz und Kirchen schweigen!
  4. Prof. Riccardo Wagner: Katholikentagsprogramm hat null Treffer bei Stichwort „Neuevangelisierung“
  5. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  6. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  7. ,Was für eine schöne Zeit, in der wir leben!‘
  8. Vier Dinge, die Katholiken vor der heiligen Messe tun sollen
  9. Deutschland: Rekord-Austritte bei der evangelischen Kirche
  10. ,Ich will nicht wie Yoda klingen…‘
  11. Mehrheit der Deutschen hat Angst, Minderheit im eigenen Land zu werden
  12. Kein Platz für überzeugte AfD-Anhänger in der evangelischen Diakonie
  13. „Ein Islam, der unsere Werte nicht teilt, gehört nicht zu Deutschland!“
  14. ,Bild‘: Senatorin will Meinungsfreiheit einschränken
  15. Wenn der Heilige Vater bei Finanzthemen mitredet

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz