Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil

Prix Courage für Mainstream-Schwimmer?

24. September 2005 in Schweiz, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine Glosse von Martin Meier-Schnüringer zur Nominierung der Kirchgemeinde Röschenz für den Prix Courage der Zeitschrift "Beobachter".


Altendorf (www.kath.net)
Jährlich verleiht die Zeitschrift „Beobachter“ ihren Prix Courage an Menschen oder Institutionen, die sich, so jedenfalls die Idee, durch mutiges Verhalten, durch Zivilcourage ausgezeichnet haben. Wer nun aber an den Feuerwehrmann, der ein Kind aus einem brennenden Haus rettet, oder die kleine Schrebergärtnerin, die sich tapfer gegen einen mächtigen Baulöwen behauptet, denkt, liegt nur bedingt richtig. Gewiss, auch solche Preisträger hat es schon gegeben. Immer wieder (und immer häufiger) jedoch werden Personen geehrt, die durch ihren aggressiven Kampf gegen die katholische Kirche aufgefallen sind. Was daran mutig sein soll, weiss wohl nicht einmal die Jury, gehört es doch im heutigen gesellschaftlichen Umfeld zum guten Ton, antikatholisch zu sein, und braucht es sehr viel Mut, für die Kirche einzustehen.

Das neuste Beispiel: Für den diesjährigen Prix Courage wurde der Kirchenrat von Röschenz nominiert, weil er seinen rebellischen Pfarrer gegen den Bischof von Basel unterstützt. Was auf den ersten Blick wie Mut aussehen mag - hier der „kleine“ Pfarrer, dort der „mächtige“ Bischof -, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als das pure Gegenteil. In Röschenz herrscht der blanke Gesinnungsterror: Wer auch nur einen Ton gegen den Pfarrer, beziehungsweise für den Bischof zu äussern wagt, wird ausgegrenzt und, zum Beispiel als Geschäftsmann, in seiner Existenz bedroht. Der Kirchenrat ist mit seiner Unterstützung des Pfarrers also nur den Weg des geringsten Widerstandes gegangen und hat nicht Mut, sondern Feigheit an den Tag gelegt, denn das Recht liegt in diesem Fall eindeutig auf der Seite des Bischofs, und mutig wäre es demnach gewesen, diesen gegen alle Anfeindungen zu unterstützen.

Nur eben: Das ist nicht Mainstream, somit nicht medienwirksam und folglich auch nicht preiswürdig. Bleibt der Trost, dass im Himmelreich anders geurteilt wird, und dass dort die Prix-Courage-Jury des Beobachters nichts zu bestimmen hat.

Aktuelle Information: Die Kirchgemeinde Röschenz hat den Prix Courage nicht bekommen.

Die bei KATH.NET veröffentlichten Kommentare spiegeln die Meinungen der jeweiligen Autoren wieder. Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber wieder.

Foto: © Kirchgemeinde Röschenz



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schweiz

  1. Schweiz: 'Katholische' Frauenorganisation verzichtet auf das 'katholisch'
  2. Rüge für die Schweizer Bischöfe
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. GfbV kritisiert Wiederwahl von China in den UN-Menschenrechtsrat scharf
  5. Verbot von Taufen im Genfersee – Beschwerde beim Bundesgericht
  6. 'Liturgie nicht zum Experimentierfeld persönlicher Vorhaben machen'
  7. RedWeek: Über 60 Pfarreien in der Schweiz beteten für verfolgte Christen
  8. 20 Jahre Fristenregelung – über 200'000 Kinder gestorben
  9. „Welcome on earth“
  10. Katholiken warnen vor "Sezessionistischer Schweizer Neukirche"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  12. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz