Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Papst: Laien können Pfarrer als Gemeindeleiter nicht ersetzen

vor Minuten in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auch bei Priestermangel können Laien nicht einen Pfarrer ersetzen oder dessen Aufgaben in der Gemeindeverantwortung übernehmen.


Rom (kath.net/Kipa)
Die Priesterweihe sei eine "unverzichtbare Bedingung für die gültigen Ernennung zum Pfarrer, von der nicht abgesehen darf", betonte Papst Johannes Paul II. am Freitag vor der Vollversammlung der Klerus-Kongregation im Vatikan. Andere Gläubige könnten und sollten aktiv mit dem Priester zusammenarbeiten, auch als Vollzeitkräfte. "Aber da sie nicht das Priesteramt haben, können sie ihn nicht als Pastor ersetzen".

"Für eine Pfarrei ist es von fundamentalen Wichtigkeit, einen Priester als ihren Hirten (Pastor) zu haben", und der Titel eines Pastors sei speziell einem Priester vorbehalten, hob Johannes Paul II. hervor. Denn nur der vom Bischof eingesetzte Priester könne aufgrund seiner besonderen Beziehung zu Christus und seiner sakramentalen Gestalt Eucharistie feiern.

Fataler Irrtum

Es wäre ein fataler Irrtum, sich den gegenwärtigen Schwierigkeiten zu ergeben und so zu tun, als müsse man sich auf eine künftige Kirche ohne Priester einstellen. "In diesem Fall wären die Massnahmen, die man zur Behebung des gegenwärtigen Mangels ergreifen würde, für die kirchlich Gemeinschaft trotz der guten Absicht sehr schädlich". Daher müsse man dort, wo Priestern fehlten, nachdrücklich um Berufungen beten.

Auch beim extremem Mangel keine Ausnahme

Die Zuarbeit von Nicht-Priestern in der Gemeinde sei wünschenswert und notwendig, bekräftigte der Papst. "Aber sie können in keiner Weise die Aufgabe des eigenen Pastors der Pfarrei ersetzen". Auch Fälle von extremem Priestermangel, die zu einer intensiveren Zusammenarbeit mit nicht-geweihten Personen rieten, könnten keine Ausnahme von diesen wesentlichen Kriterien für die Seelsorge bilden.

Der Papst verwies auf das Kirchenrecht, wonach stets ein Priester als letztverantwortlicher Seelsorgsleiter zu bestimmen ist, auch wenn in Notsituationen ein Diakon oder eine andere Person ohne Priesterweihe an der Wahrnehmung der Seelsorgsaufgaben einer Pfarrei beteiligt wird.

Der Papst stellte klar, dass Pastoralräte (Pfarreiräte) in den Gemeinden beratende Funktion hätten. Man müsse alle Formen und Massnahmen zu vermeiden suchen, die de facto den Pfarrer entmachteten. Denn dadurch würde eine Pfarrgemeinde ihre eigentlichen Charakter verlieren.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Papst

  1. Leo XIV. Brückenbauer für die Kirche - Die Biographie - Leseprobe 4
  2. Leo XIV. Brückenbauer für die Kirche - Die Biographie - Leseprobe 3
  3. Leo XIV. Brückenbauer für die Kirche - Die Biographie - Leseprobe 2
  4. Leo XIV., Brückenbauer für die Kirche - Die Biographie
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  7. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  8. Papstlose Residenz: Castel Gandolfo hat sich verändert
  9. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
  10. Omnia instaurare in Christo






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  5. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz