Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil

Der Strohhalm aus Gummi

18. August 2005 in Schweiz, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wenn die Medien die Jugendlichen nicht mehr verstehen, dann greifen sie in der Verzweiflung zu jedem journalistischen Strohhalm. Eine Kolumne von Martin Meier.


Köln (www.kath.net) Mit dem Weltjugendtag tun sich unsere liberalen und fortschrittlichen Medienschaffenden mehr als schwer. Da prophezeien sie seit Jahren den baldigen Untergang der Institution Kirche, die sie als verkrustet und völlig veraltet darstellen. Und nun das! Hunderttausende von meist jungen Menschen strömen nach Köln, so wie sie vorher nach Manila, Paris, Toronto oder Rom geströmt sind, um einem alten Mann zuzuhören, dessen Botschaft so alles andere als liberal und fortschrittlich ist. Was ist nur mit dieser Jugend los?

Kein Wunder, dass Verzweiflung pur die um ihren Lebensinhalt geprellten Medienleute packt. In dieser Verzweiflung greifen sie zu jedem Strohhalm, der sich ihnen bietet, um noch zu retten, was zu retten ist. Das Erzbistum Köln stehe wegen des Weltjugendtages vor dem finanziellen Kollaps, weiss etwa der Zürcher Tages-Anzeiger vom 16. August zu berichten.

Die Jugendlichen, die nach Köln fahren, tun das – wer könnte daran zweifeln? – selbstverständlich nur aus Neugier und Sensationslust, keineswegs aus religiösen Motiven – so der gleiche Tages-Anzeiger. Schliesslich wird eine ebenso obskure wie marginale Gruppe namens Catholics for Choice (Katholiken für eine „freie“ Wahl) ausfindig gemacht, die mit Parolen wie „Wir glauben an das Kondom“ nur zeigt, wie wenig sie von der Sache versteht. Diese „kritischen“ „Katholiken“ werden als die wahre Kirche ausgegeben.

Die Coop-Zeitung vom gleichen Tag interviewt den Gründer einer andern Vereinigung, die sich „Heidenspass“ nennt und für „religionsfreie Zonen“ kämpft. Bei solch tendenziöser Berichterstattung bleibt der faire Journalismus ebenso auf der Strecke wie der gesunde Menschenverstand. Doch, wie gesagt: In der Verzweiflung greift man nach jedem Strohhalm, notfalls auch nach einem aus Gummi.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weltjugendtag

  1. Papst Leo an Jugendliche: "Freunde, also Zeugen"
  2. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  3. Nächster katholischer Weltjugendtag 2027 in Seoul
  4. Weltjugendtag in Zahlen: Eine Messe mit 10.000 Priestern
  5. Obrigado!
  6. Vigil mit den Jugendlichen zum Weltjugendtag 2023.Wie werden wir zu Wurzeln der Freude?
  7. Weltjugendtag mit über 600.000 Pilger aus 184 Ländern
  8. Weltjugendtag in Portugal steht kurz bevor
  9. Nuntius: Weltjugendtag ist Ermutigung für die Jugend und die Kirche
  10. Katholische Eltern gegen UN-Agenda 2030 auf dem Weltjugendtag






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  12. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz