Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

Wo war Gott am Tag der Tsunami-Katastrophe?

14. Jänner 2005 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ist die Flutwelle eine Strafe Gottes? Der Erzbischof von Sydney, Kardinal George Pell, zur philosophischen Debatte nach der Tragödie in Südostasien.


Sydney (www.kath.net / Fidesdienst) Weshalb musste die Tsunami-Katatrophe geschehen? Wie kann Gott so viel Tod und Leid zulassen? Weshalb muss die Welt solchen Schmerz ertragen? Antworten auf diese Fragen sucht der Erzbischof von Sydney, Kardinal George Pell, nach der Tsunami-Katastrophe. Zu der weltweiten philosophischen Debatte über die Gründe der Tragöde und die Gegenwart Gottes äußert sich der Kardinal in einem Beitrag, den der Fidesdienst übersetzte und veröffentlichte:

„Als sich vor der Insel Sumatra die Erdplatten anhoben, kam es zu einer heftigen Erschütterung in jedem Sinn. Die Erde schwabbelte leicht um ihre eigene Achse und einige Inseln in der Nähe wurden um 20 Meter verschoben. Die Informationen zur Zahl der Toten wurden nur nach und nach bekannt, doch insgesamt starben über 150.000 Menschen und rund 5 Millionen wurden obdachlos, Vor uns liegen viele Jahre des Wiederaufbaus.Da fragen wir uns: Wenn Gott gut ist, die Menschen liebt und allmächtig ist, wo ist er nun, angesichts dieses Leides und all seiner Folgen?

Juden und Christen glauben trotz zahlreiche humaner Tragödien und Naturkatastrophen in der Geschichte über dreitausend Jahre lang an den einen und wahren Gott. Die Juden erinnern Noah und die Sintflut, die Zerstörung von Sodom und Gomorra. Ein Psalmist prophezeite, dass der Herr stets unsere Zuflucht und unsere Stärke, unsere Burg sein wird. „Darum fürchten wir uns nicht, wenn die Erde auch wankt, wenn Berge stürzen in die Tiefe des Meeres, wenn seine Wasserwogen tosen und schäumen und vor seinem Ungestüm die Berge erzittern. Der Herr der Heerscharen ist mit uns, der Gott Jakobs ist unsere Burg“ (Psalm 46).

Die Christen betrachten das Bild des leidenden Dieners beim jüdischen Propheten Jesaja als Bild für den heilbringenden Tod Jesu und dessen Auferstehung. Den Christen wirft man sogar vor, dass sie dem Leiden Christi, dessen Tod am Kreuz und dem Kreuz als Symbol zu viel Bedeutung beimessen. Gott ist allmächtig, doch in der Krippe von Bethlehem und am Kreuz ist der Sohn Gottes machtlos. Die Christen glauben, dass die Menschen vor allem durch die Art und Weise das Heil erlangen, in der sie auf das Leid reagieren. Im Matthäus-Evangelium heißt es sogar: „Selig die Trauernden, denn sie werden getröstet werden.

Vor dreißig Jahren traf ich einen Wissenschaftler, der einer anderen christlichen Konfession angehörte und der eine Liste mit den großen Katastrophen der Geschichte besaß, die für ihn ein Beweis für die Existenz Gottes waren. Damit war ich nie einverstanden, denn für die Gläubigen sind diese Übel ein Problem, ein Teil, der sich nur schwer in das Gesamtbild einfügen lässt. Das Universum ist nicht vollkommen, es gibt kosmische Defekte, doch es ist auf dem Weg zu Vollkommenheit. Gott hat seinen Geschöpfen die Freiheit geschenkt, die zu bösen Zwecken genutzt werden kann, während sich die Natur nach festen Regeln entwickelt und verwandelt.

Es ist nicht richtig, wenn man sagt, der Tsunami sei ein Werk Gottes, denn es war nicht Gott, der diese Katastrophe bewirkt hat. Doch wir können uns fragen, weshalb Gott nicht eine vollkommenere Welt geschaffen hat, weshalb er so viel Leid zulässt. Wir wissen es nicht. Das Übel bleibt ein Geheimnis, doch wir sind berufen, es zu überwinden und das Übel ist nur ein Teil unserer Geschichte.

Es ist auch nicht richtig, wenn man den Tsunami mit dem Jüngsten Gericht Gottes vergleicht, weil der Tsunami auf willkürliche Weise und unterschiedslos getötet hat.Beim Jüngsten Gericht Gottes wird Gerechtigkeit und Barmherzigkeit herrschen und es werden nur die reuelosen Bösen bestraft werden.

Für Atheisten gibt es keine Erklärung. Für sie ist das Leben ein reiner Zufall, ohne jegliches Ziel. Nur ein guter Gott verlangt und schenkt den Sinn für die universale Liebe und kann das menschliche Leid im nächsten Leben kompensieren.Unsere Aufgabe besteht nun darin, diese Liebe, zu der wir uns bekennen umzusetzen, und den Überlebenden unsere Hilfe anzubieten.“



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Unglück

  1. Unwetter in Tschechien: Bischof von Brünn besuchte Katastrophenregion
  2. Salzburg: Auto rast in Kirchgänger, Kind tot
  3. Steiermark: Trauer um tödlich verunglückten Pfarrer
  4. Flugzeugabsturz: Unter den Opfern auch kirchliche Mitarbeiter
  5. Kirche lädt zum Gebet für Opfer des Brückeneinsturzes in Genua
  6. Orkan „Friederike“ beschädigt Kirchtürme und Dächer
  7. Mann in Kirche von Stein erschlagen: Ermittlung in Florenz läuft
  8. Polnischer Priester in den Schweizer Alpen offenbar verunglückt
  9. Bischof von Ischia: Kircheneinsturz nach Beben tötete Frau
  10. 13 Tote bei Unglück in Madeira






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz