Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

Alexander versus Jason

21. Dezember 2004 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Alexanders Charisma besteht darin, keines zu haben, Jason Bourne lehrt Vergebung. Eine Analyse zum Filmstart von "Alexander" von Franziskus Ritter-Groenesteyn.


München (www.kath.net) Nach der Preview ist mir klarer, warum das teuer vermarktete (Marketingbudget 40 Millionen US-Dollar) Leinwand-Epos „Alexander“ an den amerikanischen Kinokassen floppte (Boxoffice 32,6 Millionen US-Dollar bei einem Budget von 155 Millionen US-Dollar!) und der relativ einfach gestrickte Agententhriller dieses Sommers, „Die Bourne Verschwörung“, ein Kassenhit wurde (Bugdet 75 Millionen US-Dollar, Boxoffice 274,3 Millionen US-Dollar). Während der eine – „Alexander“ – Schwulen eine Stange bricht, zeigt der andere – „Bourne“ –, was es heißt, seinen Feinden zu vergeben. Eine einfache, klare Botschaft, die ankommt bei dem zu 90 Prozent christlich, konservativ geprägten Amerika und scheitern muss, wenn sie mit diesem Weltbild nicht übereinstimmt.

Es ist schon bezeichnend, wenn der Regisseur Oliver Stone gleich zu Beginn des Filmes Alexanders Mutter Olympia (Angelina Jolie) in Großaufnahme den Kopf einer lebenden Schlange liebkosen lässt und die ihr vom Drehbuch vorgegebene Rolle sie dazu anhält diese Schlangenliebe auf ihren Sohn Alexander zu übertragen, der – und dies muss immerhin gesagt werden – sich dagegen vergeblich zur Wehr setzt.

Unwillkürlich erinnert man sich an die Stelle aus der Heiligen Schrift, wo Jesus fragt, welche Eltern geben ihrem Kind „eine Schlange, wenn es um einen Fisch bittet“ (Mt 7, 10). Die Antwort muss lauten: Die Macher dieses Filmes, der übrigens – und da schließt sich vielleicht wieder der Kreis, denkt man an die geradezu fundamentalistisch-liberale Einstellung hierzu Lande – überwiegend mit deutschen Geldern (Intermedia Films) finanziert wurde.

„Bourne“ besticht durch seinen in sich zerrissenen Helden, Jason Bourne (Matt Damon), dem man die Liebe und den Mittelpunkt seines Lebens wegnimmt (Franka Potente), ihn seiner neu aufkeimenden Rache überlässt, und der doch am Ende der Liebe folgen wird, und jene am Leben lässt, die ihm das Leben nehmen wollten.

Alexander wiederum besticht in jeder Hinsicht durch einen Helden (Colin Farell), dessen einziges Charisma es ist, keines zu haben. Selbst ein Brad Pitt hätte es bei dieser Rolle schwer gehabt: Ein in sich gekehrter Jüngling, dessen größte Sorge sein Coming-Out als Schwuler ist, der sich hingezogen fühlt zu Hephaistion, jenem Schönling mit langem Haar und Jesus-Bart, den der Regisseur auf so verblüffend plumpe Weise in seinem Äußeren – dennoch vergeblich – dem Heiler der Menschheit anzugleichen versucht.

Auch in anderer Hinsicht musste „Alexander“ scheitern, bricht der Filmemacher doch mit einer goldenen Regel cineastischer Kreativität: Keinen Dialog, wenn man es auch in Bildern ausdrücken kann. Dieser Film hätte bei diesem Budget und dieser Länge (knapp 3 Stunden) ein in jeder Hinsicht geniales Meisterwerk werden können. Doch das Produzierte verliert sich in episch langen Monologen seiner Protagonisten und Erzähler (Anthony Hopkins) und weist in dramaturgischer Hinsicht langweilige, wortlastige Dialoge und Szenen auf.

Wohl wahr: Die Kolossalkämpfe sind prächtig in Szene gesetzt, aber ihnen wird letztlich zuviel Raum und Blut gegeben und das eigentliche Lebenswerk Alexanders, seine Vision einer neuen Welt und einer neuen Ordnung, einer Welt zum Besseren, bleibt dem Zuschauer in seiner ganzen Größe versagt.

Eine Botschaft, die der Weltgeist des amerikanischen Volkes sicher zu würdigen gewusst hätte. So aber bleibt der schale Eindruck, als hätten bei der Produktion von „Alexander“ andere Aspekte im Vordergrund gestanden... Wie dies auch bei der neuen „Superman“ Produktion der Fall zu sein scheint; und eben jener Aspekt veranlasste „Passion“-Hauptdarsteller Jim Caviezel dazu, diese Super-Rolle abzulehnen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Film

  1. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  2. Angel Studios bringen Film mit Jonathan Roumie und Kevin James in die Kinos
  3. Dreharbeiten zu Mel Gibsons ‚Die Auferstehung des Christus‘ sollen im August in Rom beginnen
  4. Netflix kündigt neuen Film der Reihe ‚Die Chroniken von Narnia‘ für 2026 an
  5. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  6. Die fünf beliebtesten katholischen Filme
  7. ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
  8. Mein Sohn – Jenseits des Himmels
  9. Der 'Teilzeiteinsiedler' in Norditalien
  10. Chiara Lubich - Die Liebe besiegt alles






Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  10. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  11. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  12. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz