Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Papst an Italiens Bischöfe: Christus in den Mittelpunkt stellen

vor 8 Stunden in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst: In einer Zeit der Zersplitterung sei es nötig, "zum Fundament des Glaubens, also zur Verkündigung zurückzukehren" und Jesus Christus in den Mittelpunkt zu stellen - Erinnert Bischöfe bei Begegnung in Assisi auch an ihr Rücktrittsalter - VIDEO


Assisi/Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Leo XIV. hat Italiens Bischöfe zu mehr Schwung und Effizienz in der Erfüllung ihrer Pflichten ermahnt. Bei einem Treffen mit der gesamten Italienischen Bischofskonferenz (CEI) am Donnerstag in Assisi sagte der Papst, in einer Zeit der Zersplitterung sei es nötig, "zum Fundament des Glaubens, also zur Verkündigung zurückzukehren" und Jesus Christus in den Mittelpunkt zu stellen.

Eine synodale Kirche müsse sich ständig erneuern, so der Papst. Deshalb müsse man "verhindern, dass die Unbeweglichkeit die nötigen Veränderungen verlangsamt". Daher sei es notwendig, die schon von Papst Franziskus angemahnte Haltung zu erlernen, die das Abschiednehmen vom Dienst ermögliche.


Zur Veranschaulichung sagte der Papst: "Es ist gut, die Norm der 75 Jahre zu respektieren", wonach Bischöfe bei Vollendung des 75. Lebensjahres ihren Rücktritt anbieten müssen. Nur bei Kardinälen könne man eine Verlängerung von zwei Jahren erwägen, so der Papst weiter. Vor seiner Wahl im Mai leitete er die für Bischofsdisziplin und Bischofsernennungen zuständige Behörde im Vatikan.  

Ferner rief der Papst die Bischöfe auf, für die kleineren Diözesen in Italien "realistische Vorschläge" zu entwickeln, wie sie ihren Dienst fortsetzen könnten. Unter den mehr als 200 Diözesen in Italien gibt es etliche mit weniger als 50.000 Gläubigen, während andere wie Mailand oder Rom mehrere Millionen Gläubige zählen.

"Kultur der Vorbeugung gegen Missbrauch"

Der Papst äußerte sich auch zum Umgang der italienischen Bischöfe mit Missbrauchsfällen. Er forderte sie auf, "eine Kultur der Vorbeugung gegen jegliche Form von Missbrauch" zu entwickeln. Eine gemeinsame Umkehr der Kirche setze voraus, dass die Opfer angenommen und gehört werden. Dazu gehöre auch, die Wunden anzuerkennen und sich um Heilung zu bemühen.

Leo XIV. dankte den Bischöfen für die bislang auf diesem Feld geleistete Arbeit und ermutigte sie, ihre Anstrengungen zum Schutz von Minderjährigen und besonders verletzlichen Erwachsenen voranzutreiben. In der Vergangenheit hatte es Klagen darüber gegeben, dass manche Bischöfe in Italien die Aufarbeitung von Missbrauchsfällen nur zögerlich angegangen waren.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Locike vor 6 Stunden 
 

zurückkehren?

"zum Fundament des Glaubens, also zur Verkündigung zurückzukehren"

Verkünden die Bischöfe etwas anderes als Gott, der im Jesus von Nazareth Mensch wurde?
Na toll! 2000 Jahre nach der Himmelfahrt Christi hat die Kirche kapiert, dass sie nicht das tut, was sie tun soll.
Na toll!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Assisi

  1. Italien will Feiertag des Heiligen Franziskus wieder einführen
  2. Seligsprechung von italienischem "Cyber-Apostel" am 10. Oktober
  3. Papst nimmt an internationalem Friedenstreffen in Assisi teil
  4. Hohe Sicherheitsvorkehrungen für Papst-Reise nach Assisi
  5. Papst reist im August nach Assisi
  6. Papst isst mit Armen und erinnert an Hilfe für verfolgte Juden
  7. Papst Franziskus in Assisi – Vatikan veröffentlicht Programm

Leo XIV.

  1. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  2. Papst prangert mangelnden politischen Willen zum Klimaschutz an
  3. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  4. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  5. Papst wird Messe am Weihetag seiner Bischofskirche leiten
  6. Papst bittet um Unterstützung für selbstmordgefährdete Menschen
  7. Mater populi fidelis






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz