![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Israels Botschaft kritisiert Vatikan-Äußerungen zum 7. Oktobervor 8 Stunden in Aktuelles, keine Lesermeinung Israelische Botschaft beim Heiligen Stuhl: "Es besteht keine moralische Äquivalenz zwischen einem demokratischen Staat, der seine Bürger schützt, und einer terroristischen Organisation, die darauf aus ist, sie zu töten." Rom (kath.net/KAP) Die israelische Botschaft beim Heiligen Stuhl hat Äußerungen von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin zum Gaza-Krieg scharf kritisiert. Das jüngste Interview von Parolin sei sicherlich gut gemeint, schreibt die Botschaft am Dienstag auf ihrem X-Account. Jedoch berge es die Gefahr, die Bemühungen zur Beendigung des Krieges in Gaza und zur Bekämpfung des zunehmenden Antisemitismus zu untergraben. Laut der Botschaft konzentrieren sich die Äußerungen des Kardinals auf die Kritik an Israel; die anhaltende Weigerung der Hamas, Geiseln freizulassen oder die Gewalt zu beenden, werde dabei übersehen. Am besorgniserregendsten sei die problematische Verwendung moralischer Äquidistanz, wo sie nicht hingehöre, so die Botschaft. Papst verteidigt Aussagen Parolins Papst Leo XIV. hat die Äußerungen seines Staatssekretärs am Dienstagabend verteidigt. Bei der Rückkehr von seiner Residenz in Castel Gandolfo zum Vatikan sagte er laut "La Repubblica" vor Journalisten: "Ich möchte mich dazu derzeit nicht äußern, der Kardinal hat die Meinung des Heiligen Stuhls sehr gut zum Ausdruck gebracht." Das Interview mit Parolin Anlässlich des zweiten Jahrestages des Angriffs der Hamas auf Israel hatten die Vatikanmedien am Montagabend ein Interview mit Parolin veröffentlicht. Darin bezeichnete er den Hamas-Angriff als unwürdiges und unmenschliches Massaker, das durch nichts zu rechtfertigen sei. In dem Interview forderte Parolin ein Ende "der perversen Spirale aus Hass und Gewalt" in der Region. Er bekräftigte die Verbundenheit des Vatikans mit israelischen Geiseln und ihren Familien und bezeichnete Antisemitismus als "Krebsgeschwür", das bekämpft und ausgerottet werden müsse. Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuIsrael
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |