
Papst Leo XIV. ruft die Katholiken weltweit zum Rosenkranzgebet um Frieden auf!vor 25 Stunden in Spirituelles, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Papst bei Generalaudienz: Alle Gläubigen sollten im Monat Oktober täglich den Rosenkranz beten und dabei Gott um Frieden in der Welt bitten - Zudem lud der Papst zu allabendlichen Rosenkranz-Gebeten für den Weltfrieden im Petersdom ein
Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Leo XIV. hat die 1,4 Milliarden Katholiken weltweit zum Gebet um den Frieden aufgerufen. Bei der Generalaudienz auf dem Petersplatz sagte der Papst am Mittwoch vor Zehntausenden Pilgern, alle Gläubigen sollten im Monat Oktober täglich den Rosenkranz beten und dabei Gott um Frieden in der Welt bitten.
Zudem lud der Papst zu allabendlichen Rosenkranz-Gebeten für den Weltfrieden im Petersdom ein. Ein großes Rosenkranzgebet auf dem Petersplatz kündigte er außerdem für den Abend des 11. Oktober an.
An diesem Datum wird in der katholischen Kirche an die Eröffung des Zweiten Vatikanischen Konzils am 11. Oktober 1962 erinnert. Zugleich findet das Gebet auf dem Petersplatz am 11. Oktober in diesem Jahr am Vorabend der Heilig-Jahr-Feier für jene Gläubigen statt, die der Marienfrömmigkeit besonders verbunden sind. 
Die katholische Kirche begeht den Oktober traditionell als "Rosenkranz-Monat". Die Gläubigen sind in diesem Monat aufgerufen, das aus dem späten Mittelalter stammende meditative Mariengebet besonders häufig zu sprechen.
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | lakota vor 57 Minuten | | | Dank an Papst Leo für diesen wichtigen Aufruf!
Ich bete oft den Rosenkranz, werde das aber im Oktober täglich tun. |  0
| | | Versusdeum vor 2 Stunden | | | Beten wir den Rosenkranz, das vielleicht stärkste Gebet dieser Welt und betrachten dabei das Leben, Sterben und Auferstehen des Herrn! Und das sage ich ganz besonders mir selbst! |  0
| | | Paddel vor 13 Stunden | |  | Si Padre! |  1
| | | Wirt1929 vor 15 Stunden | | | Sehr gut! Wer es nicht ganz so schafft könnte einen Rosenkranz in der Tasche bewahren, der bei jedem Griff zumindest an den Aufruf erinnert. Die Gottesmutter ist auch für das kleinste Zeichen der Zuwendung dankbar und ganz gewiss an unserer Seite. |  2
| | | chriseeb74 vor 24 Stunden | | | Ich halte diesen Aufruf.... für einen der wichtigsten der letzten Jahrzehnte.
Auch die Seherin von Sievenich warnte vor ein paar Tagen vor Ausweitungen von bereits bestehender Kriege...bitte betet alle mit! |  4
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |