Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Petition gegen Schulgesetz-Novelle in der Slowakei

vor 2 Tagen in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auch die katholische und die evangelische Kirche befürchten Nachteile für Privatschulen.


Bratislava (kath.net/ KAP) 
In der Slowakei gibt es Widerstand gegen eine von der Regierung geplante Novelle des Schulgesetzes, die massive Auswirkungen für privat bzw. konfessionell geführte Schulen haben könnte. Nach Angaben der Bürgerinitiative "So nicht!" (Takto nie!) haben bereits mehrere Tausend Menschen eine "Petition für die Bewahrung der Rechte der Eltern und Kinder, für Gleichheit, Freiheit der Wahl und demokratische Prinzipien im Schulwesen" unterzeichnet. Auch die evangelische Kirche und die katholische Bischofskonferenz äußerten sich besorgt.
Mit der vom Schulministerium vorbereiteten Novelle sollen unter anderem Schulbezirke eingeführt werden. Eine volle staatliche Unterstützung würden künftig nur jene Schulen erhalten, die von Eltern kein Schulgeld verlangen und bereit sind, alle Schülerinnen und Schüler aus ihrem Schulbezirk aufzunehmen. Die Regierung argumentiert dies mit dem Ziel der Überwindung der Separation und Stärkung der Inklusion sozial benachteiligter Schüler. Für die privaten katholischen und evangelischen Schulen würde das bedeuten, dass sie vom Staat um 20 Prozent niedrigeren Beträge pro Schüler bzw. Schülerin bekommen könnten, wenn sie das Schulgeld verlangen und nur ausgewählte Schüler aufnehmen.


Die evangelisch-lutherische Kirche in der Slowakei äußerte bereits im Juli Sorge, dass das neue Schulgesetz auf die Diskriminierung der privaten kirchlichen Schulen hinauslaufe. Privatschulen bekommen in der Slowakei keine Finanzierung durch den Steueranteil der Gemeinden, in denen sie tätig sind. Folglich müsste das Schulgeld dramatisch erhöht werden, was die Existenz der privaten kirchlichen Schulen bedrohe. Bei einem Treffen mit Schulminister Tomas Drucker kommunizierten die evangelischen Bischöfe ihre Bedenken und erklärten zugleich die Bereitschaft der evangelischen Schulen zur Inklusion sozial Benachteiligter.
Die katholische Slowakische Bischofskonferenz hat sich zu dem Gesetzesentwurf im August zweimal öffentlich geäußert und ihrer Hoffnung Ausdruck verliehen, dass kirchliche Schulen im Vergleich mit öffentlichen Schulen nicht benachteiligt werden. Mitte August kündigten die Bischöfe mit Fachleuten erarbeitete Änderungsvorschläge zu dem Gesetzesentwurf an.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ulrich Motte vor 2 Tagen 
 

Stoppt diese Diskriminierung durch eine eher rechte Regierung

Die Niederlande und Belgien zum Beispiel finanzieren private Schulen wie staatliche. Dabei sind die Niederlande stark säkular und ansonsten religiös aufgeteilt vor allem in katholisch verschiedener Richtungen, calvinistisch-evangelikal, calvinistisch-modernistisch.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz