Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Wie die heilige Klara zur Schutzpatronin des Fernsehens wurde

9. September 2025 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Fernsehen macht passiv und raubt uns Zeit. Klara von Assisi inspiriert dazu, die Armut der Stille, Unruhe oder Ratlosigkeit wieder zu spüren.


Assisi (kath.net /pk) Es gibt seltsame Patronate wie etwa den frühmittelalterlichen Mönch Kolumban, der zum Schutzpatron der Motorradfahrer wurde. Die heilige Klara von Assisi wiederum wurde zur Schutzpatronin des Fernsehens ernannt, obwohl sie viele Jahrhunderte vor dieser Erfindung lebte.

Klara, die erste Äbtissin von San Damiano, hatte mit 18 Jahren in ihrer Heimatstadt Assisi in der Kirche San Giorgio eine Predigt von Franziskus gehört, und sich für ein Leben in Armut entschlossen. Ihr Orden, die Klarissen, besitzen nichts und verbringen ihre Zeit mit Gebet und Buße, mit Augenmerk auf geistlicher Disziplin.

Umso seltsamer mutet es an, dass die heilige Klara die Schutzpatronin des Fernsehens wurde. „Was hat die franziskanische Armut mit dem Fernsehen zu tun?“, schreibt Michael Rennier in einem Beitrag auf „Aleteia“. „Meiner Meinung nach gibt es zwei Arten von Armut – eine, die nimmt, und eine, die gibt.“

Der Autor erzählt folgendes: „Als ich in den 1980er Jahren aufwuchs, schauten meine Brüder und ich einen lokalen christlichen Fernsehsender. Ironischerweise zeigte eine der häufigsten Werbungen auf diesem Sender Kinder, die auf dem Sofa saßen und gedankenlos fernsahen. Der örtliche Müllmann kam herein und warf den Müll direkt in den Fernseher, während sie ausdruckslos auf den Bildschirm starrten. Er kicherte und rief „Die Kinder von heute!“, bevor er ihrer Mutter mitteilte, dass der Fernseher für eine weitere Woche bereit sei. Diese bedankt sich bei ihm, als er geht…“


Er sei überzeugt, dass Fernsehen „ein Werkzeug ist, das wie jedes andere Werkzeug nimmt und gleichzeitig gibt“. Manche Sendungen seien gut, andere „Müll“. Fakt sei: „Jedes Mal, wenn wir uns entscheiden, fernzusehen, entscheiden wir uns dafür – und gegen eine andere Aktivität.“

Er sehe gerne fern, habe jedoch festgestellt, „dass das Fernsehen mich in einen Zustand der Passivität versetzt. Ich trage nichts zur Unterhaltung bei. Ich nehme sie einfach nur auf. Das Fernsehen prägt uns, nicht nur kulturell, sondern auch in der Art und Weise, wie wir Informationen aufnehmen. Auf diese Weise verarmt es uns, indem es unseren Sinnen und unserer Vorstellungskraft Grenzen setzt. Alle unsere Sinne sind auf den Bildschirm gerichtet, und wir werden unempfindlich für alles andere. Die begrenzte Welt, die das Fernsehen schafft, beansprucht unsere gesamte Aufmerksamkeit.“

Sein Fazit: Auch wertvolle Sendungen konsumiert er nur mehr in Maßen. „Zum Beispiel gehe ich heutzutage lieber nach draußen und spiele mit meinem Sohn Ball, als Baseball im Fernsehen zu schauen. Baseball zu schauen ist nicht dasselbe wie aktiv zu spielen. Das eine ist aktiv, das andere passiv.“

Das Fernsehen verarme die Menschen, zieht Rennier einen Vergleich mit der frei gewählten Armut der Klarissen. „Ihre Armut ist aktiv und partizipativ. Durch sie suchen sie ein großes Geheimnis. Sie wünschen sich Armut, um Ablenkungen zu beseitigen und sich intensiver auf den Sinn ihrer Existenz, die Liebe zu Gott und die Bedeutung einer ewigen Bestimmung konzentrieren zu können. Wenn sie etwas opfern, tun sie dies aus der Größe der Liebe heraus.“

Es sei eine Herausforderung, sich „voll und ganz auf das Leben einzulassen und die Gefahr zu akzeptieren, nicht immer genau zu wissen, wie ich mich selbst unterhalten kann. Vielleicht ist es gar nicht so schlecht, gelegentlich die Armut der Stille, Unruhe oder Ratlosigkeit zu spüren. Das sind menschliche Gefühle, Teil der Erfahrung, lebendig zu sein.“

„Die heilige Klara sagt, dass wir zu dem werden, was wir lieben. Sie hat ganz recht. Deshalb lohnt es sich, über Armut nachzudenken, darüber, welchen Raum wir in unserem Leben schaffen und wie wir unsere Liebe verschenken. Wir haben nur wenige kurze Jahre auf diesem Planeten; lasst uns sicherstellen, dass wir sie in vollen Zügen leben.“

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  12. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  13. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  14. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  15. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz