SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
- Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
- ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
- Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
- "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
- Humanität unter der Guillotine
- Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
- Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
- „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
- Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
- CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
- „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
- Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
- Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
- Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
| 
"Österreichische" Schlüsselrolle bei Durchsetzung des Christentumsvor 6 Stunden in Chronik, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
In römischer Provinzhauptstadt Carnuntum im heutigen Niederösterreich fand 308 n. Chr. die sogenannte Kaiserkonferenz statt, ohne die es wohl nie zum Konzil von Nicäa 325 gekommen wäre
Wien (kath.net/KAP) Die Kirchen begehen heuer das 1.700-Jahr-Jubiläum des Ersten Konzils von Nicäa, das 325 von Kaiser Konstantin einberufen wurde und auf dem wesentliche Weichenstellungen für Kirche und Glaube beschlossen wurden. Das Konzil hätte aber gar nicht stattfinden können, wären nicht 17 Jahre zuvor die Weichen für Konstantins Herrschaft in der römischen Provinzhauptstadt Carnuntum (Bezirk Bruck an der Leitha) gestellt worden, wie die verantwortlichen Historiker des Museums Römerstadt Carnuntum laut einem Bericht des ORF-Niederösterreich argumentieren. In Carnuntum fand 308 n. Chr. die sogenannte Kaiserkonferenz statt. Die regierenden Herrscher berieten über den Fortbestand der Römischen Tetrarchie, ein Regierungssystem, in dem sich vier Kaiser die Macht teilten.
Schon der Gründer des Welttheaterfestivals "Art Carnuntum", Piero Bordin (1947-2021), hatte immer wieder darauf hingewiesen, dass damit im heutigen Österreich die Weichen für die Durchsetzung des Christentums gestellt wurden, ebenso aber auch grundsätzlich für religiöse Toleranz. In Carnuntum seien grundlegende Entscheidungen gefällt worden, die wesentlich zur Herausbildung der europäischen Kultur beigetragen haben. Die Beschlüsse der Kaiserkonferenz in Carnuntum hätten innerhalb kurzer Zeit zur Tolerierung des Christentums, zur Beendigung der Christenverfolgungen, zu religiöser Toleranz und der Freiheit der Glaubensentscheidung für Angehörige aller religiösen Gemeinschaften geführt. 
Unter Leitung des bereits abgedankten Kaisers Diokletian entstand 308 in Carnuntum die vierte und letzte Tetrarchie (Viererherrschaft): Galerius und Maximinus Daia blieben weiterhin Augustus (Oberkaiser) und Caesar des Oströmischen Reichs, Licinius und Konstantin wurden in Carnuntum zu Augustus und Caesar des Weströmischen Reichs. Maxentius, der sich in Rom selbst zum Kaiser ernannt hatte, wurde nicht anerkannt und aufgefordert, Rom zu verlassen.
Die folgende Entwicklung: Kurz vor seinem Tod erließ Galerius - im Namen aller vier im Jahre 308 in Carnuntum ernannten Tetrarchen - das "Toleranzedikt von Nikomedia", das am 30. April 311 in Nikomedia (heute Izmit in der Türkei) veröffentlicht wurde. Das Christentum wurde erstmals toleriert und die Christenverfolgungen wurden beendet. Im Oktober 312 besiegte Konstantin in der Schlacht an der Milvischen Brücke Maxentius und im Frühjahr 313 trafen sich die beiden letzten der ursprünglich vier Tetrarchen, Konstantin und Licinius, und verfassten dabei die sogenannte "Mailänder Vereinbarung". Es handelte sich um eine Erweiterung des "Toleranzediktes von Nikomedia" und gewährte freie Glaubensentscheidung für die Angehörigen aller Religionen. Veröffentlicht wurde diese Vereinbarung erstmals am 13. Juni 313 ebenfalls in Nikomedia.
Sonderausstellung zum Konzil von Nicäa
"1.700 Jahre Konzil von Nicäa - Politik und Glaubenswelt der Spätantike" - lautet der Titel einer neuen Sonderausstellung in der niederösterreichischen Römerstadt Carnuntum, die bereits zugänglich ist. Die Schau im Foyer des Museum Carnuntinums will damit einen tiefgreifenden Einblick in die Umbruchszeit des 4. Jahrhunderts bieten, so das Museum. Die Ausstellung wirft Schlaglichter auf das politische und theologische Umfeld des Konzils und auf eine Epoche, die nicht nur weitreichende Folgen für die Beziehung von Staat und Kirche hatte, sondern auch das Fenster zur umfassenden christlichen Prägung Europas in Mittelalter und Neuzeit öffnete.
"Im Jubiläumsjahr 2025 lohnt es sich also, nicht nur nach Nicäa zu blicken, sondern auch nach Carnuntum - an einen Ort, an dem Politik und Glaube ein neues Kapitel römischer Geschichte aufschlugen", schreiben die Wissenschafter der Römerstadt Carnuntum dazu auf ihrer Homepage. (Infos: https://www.carnuntum.at)
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Fink vor 1 Stunden | | | Da erfahre ich etwas Neues. Nämlich, dass schon VOR der "Konstantinischen Wende" im Jahr 312 eine Tolerierung des Christentums beschlossen wurde.
Kurz nach der für Christen blutigen Gewaltherrschaft des Kaisers Diokletian. |  0
| | | SalvatoreMio vor 3 Stunden | | | Entwicklung des Christentums in Europa Herzlichen Dank für den spannenden Artikel über "Carnuntum". Wer weiß so etwas schon? Danke auch für Ihre Ergänzung, @Richelius. Ich wünschte, es würden zur Kirchengeschichte jetzt Vorträge mit Lichtbildern, die gewiss in Bistümern vorliegen, angeboten. Es wäre bereichernd! Aber ob das auf Interesse träfe? In Österreich hoffentlich doch! |  0
| | | Stefan Fleischer vor 4 Stunden | |  | Das Konzil von Nicäa wird fleissig kommentiert. Das Kernstück dieses Konzils in unsrem Sprachraum wieder zu beleben, das grosse Glaubensbekenntnis, dafür rührt sich kein Finger. So aber kann der Glaubenszerfall nicht aufgehalten werden. |  1
| | | Richelius vor 5 Stunden | | | Anmerkungen Das Christentum wurde nicht erst 311 „toleriert“. Da ist die Formulierung ungenau. Toleriert wurde es schon vorher, wenn auch nicht durchgehend. Es hatte aber keinen offiziellen Status. Dadurch konnte es immer wieder zu Verfolgungen kommen. Mit dem Edikt wurde das Christentum zur religio licita, was ihm eine Rechtsstellung gab.
Es fehlt noch das Ende der Geschichte: Licinius hielt sich nicht an die Abmachung, es kam zum Krieg, Konstantin gewann. Dadurch erbte er das Ostreich in dem gerade ein christologischer Streit tobte. Um diesen zu lösen, berief er das Konzil ein. |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
- "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
- "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
- Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
- Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
- „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
- Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
- Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
- Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
- Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
- Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
- Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
- „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
- Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
- Papst Leo XIV. lockt über eine Million Jugendliche an Roms Stadtrand
|