Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  5. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  6. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  15. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik

Beobachtungsstelle: Christenfeindliche Hasskriminalität hält an

24. Juli 2025 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Österreich: Innenministerium registrierte 63 religiös motivierte Sachbeschädigungen an Sakralbauten im Vorjahr, darunter 50 an Kirchen, sowie körperliche Angriffe und Drohungen gegen Christen


Wien (kath.net/KAP) Die Wiener Beobachtungsstelle OIDAC Europe hat angesichts der jüngst veröffentlichten Zahlen zu Hasskriminalität in Österreich mehr Schutz für christliche Gemeinden gefordert. Besonders der anhaltende Vandalismus gegen Kirchen und körperliche Angriffe auf Christen gäben Anlass zur Sorge, erklärte die Organisation in einer Stellungnahme.

Laut dem aktuellen Hate-Crime-Lagebericht des Innenministeriums wurden im Jahr 2024 insgesamt 63 religiös motivierte Sachbeschädigungen an Sakralbauten registriert, davon 50 an christlichen Einrichtungen. Zudem zählte die Polizei 12 körperliche Angriffe sowie 8 gefährliche Drohungen mit christenfeindlichem Hintergrund. Damit zählt die Religion nach Weltanschauung und ethnischer Herkunft weiterhin zu den häufigsten Motiven vorurteilsmotivierter Straftaten in Österreich.

Vandalismus bereitet Sorge

"Obwohl die Anzeigen wegen Kirchenvandalismus zurückgegangen sind, bleibt Kirchenvandalismus weiterhin ein ernstzunehmendes Problem", sagte OIDAC-Direktorin Anja Hoffmann. Als Beispiel nannte sie einen Vorfall aus Oberösterreich, bei dem jede einzelne Seite des Altarbuchs zerrissen wurde. Auch Fälle von Hassparolen an Kirchenwänden oder Fäkalien in Weihwasserbecken würden regelmäßig gemeldet. "Solche Vorfälle lösen bei vielen Gläubigen Besorgnis aus", so Hoffmann weiter.


In mehreren europäischen Ländern würden infolge zunehmender Sachbeschädigungen und versuchter Brandstiftungen mittlerweile Kirchen außerhalb der Gottesdienste geschlossen. "Doch geschlossene Gotteshäuser können keine nachhaltige Antwort auf Vandalismus sein", betont Hoffmann. Wichtig sei vielmehr ein strukturiertes Sicherheitskonzept und gezielte Unterstützung lokaler Kirchengemeinden.

Schutz vor Übergriffen nötig

Besonders alarmierend sei laut OIDAC auch die Zahl körperlicher Übergriffe. Im europäischen Vergleich liege Österreich hier im oberen Bereich, bezogen auf die Bevölkerungszahl. Die Organisation fordert daher gezielte Präventionsmaßnahmen, vor allem zum Schutz von Konvertiten aus muslimischem Hintergrund, deren Taufen häufig im Verborgenen stattfinden müssten. "Dass dies notwendig ist, zeigt Lücken in der Deradikalisierungsarbeit, insbesondere auch im schulischen Bereich", so Hoffmann.

Positiv bewertet OIDAC - das Kürzel steht für "Wiener Beobachtungsstelle für Intoleranz und Diskriminierung gegen Christen in Europa" - die fortschreitende Erfassung christenfeindlicher Vorfälle und lobte die zivilgesellschaftliche Meldestelle christenschutz.at. Über diese können seit Kurzem auch in Österreich niederschwellig christenfeindliche Vorfälle gemeldet werden.

Religiöses Motiv an dritter Stelle

Der am Dienstag veröffentlichte vollständige Bericht zur Hasskriminalität 2024 ist auf der Website des Innenministeriums abrufbar. Demnach verzeichnete die Polizei im Jahr 2024 insgesamt 6.786 vorurteilsmotivierte Straftaten - ein Anstieg von rund 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das häufigste Tatmotiv war erneut die Weltanschauung mit 3.935 Fällen, gefolgt von nationaler oder ethnischer Herkunft (1.581) und Religion (763).

Die meisten der registrierten Vorfälle in Zusammenhang mit Religion betrafen antisemitische Straftaten (347) und antimuslimischen Rassismus (246), wobei es sich bei vielen dieser Fälle um Hasspostings im Internet sowie um Verstöße gegen das Verbotsgesetz handelt. Antisemitische Straftaten nahmen im Vergleich zum Vorjahr um 32 Prozent zu.

Die häufigsten Delikte im Zusammenhang mit Hate Crimes insgesamt waren Verstöße gegen das Verbotsgesetz (2.952), Sachbeschädigungen (1.396), Körperverletzungen (661), Verhetzungen (599) und gefährliche Drohungen (506). Rund ein Viertel aller erfassten Vorurteilsmotive betrafen Straftaten im Internet, insbesondere antisemitische oder rassistische Hasspostings.

Bei den Tatverdächtigen handelte es sich laut Innenministerium überwiegend um Männer (86 Prozent), wobei Minderjährige überproportional häufig vertreten waren. Der Anteil ausländischer Tatverdächtiger lag bei 26 Prozent - deutlich unter dem Durchschnitt der Gesamtkriminalität. Die höchste Dichte an Hate Crimes wurde in Salzburg, Wien und Kärnten verzeichnet.

Link zum Bericht: https://www.bmi.gv.at/408/Projekt/files/160_2025_Hate_Crime_Bericht_2024_V20250721_1130_webBF.pdf

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  9. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  10. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  11. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  12. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. Nicht reden, sondern machen!
  15. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz