![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Koptischer Priester: Lage der Christen in Ägypten hat sich verbessertvor 14 Stunden in Weltkirche, keine Lesermeinung Koptisch-katholischer Priester und Theologe Kamil Samaan: Seit Machtübernahme von Staatspräsident al-Sisi haben Christen u.a. bessere Chancen auf höhere Ämter im Staatsdienst, in der Armee und an Universitäten - In Bevölkerung aber weiter Vorbehalte Kairo/Linz (kath.net/KAP) Die Lage für die christliche Minderheit in Ägypten hat sich nach den Worten des koptisch-katholischen Priesters Kamil Samaan in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Freilich noch mit genügend Luft nach oben. Samaan äußert sich in einem Beitrag in der aktuellen Ausgabe des Magazins "Information Christlicher Orient": Maximal 12 Prozent der 110 Millionen Menschen im Land am Nil sind Christen. Die meisten von ihnen gehören der Koptisch-orthodoxen Kirche an. Nur rund ein Prozent sind Mitglieder der mit Rom unierten Koptisch-katholischen Kirche. Pfarrer Samaan beziffert die Gläubigen mit etwa 300.000. Zwar hätten Christen nun Zugang zu höheren Posten, so Pfarrer Samaan, doch in der ägyptischen Bevölkerung sei weiterhin die Auffassung sehr verbreitet, dass die Muslime laut Koran den Christen "überlegen" seien. Nach dieser Interpretation "sind wir Christen Bürger zweiter Klasse". Christliche NGOs würden immer wieder berichten, dass Konvertiten Gewalt ausgesetzt seien, auch durch die eigenen Verwandten. Verbesserte ökumenische Beziehungen Zu den Beziehungen zwischen der Koptisch-orthodoxen und Koptisch-katholischen Kirche und oftmals kolportierten Spannungen befragt, ortete Samaan positive Fortschritte. Unter dem koptisch-orthodoxen Patriarchen Tawadros II. sei "das Verhältnis" zwischen beiden Gemeinschaften "viel besser als früher". Der Geistliche betonte: "Freundschaften sind sehr wichtig." Er selbst habe auch gute persönliche Kontakte: "Wir schätzen uns gegenseitig." Schulen, Spitäler, Soziales Auch die kirchlichen Spitäler verfügen über Ambulanzen und Krankenstationen, die laut Samaan "für alle offen" sind. In den neun Diözesen der Koptisch-katholischen Kirche gebe es auch viele Einrichtungen für soziale Projekte und weitere Initiativen, die auch von vielen Muslimen besucht würden: "Das hilft, Brücken zu bauen." Das Magazin "Information Christlicher Orient" wird vom Linzer Hilfswerk "Initiative Christlicher Orient" (ICO) herausgegeben. (Infos: www.christlicher-orient.at) Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |