Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  3. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  4. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  5. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  6. Humanität unter der Guillotine
  7. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  8. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  9. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  10. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  11. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  12. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  13. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  14. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  15. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“

Koptischer Priester: Lage der Christen in Ägypten hat sich verbessert

vor 14 Stunden in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Koptisch-katholischer Priester und Theologe Kamil Samaan: Seit Machtübernahme von Staatspräsident al-Sisi haben Christen u.a. bessere Chancen auf höhere Ämter im Staatsdienst, in der Armee und an Universitäten - In Bevölkerung aber weiter Vorbehalte


Kairo/Linz (kath.net/KAP) Die Lage für die christliche Minderheit in Ägypten hat sich nach den Worten des koptisch-katholischen Priesters Kamil Samaan in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Freilich noch mit genügend Luft nach oben. Samaan äußert sich in einem Beitrag in der aktuellen Ausgabe des Magazins "Information Christlicher Orient": Maximal 12 Prozent der 110 Millionen Menschen im Land am Nil sind Christen. Die meisten von ihnen gehören der Koptisch-orthodoxen Kirche an. Nur rund ein Prozent sind Mitglieder der mit Rom unierten Koptisch-katholischen Kirche. Pfarrer Samaan beziffert die Gläubigen mit etwa 300.000.

Im sunnitisch geprägten Ägypten wurden andersgläubige Bürger - ob schiitische Muslime oder Christen diverser Konfessionen - im täglichen Leben und vom Staat weithin diskriminiert. Pfarrer Samaan betont im Gespräch jedoch ausdrücklich, dass sich die Situation seit der Machtübernahme von Staatspräsident Abd al-Fatah al-Sisi verbessert habe.

Lange Zeit hätten Christen im Staatsdienst, in der Armee und an Universitäten schlechte Chancen gehabt. Inzwischen würden auch etliche Christen höhere Posten an Gerichten und als Gouverneure bzw. Bürgermeister bekleiden. Der oberste Richter des Verfassungsgerichtshofs sei Christ, eine Christin gehöre der Regierung an. Die Möglichkeit zum Bau neuer Kirchen sei nun gesetzlich festgeschrieben worden. Bei der Errichtung neuer Stadtviertel müssten Grundstücke für Kirchen reserviert werden, generell seien Formalitäten vereinfacht worden.


Zwar hätten Christen nun Zugang zu höheren Posten, so Pfarrer Samaan, doch in der ägyptischen Bevölkerung sei weiterhin die Auffassung sehr verbreitet, dass die Muslime laut Koran den Christen "überlegen" seien. Nach dieser Interpretation "sind wir Christen Bürger zweiter Klasse". Christliche NGOs würden immer wieder berichten, dass Konvertiten Gewalt ausgesetzt seien, auch durch die eigenen Verwandten.

Verbesserte ökumenische Beziehungen

Zu den Beziehungen zwischen der Koptisch-orthodoxen und Koptisch-katholischen Kirche und oftmals kolportierten Spannungen befragt, ortete Samaan positive Fortschritte. Unter dem koptisch-orthodoxen Patriarchen Tawadros II. sei "das Verhältnis" zwischen beiden Gemeinschaften "viel besser als früher". Der Geistliche betonte: "Freundschaften sind sehr wichtig." Er selbst habe auch gute persönliche Kontakte: "Wir schätzen uns gegenseitig."

Übertritte von Gläubigen zwischen den beiden koptischen Kirchen gebe es "in beide Richtungen", kommentierte Pfarrer Samaan Berichte, wonach die Katholiken in Ägypten Gläubige an die Orthodoxen verlieren. Dank ihrer höheren Zahl verfügen letztere über ein stärkeres pastorales Netzwerk.

Schulen, Spitäler, Soziales
Hohes Ansehen genießt die Koptisch-katholische Kirche im Schul- und im Gesundheitswesen. Die 185 Schulen hoher Qualität, in ganz Ägypten verstreut, stünden auch Muslimen offen, so der Geistliche. Im Durchschnitt würden dort 70 Prozent muslimische und 30 Prozent christliche Kinder unterrichtet. Nach den Worten von Pfarrer Samaan besuchen Kinder von Ministern und hohen Funktionären diese Schulen. Das fördere "ein besseres Zusammenleben in der Zukunft".

Auch die kirchlichen Spitäler verfügen über Ambulanzen und Krankenstationen, die laut Samaan "für alle offen" sind. In den neun Diözesen der Koptisch-katholischen Kirche gebe es auch viele Einrichtungen für soziale Projekte und weitere Initiativen, die auch von vielen Muslimen besucht würden: "Das hilft, Brücken zu bauen."
Samaan ist Professor für Altes Testament. Er unterrichtet in Kairo und gibt Online-Kurse für eine internationale Hochschule in Erbil im Nordirak. Er hielt sich vor Kurzem auf Einladung des Hilfswerks "Kirche in Not" in Österreich auf.

Das Magazin "Information Christlicher Orient" wird vom Linzer Hilfswerk "Initiative Christlicher Orient" (ICO) herausgegeben. (Infos: www.christlicher-orient.at)

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  4. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  10. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  11. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  12. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  13. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  14. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  15. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz